25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Husten und Atemnot machen COPD-Patienten das Leben schwer. Ziele der Behandlung nach den Leitlinien der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) sind aber nicht nur, Symptome und Lungenfunktion zu bessern, sondern auch Krankheitsprogression und Exazerbationen zu verhindern, die Lebensqualität zu steigern und die Mortalität zu senken. All das wird mit einzelnen Wirkstoffklassen - vorrangig Betamimetika, Anticholinergika und inhalative Kortikosteroide (ICS) - nicht ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Das Risiko für die Entwicklung einer progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) scheint mit zunehmender Dauer einer Therapie mit Natalizumab (TYSABRI®) zu steigen, insbesondere nach zwei Jahren. Das teilen die Unternehmen Elan und Biogen Idec mit. Insgesamt wurden bei etwa 66.000 mit Natalizumab behandelten Patienten mit Multipler Sklerose (MS) bis zum 20. Januar 2010 31 Fälle einer PML bekannt. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft spricht bereits von 40 ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Harnwegsinfektionen
Bei Frauen mit Verdacht auf eine Harnwegsinfektion sind verschiedene Behandlungsstrategien - sofortige, verzögerte oder gezielte Antibiotikatherapie - ähnlich effektiv. Das haben britische Wissenschaftler in einer randomisierten kontrollierten Studie festgestellt. Den Ergebnissen zufolge sind eine Urinanalyse und ein gezielter Einsatz von Antibiotika vermutlich nicht kosteneffizient.
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Plötzlicher Kindstod (SIDS)
Einer US-Studie zufolge fördert ein Serotoninmangel im Hirnstamm möglicherweise den plötzlichen Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS). Die Forscher untersuchten Gewebe aus der Medulla oblongata von 53 Säuglingen. 41 waren an SIDS, sieben unerwartet aus anderer Ursache und fünf im Krankenhaus infolge einer chronischen ischämisch-hypoxischen Erkrankung gestorben. Bei den 35 auswertbaren Proben der SIDS-Kinder waren die Serotoninspiegel um ein Viertel niedriger als bei den ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Antidepressiva sind die Standardtherapie bei einer „major depression“ und einem Placebo deutlich überlegen, wenn es sich initial um schwer depressive Patienten handelt. Patienten mit leichter oder mäßiger Depression profitieren dagegen nicht nennenswert von der Therapie. Erst ab Werten auf der Hamilton-Depressionsskala (HDRS) von 25 und größer zeigt eine Therapie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) oder Trizyklika im Vergleich zu Placebo klinisch relevante Vorteile, ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Sorgen vieler Eltern über die gesundheitsschädlichen Wirkungen schwerer Schulranzen sind berechtigt. US-Forscher haben mit Hilfe kernspintomografischer Untersuchungen belegt, dass es mit zunehmendem Gewicht von Rucksäcken zu einer deutlichen Kompression der Bandscheiben als auch zu einer lumbalen Assymmetrie kommt. Untersucht wurde die Lendenwirbelsäule von acht Kindern, im Mittel elf Jahre alt, im Stehen zunächst ohne und anschließend mit vier, acht und zwölf Kilogramm schweren ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Lebenserwartung
Übergewicht, das heißt ein Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 30, ist bei 70- bis 75-Jährigen in Bezug auf die Lebenserwartung günstiger als Normalgewicht. Das haben australische Wissenschaftler in einer Langzeitstudie mit über 9.000 Senioren belegt, die bis zu zehn Jahre beobachtet wurden. Übergewichtige hatten in diesem Zeitraum ein um 13 Prozent geringeres Sterberisiko als Normalgewichtige. Sogar Adipositas (BMI über 30) war im Vergleich zu Normalgewicht überraschenderweise nicht ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Zur Verhinderung einer Mutter-zu-Kind-Transmission von HI-Viren ist die Gabe einer Einzeldosis Nevirapin - ein Nicht-Nukleosid reverser Transkriptase-Hemmer (NNRTI) - in vielen Entwicklungsländern Standard. Jedoch geht der Schutz des Kindes zu Lasten eines erhöhten Risikos für Therapieversagen bei der Mutter, wenn bei ihr anschließend mit einer antiviralen Kombinationstherapie (ART) begonnen wird, hat eine aktuelle Studie bestätigt. Beteiligt waren knapp 900 HIV-Infizierte Schwangere aus ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Regelmäßiges Krafttraining scheint bei Senioren ein besonders gut geeignetes Mittel zu sein, einem Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit und einem Verlust der Mobilität vorzubeugen. Darauf deuten die Ergebnisse einer einjährigen Studie in Kanada bei insgesamt 155 Frauen im Alter von 65 bis 75 Jahren hin. Ein Drittel der Teilnehmerinnen absolvierte einmal wöchentlich, ein Drittel zweimal wöchentlich Krafttraining, die Kontrollgruppe machte zweimal wöchentlich ein Balance- und ...
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Erneut wurde in zwei direkten Vergleichsstudien nachgewiesen, dass bei Patienten mit Hepatitis C eine Kombinationstherapie von Ribavirin und Peginterferon alpha-2a (PegIFNa2a) wirksamer als eine Behandlung mit Ribavirin und Peginterferon alpha-2b (PegIFN a2b) ist. An der ersten Studie nahmen 431 bisher unbehandelte HCV-Patienten teil, die über 24 und 48 Wochen Ribavirin (800-1200 mg täglich) plus PegIFNa2a (180 µg pro Woche) oder PegIFNa2b (1,5 µ/kg Körpergewicht pro Woche) erhielten. Die ...
> lesen