26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Infertilität könnte nach neuen US-Daten ein Risikofaktor für Prostatakrebs sein. Analysiert wurde die Häufigkeit von Prostatakrebs bei mehr als 22.000 Männern, die zwischen 1967 und 1998 in 15 Zentren in Kalifornien wegen Unfruchtbarkeit untersucht wurden, im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Zwar war die Gesamtzahl der Prostatakrebs-Erkrankungen bei infertilen Männern nicht erhöht, aber sie hatten ein 2,6-fach erhöhtes Risiko für aggressive Prostatatumoren. Bestätigen sich diese ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Jede Langzeittherapie mit Glukokortikoiden (GC) birgt ein Osteoporoserisiko. Wie groß es bei inhalativen GC ist, bleibt unklar. Zwar wurde in der Drei-Jahres-Studie Torch (Towards a Revolution in COPD Health) mit 658 im Durchschnitt 65 Jahre alten COPD-Patienten unter zweimal täglich 50 µg Salmeterol oder 500 µg Fluticason sowie der Kombination kein wesentlicher Knochendichteverlust im Vergleich zu Placebo beobacht. Auch Frakturen waren mit einer Häufigkeit von fünf bis sechs Prozent ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Depressive Störungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Patienten berichten allerdings nur selten spontan darüber, sondern müssen meist aktiv dazu befragt werden. Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Patienten mit unipolarer Depression soll jetzt die erste S3-Leitlinie verbessern. Sie kam Ende vergangenen Jahres durch Zusammenarbeit zahlreicher Fachgesellschaften zu Stande und hat inzwischen auch den Stellenwert einer nationalen Versorgungsleitlinie (NVL).
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Bronchialkarzinom
Etwa fünf Prozent aller Lungenkrebs-Todesfälle in Deutschland gehen auf das Konto einer erhöhten Radon-Belastung, berichten Erlanger Umweltmediziner nach einer Auswertung weltweiter Studien zur Radon-Belastung: „Radon ist damit nach dem Zigarettenrauchen die zweitwichtigste Ursache für Lungenkrebserkrankungen“. Selbst Asbest und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe stellten ein geringeres Lungenkrebsrisiko dar. Die Radon-Belastung sollte in Innenräumen möglichst 100 Becquerel ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Ein Cor pulmonale bei fortgeschrittener COPD ist ein bekanntes Krankheitsbild. Dass aber bereits geringfügige und sogar asymptomatische Lungenveränderungen die Herzfunktion beeinträchtigen können, haben US-Wissenschaftler in einer Studie mit 2.800 gesunden Probanden im Alter von durchschnittlich 61 Jahren belegt. Mit spirometrischen Tests sowie Kernspin- und Computertomografie untersuchten sie Struktur und Funktion von Herz und Lunge. Dabei stellten sie bei vielen Teilnehmern leichte ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Gicht
Die Gicht ist in der westlichen Welt die häufigste Ursache entzündlicher Gelenkerkrankungen. Bei Harnsäurespiegeln im Serum über 6,8 mg/dl können Harnsäurekristalle in Gelenken, Bursen und Sehnenscheiden ausfallen und heftige Entzündungsreaktionen auslösen. An der Niere kommt es ohne Kristallbildung zu Veränderungen, die denen einer hypertensiven Nephropathie ähneln. Begünstigend für eine Hyperurikämie wirken purinreiche Kost mit viel rotem Fleisch, Meeresfrüchten, Alkohol, ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Obstruktive Schlafapnoe
Ein chronischer Husten kann auf schlafbezogene Atemstörungen (SDB) wie obstruktives Schlafapnoe-Syndrom hinweisen und ist mitunter deren einziges Symptom. Das berichten australische und britische Ärzte nach einer Studie bei 108 Patienten mit schlafbezogenen Atemstörungen, von denen ein Drittel zugleich chronischen Husten hatten. Diese Patienten waren gehäuft weiblich und hatten auch häufiger nächtliches Sodbrennen (28 vs. 5 Prozent) und Rhinitis (44 vs. 14 Prozent) als Patienten, die ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Lyme-Borreliose
Borreliose-Infektionen durch Zeckenstiche werden im Frühjahr wieder relevant. Vor allem systemische und späte Borreliosestadien sind oft hartnäckig und bedürfen intravenös verabreichter Antibiotika und manchmal auch NSAR, wie Rheumatologen und Immunologen aus Berlin und Würzburg in einer Übersichtsarbeit berichten.
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Colon irritabile
Um bei typischen Symptomen eines Reizdarm-Syndroms (IBS) - Bauchschmerzen, Krämpfen und geändertem Stuhlverhalten - Tumoren oder entzündliche Darmerkrankungen (CED) auszuschließen, werden die Patienten häufig koloskopiert. Möglicherweise ist das aber nicht nötig, sofern die Patienten jünger als 50 Jahre sind und keine Alarmsymptome wie Gewichtsverlust, Anämie oder Blut im Stuhl aufweisen. US-Wissenschaftler haben in einer prospektiven Studie bei 466 Patienten mit Verdacht auf IBS und ...
> lesen
26.04.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prädiabetes
Seit Jahrzehnten wird in der Diabetologie diskutiert, ob postprandiale Blutzuckerspitzen zum einen die Diabetesentstehung triggern und zum anderen zusätzlich das kardiovaskuläre Risiko erhöhen. Ebenfalls bereits vor vielen Jahren wurde die Navigator (Nateglinide and Valsartan in Impaired Glucose Tolerance Outcomes Research)-Studie geplant, die diese Fragen beantworten sollte.
> lesen