26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Übergewicht
Adipöse Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Nierensteine. Erfolgt zur Gewichtsreduktion eine gastrointestinale Bypass-OP, steigt es weiter, haben US-Wissenschaftler in einer Studie mit insgesamt 38 adipösen Patienten ohne Nierenstein-Vorgeschichte festgestellt. 18 von ihnen wurden wegen ihres Übergewichts operiert. Nach dem Eingriff hatten knapp die Hälfte eine Hyperoxalurie und über 60 Prozent eine Hypocitraturie im Vergleich zu nur zehn und fünf Prozent bei den Nicht-Operierten.
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Regelmäßiger Schokoladekonsum in Maßen scheint günstig zu sein zur Senkung des Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos. Das ist das Fazit der bisher größten Beobachtungsstudie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Schokoladekonsum, an der fast 20.000 Deutsche aus der Region Potsdam im Alter zwischen 35 und 65 Jahren teilnahmen. Der Beobachtungszeitraum beträgt bisher acht Jahre. Personen mit dem höchsten Schokoladekonsum (allerdings auch „nur“ im Schnitt 7,5 Gramm täglich) hatten ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Bei Typ-2-Diabetes ist es heute Standard, zusätzlich Insulin zu geben, wenn orale Antidiabetika nicht mehr ausreichen. Derzeit gibt es aber keine Empfehlungen, welche oralen Medikamente weiter gegeben und welche abgesetzt werden sollten. Wissenschaftler der Universität von Tennessee haben nun dazu eine Übersichtsarbeit erstellt. Die Autoren meinen, es müssten verschiedene Aspekte wie additive Glukosesenkung, Hypoglykämierisiko, Gewichtszunahme und Kosten bei der Therapieentscheidung ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eine mediterrane Ernährung, die viel Salate, Gemüse, Nüsse, frisches Obst und Geflügel enthält, könnte das Risiko für Morbus Alzheimer verringern. Darauf deuten die Ergebnisse einer prospektiven Studie mit mehr als 2.000 Personen ab 65 Jahren in New York hin, die zu Beginn der Studie noch keine Gedächtnisstörungen hatten. Im Beobachtungszeitraum von vier Jahren erkrankten 253 Personen an Morbus Alzheimer. Unter ihnen waren besonders viele, die oft Fett und Fleisch konsumiert hatten.
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Dass die Einnahme von Vitaminen und Antioxidanzien das Krebsrisiko verringern könnte, ist bereits durch Studiendaten widerlegt worden. Nun hat die große europaweit laufende EPIC-Studie, an der über 140.000 Männer und mehr als 300.000 Frauen beteiligt sind, eine weitere Enttäuschung gebracht: Auch regelmäßiger Konsum von Obst und Gemüse hat zur Krebsvorbeugung bestenfalls einen moderaten Effekt. Die Beobachtungszeit betrug im Median knapp neun Jahre. Hoher Obst- und Gemüsekonsum war ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die US-amerikanische Accord (Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes)-Studie mit vielen tausend Teilnehmern testet, welche Strategien geeignet sind, das kardiovaskuläre Risiko von Typ-2-Diabetikern zu senken. Die intensive Blutzuckerkontrolle (Ziel-HbA1c unter 6,0 Prozent) erwies sich bereits als unwirksam - dieser Studienarm musste sogar wegen erhöhter Mortalität abgebrochen werden. Nun sind die Ergebnisse zur intensiven Blutdruck- (systolisch unter 120 mmHg) und Lipid-Kontrolle ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzkrankheit
Die Kombination von Clopidogrel mit einem Protonen-Pumpen-Hemmer (PPI) zum Magenschutz ist nach Daten einer Meta-Analyse wohl doch sicher. Ausgewertet wurden 23 klinische Studien mit mehr als 90.000 Patienten weltweit. In einer Auswertung von 13 Studien hatte der Einsatz von PPI keinen Einfluss auf die Mortalität. Auch das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen war unter Clopidogrel plus PPI in den meisten randomisierten Studien nicht erhöht; eine Risikoerhöhung wurde nur in ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Die Variabilität des systolischen Blutdrucks ist nach neuen Daten ein größerer Schlaganfall-Risikofaktor als die Höhe des Blutdrucks. Mit diesem Befund aus der Ascot-BPLA- und der MRC-Studie wird die besonders gute Schlaganfall-vorbeugende Wirkung von Kalzium-Antagonisten wie Amlodipin erklärt, die die Blutdruck-Variabilität verringern. Deutlich ungünstiger sind Betablocker wie Atenolol.
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Ein neues Antihypertensivum, das sowohl den Angiotensin (AT)-II-Rezeptor als auch das Enzym Neprilysin (bekannt auch als neutrale Endopeptidase) blockiert, schnitt in einer direkten Vergleichsstudie mit dem AT-II-Blocker Valsartan gut ab. Die neu entwickelte Substanz mit der Bezeichnung LCZ696 verringerte in der achtwöchigen Studie bei mehr als 1.300 Patienten mit milder bis mittelgradiger Hypertonie den diastolischen Blutdruck um rund 3 mmHg stärker als Valsartan - bei ähnlich guter ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Günstig für Kaffeetrinker sind auch die Ergebnisse einer kleinen deutschen Studie mit insgesamt 47 Personen, die einen Monat auf ihr gewohntes Getränk verzichteten, im nächsten Monat täglich vier und im Monat darauf täglich acht Tassen Filterkaffee tranken. Marker für eine subklinische Entzündung wie die Serumkonzentrationen von Interleukin-18 hatten sich bei Studienende im Vergleich zum Monat ohne Kaffeekonsum um acht Prozent verringert, die Adiponektinspiegel um sechs Prozent. Das ...
> lesen