31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Frauen mit einer Brustkrebsdiagnose vor dem 55. Lebensjahr und BRCA-Mutationen haben nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie ein beträchtliches Risiko für eine weitere Krebserkrankung in der kontralateralen Brust. Das kumulative Risiko innerhalb von zehn Jahren liegt bei 18 Prozent im Vergleich zu 5 Prozent bei gleichaltrigen Frauen mit Brustkrebsanamnese ohne Nachweis einer Mutation. Die betroffenen Frauen sollten darüber aufgeklärt werden, so die Autoren. Bei der Studie wurden Daten ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Bei vielen Krebserkrankungen ist eine genetische Komponente von hoher Bedeutung. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg haben jetzt anhand der Daten des schwedischen Krebsregisters das familiäre Risiko für Prostatakrebs berechnet. Sie konnten belegen, dass das persönliche Prostatakrebsrisiko eines Mannes um so höher ist, je mehr direkte Angehörige von Prostatakrebs betroffen waren und je jünger diese zum Zeitpunkt der Diagnose waren. Männer bis zu 65 ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Schizophrenie
Das Unternehmen Janssen-Cilag empfiehlt die Anwendung von Haldol-Janssen, Injektionslösung 5 mg/ml, nur noch intramuskulär. Die Empfehlung basiert nicht auf neuen Daten, sondern auf bekannten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der i.v.- Applikation: Bei der intravenösen Verabreichung war und ist weiterhin gemäß aktueller Fachinformation ein kontinuierliches EKG-Monitoring zur Erkennung einer QT-Intervall-Verlängerung oder schwerer Herzrhythmusstörungen erforderlich. Eine Analyse der ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Neurodermitis/Chronisches Ekzem
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat den Entzug der Zulassung für Bufexamac-haltige Arzneimittel empfohlen. Das topisch eingesetzte nicht-steroidale Antiphlogistikum wird zur Milderung von Entzündungssymptomen der Haut angewendet, zum Beispiel bei Neurodermitis oder chronischem Ekzem. Grundlage für die Entscheidung ist das hohe Risiko der Auslösung von Kontaktekzemen, die häufig zunächst nur schwer von der behandelten Grunderkrankung zu unterscheiden sind und einen schweren ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Orale Kontrazeption
Die Bewertung von zwei aktuellen Studien durch die europäische Arzneimittelbehörde hat zu einer veränderten Einschätzung des Risikos von venösen Thromboembolien (VTE) bei Einnahme von Drospirenon-haltigen oralen Kontrazeptiva geführt. Aufgrund der neuen Daten wird das VTE-Risiko unter diesen Präparaten höher als bisher eingeschätzt und liegt vermutlich zwischen dem Risiko bei Einnahme von kombinierten oralen Kontrazeptiva der zweiten Generation (Levonorgestrel + Ethinylestradiol, rund ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Übersichtsarbeit
Die Lebensqualität von Parkinson-Patienten wird durch eine Vielzahl nicht-motorischer Symptome zusätzlich herabgesetzt. Häufig sind etwa Schlafstörungen, erektile Dysfunktion, Inkontinenz oder Verstopfung. Diese Symptome werden jedoch immer noch zu selten diagnostiziert und therapiert, es mangelt auch an evidenzbasierten Therapiestrategien. Was sich in kontrollierten Studien bewährt hat, berichten US-Neurologen in einer Übersichtsarbeit.
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Die einmalige Einnahme von 1.000 mg Acetylsalicylsäure (ASS) lindert nach einem Cochrane-Literatur-Review bei mehr als der Hälfte der Migräne-Patienten wirksam eine akute Kopfschmerz-Attacke. Die zusätzliche Einnahme von 10 mg des Antiemetikums Metoclopramid ist eine gute Option zur Verringerung der Migräne. Ausgewertet wurden Daten von 13 Studien mit mehr als 4.000 Migräne-Patienten. Auf 1.000 mg ASS sprachen 52 Prozent der Patienten mit schweren bis mittelgradigen Kopfschmerzen an: ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Lebend-Nierenspende
Die Lebend-Nierenspende gewinnt zunehmend an Bedeutung. In den USA unterziehen sich jährlich mehr als 6.000 gesunde Bürger einer Nephrektomie zum Zwecke einer Lebendspende. Bisher gibt es allerdings nur wenige Daten zur Langzeitsicherheit des Eingriffs. Jetzt wurden vom nationalen Register in den USA zu Lebendspendern Daten von mehr als 80.000 ausgewertet, die zwischen April 1994 und März 2009 eine Niere gespendet hatten. Der Beobachtungszeitraum beträgt im Median 6,3 Jahre. Die ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Dialyse
Viele Dialyse-Patienten leiden unter Fatigue. Japanische Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie bei 788 Dialyse-Patienten nachgewiesen, dass eine ausgeprägte Fatigue nicht nur die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt, sondern auch mit einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt oder andere Herz-Kreislauf-Komplikationen einhergeht. In der Studie hatten 15 Prozent der Patienten laut einer detaillierten Befragung einen hohen Fatigue-Score. Diese Patienten hatten im Verlauf von 26 ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus MR · Neuroleptika
Eine Therapie mit atypischen oder typischen Neuroleptika bei über 65-jährigen Patienten ist nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie dosis-abhängig mit einem Anstieg des Risikos für eine ambulant erworbene Pneumonie verbunden. Ausgewertet wurden Daten von 258 Patienten mit Pneumonie und knapp 1.700 Kontrollpersonen. Die gegenwärtige Einnahme von atypischen Neuroleptika erhöhte das Pneumonie-Risiko 2,6-fach, die Einnahme typischer Neuroleptika 1,8-fach - im Vergleich zu Patienten mit ...
> lesen