31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Diabetische Nephropathie
Viele Patienten mit diabetischer Nephropathie haben hohe Homocystein-Werte. Eine Therapie mit B-Vitaminen (Folsäure, Vitamin B6 und B12) kann den Homocystein-Spiegel senken. Lässt sich damit auch die Progression der Nephropathie verzögern? Im Prinzip ja, lautet die Antwort aus einer randomisierten Placebo-kontrollierten kanadischen Doppelblindstudie. Tatsächlich verzögerte die Vitamin-B-Gabe die Abnahme der glomerulären Filtrationsrate über drei Jahre signifikant. Trotzdem aber ist die ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Eine an den Spiegel des Neurohormons BNP (Brain-type Natriuretic Peptide) angepasste Medikation bietet bei chronischer Herzinsuffizienz Überlebensvorteile im Vergleich zur herkömmlichen klinischen Therapiesteuerung. Von der Messung dieses Surrogatparameters profitieren allerdings nur Patienten, die jünger sind als 75 Jahre. Das hat eine Meta-Analyse der Daten von acht prospektiven randomisierten Studien mit über 1.700 ambulanten Patienten ergeben.
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Der Effekt einer Fibrattherapie auf das kardiovaskuläre Risiko war bisher nicht eindeutig belegt. Dieser Nachweis ist jetzt in einer Meta-Analyse der Daten von 18 Studien mit ingesamt mehr als 45.000 Teilnehmern gelungen. Danach wird durch eine Fibrattherapie das Risiko für schwere vaskuläre Ereignisse um 10 Prozent und für koronare Ereignisse um 13 Prozent verringert. Das Schlaganfallrisiko wurde nicht beeinflusst. Auch auf die Gesamt- und die kardiovaskuläre Mortalität hatte eine ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eine Ernährung mit viel Kalzium hat nach dem Ergebnis einer prospektiven Studie in Schweden einen deutlich größeren Einfluss auf die Mortalität als eine hohe Magnesiumzufuhr. Mehr als 23.000 Männer im Alter zwischen 45 und 79 Jahren nahmen an der Erhebung teil. Zu Beginn der Untersuchung waren sie zu ihrer Ernährung ausführlich befragt worden. Kein Studienteilnehmer nahm Nahrungssupplemente ein. Männer mit der höchsten Kalziumzufuhr (fast zwei Gramm täglich) hatten im Studienverlauf ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Nusskonsum korreliert laut verschiedenen Untersuchungen mit einem verbesserten Lipidprofil und einem reduzierten KHK-Risiko. In einer gepoolten Analyse der Daten von 25 Studien mit insgesamt 583 Teilnehmern wurden diese Effekte jetzt quantifiziert: Danach verringert ein täglicher Konsum von im Mittel 67 Gramm Nüssen das Gesamtcholesterin um fünf Prozent und das LDL-Cholesterin um 7,4 Prozent. Die Triglyzeride fielen bei Personen mit Ausgangswerten von mindestens 150 mg/dl Serum um zehn ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
Eine Pneumokokken-Schutzimpfung beinflusst das vaskuläre Risiko offenbar doch nicht günstig - wie zum Beispiel für die Impfung gegen Influenza bereits relativ gut belegt. In einer prospektiven Studie in Kalifornien mit mehr als 84.000 Teilnehmern im Alter von 45 bis 69 Jahren, die bis zu fünf Jahre beobachtet wurden, war bei geimpften Personen weder die Herzinfarkt- noch die Schlaganfallrate geringer als bei ungeimpften Personen. Auch in Subgruppen wie Rauchern, Diabetikern oder ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Beide sind neue Antidiabetika, die über GLP-1 (Glukagon Like Peptide-1) wirken: der orale DPP-4-Hemmer Sitagliptin und das subkutan zu injizierende GLP-1-Analogon Liraglutid. Die unterschiedlichen Effekte der beiden Wirkstoffe zusätzlich zu Metformin, wurden nun in einer offenen randomisierten Studie bei mehr als 660 Typ-2-Diabetikern verglichen. Das Ergebnis nach 26 Wochen: Liraglutid (1,2 und 1,8 mg/Tag) senkte signifikant stärker den HbA1c-Wert als Sitagliptin (100 mg/Tag), nämlich um ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Blutzuckereinstellung
Profitieren Intensivpatienten von einer strikten Glukosekontrolle oder ist diese eher gefährlich für sie? Seit 2001, als in einer belgischen Studie die strikte Glukosekontrolle das Sterberisiko nahezu halbiert hatte, war die intensivierte Insulintherapie auf Intensivstationen „in“. Der Umschwung kam 2009 mit der australisch/neuseeländischen NICE-SUGAR-Studie, die sogar eine erhöhte Mortalität unter intensiver Insulintherapie fand. Den Grund hat nun eine ebenfalls australische Studie ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Seit 2008 empfehlen die Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), bei Diagnose des Typ-2-Diabetes neben Lebensstiländerungen sofort mit Metformin zu beginnen. Eine aktuelle US-Studie stützt nun diese Empfehlung. Sie zeigt: Je früher man mit Metformin startet, umso länger bleibt das Biguanid wirksam. Bei denjenigen, die innerhalb der ersten drei Monate nach Diabetesdiagnose Metformin erhielten, betrug die jährliche „Versagensquote“ - definiert als HbA1c-Wert über 7,5 ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt (NSTEMI)
Nicht alle Herzinfarkt-Patienten müssen für eine optimale Prognose schnellstmöglich ins Katheterlabor. In einer Multicenterstudie in sechs deutschen Kliniken bei rund 600 Patienten mit einem NSTEMI - also einem nicht im EKG erkennbaren Herzinfarkt - hat sich gezeigt, dass ein sofortiges invasives Vorgehen innerhalb von zwei Stunden nach Klinikeinlieferung keine Vorteile bringt im Vergleich zu einer frühen Katheterdiagnostik (im Median nach 19 Stunden) oder einer selektiven ...
> lesen