21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Fieberhafte Erkrankungen
Pro Jahr machen jüngere Kinder durchschnittlich drei bis sechs fieberhafte Erkrankungen durch. Meist handelt es sich um selbst-limitierende, virale Infekte. Fünf bis zehn Prozent der Betroffenen haben jedoch ernsthafte bakterielle Infektionen wie Pneumonien, Harnwegsinfekte, Meningitiden, Bakteriämien, Osteomyelitiden oder Gelenksinfektionen. Nicht immer sind diese auf Anhieb von Virusinfekten zu unterscheiden. Eine verzögerte oder falsche Diagnose ohne rechtzeitige Antibiose kann aber ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Lebensstil
Alkohol ist bekanntlich Gift für die Leber, und auch Übergewicht kann dem Organ nachhaltig schaden. Kommt beides zusammen, steigt das Risiko für Lebererkrankungen überproportional, wie neue Daten belegen. In einer britischen Studie mit mehr als einer Million Frauen stieg das Leberzirrhose-Risiko ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 22,5 pro fünf Einheiten BMI-Erhöhung um 28 Prozent. Bei mäßigem Alkoholkonsum (70g Alkohol pro Woche) und einem BMI zwischen 22,5 und 25 erkrankten innerhalb ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Fall-Kontroll-Studie
Aus früheren Untersuchungen gab es bereits Hinweise, dass Alkoholkonsum vor Rheumatoider Arthritis (RA) schützen könnte. In einer Fall-Kontroll-Studie in den Niederlanden hat sich der protektive Effekt gegen eine ganze Reihe rheumatischer Erkrankungen bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von knapp 1.000 Rheumapatienten, die meisten von ihnen mit RA, und knapp 7.000 gesunden Kontrollpersonen. Danach ist bei regelmäßigem Alkoholkonsum das Risiko, eine RA oder eine Arthrose zu entwickeln, um ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Fibromyalgie
Durch leichte regelmäßige körperliche Aktivität wie Gehen oder Gartenarbeit können Patienten mit Fibromyalgie ihre Lebensqualität offenbar deutlich verbessern. In einer US-Studie über zwölf Wochen mit insgesamt 84 Patienten mit Fibromyalgie absolvierte die Hälfte 30 Minuten täglich, fünf- bis siebenmal pro Woche, ein leichtes körperliches Training. Die Intensität spielte keine Rolle. Die Vergleichsgruppe erhielt nur eine Beratung. Die aktive Gruppe erhöhte ihre körperliche ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Omega-3-Fettsäuren könnten nach dem Ergebnis einer achtwöchigen Studie eine Therapiealternative bei Patienten einer Depression sein - vorausgesetzt die Patienten haben keine zusätzliche Angststörung. In dieser Subgruppe von Patienten war die Behandlung mit ein Gramm Eicosapentaensäure (EPA) und 150 mg Docosahexaensäure täglich der Placebogabe überlegen. Der Therapieeffekt von rund zwei Punkten auf der Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS) und mehr als drei Punkten nach ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Ältere Menschen mit depressiven Symptomen haben nach dem Ergebnis einer Langzeituntersuchung von Teilnehmern der Framingham-Studie ein fast zweifach erhöhtes Risiko, eine Demenz zu entwickeln. An der Studie nahmen 950 Personen teil, im Mittel 79 Jahre alt, von denen zu Beginn laut Untersuchung mit der CES-D (Center for Epidemiologic Studies Depression)-Skala 13 Prozent Depressionen hatten. Im Beobachtungszeitraum von im Mittel 17 Jahren entwickelte mehr als jeder fünfte Patient mit ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikatherapie
Eine Antibiotikatherapie mit Trimethoprim kann eine Hyperkaliämie verursachen; bei gleichzeitiger Einnahme eines ACE-Hemmers oder Angiotensin-II-Antagonisten steigt das Risiko für eine Hyperkaliämie-assoziierte Klinikeinweisung deutlich. Das haben kanadische Forscher in einer Studie mit mehr als 4.000 älteren Patienten ab 60 Jahren belegt, die mit einem RAS-Hemmer behandelt wurden und unter anderem wegen einer Hyperkaliämie in die Klinik mussten. Bei 370 Patienten erfolgte die ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Inhalative Therapie
Das Risiko, an einer Pneumonie zu erkranken, könnte bei Asthma-Patienten durch eine inhalative Therapie mit Anticholinergika und bei COPD-Patienten durch eine inhalative Therapie mit Kortikosteroiden erhöht werden. Darauf deuten zumindest die Daten einer spanischen Fall-Kontroll-Studie bei mehr als 1.300 Patienten mit ambulant erworbenen Pneumonien und ebenso vielen Kontrollpersonen hin. Inhalationen von Ipratropium waren bei Asthmatikern unabhängig von anderen Faktoren mit einem fast ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Patienten mit HIV-Infektion sollten regelmäßigen Alkoholkonsum meiden. US-Wissenschaftler haben in einer Studie über 30 Monate mit insgesamt 230 HIV-Infizierten belegt, dass bei häufigem Alkoholkonsum (mindestens zwei Drinks täglich) das Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung mit Abfall der CD4+-Zellen unter die Grenze von 200 Zellen/µl fast verdreifacht ist. Dabei war es unerheblich, ob die Patienten mit antiretroviralen Medikamenten behandelt wurden oder nicht. Als besonders ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Kardiovaskuläres Risiko
Was trägt ein Typ-2-Diabetes zum kardiovaskulären Risiko bei? Dies hat ein Forscherteam der Universität Cambridge anhand einer Meta-Analyse der Daten von über 100 prospektiven Studien und knapp 700.000 Teilnehmern untersucht. Das Ergebnis: Eine Diabeteserkrankung verdoppelt das Risiko für eine Vielzahl vaskulärer Erkrankungen und Ereignisse - dies unabhängig von anderen kardiovaskulären Risikofaktoren. Das Risiko einer KHK steigt um den Faktor zwei, ein Koronartod oder ein ischämischer ...
> lesen