30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie (HRT)
Ein erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Frauen unter Hormonersatztherapie (HRT) wurde bereits vielfach belegt. Laut Daten einer britischen Fall-Kontroll-Studie scheint das Risiko bei transdermaler Therapie mit niedrig dosiertem Östrogen (bis 50 µg) deutlich geringer als bei einer oralen Therapie zu sein. Die so behandelten Frauen erlitten nicht häufiger Schlaganfälle als die Kontrollgruppe ohne HRT. Auch der Zusatz von Gestagen führte nicht zur Risikoerhöhung bei transdermaler Therapie.
> lesen
30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
Wer Hypertoniker intensiv in das Management ihrer Erkrankung einbindet, hat Erfolg. Das verdeutlichen britische Studiendaten bei insgesamt 480 ungenügend eingestellten Patienten aus Hausarztpraxen (Blutdruck >140/90 mmHg), von denen knapp die Hälfte den Umgang mit einem automatischen Blutdruckmessgerät lernten, ihre Werte per Telemonitoring an den Hausarzt übermittelten und ihre Therapie nach vereinbarten Vorgaben selbst anpassten. In der Interventionsgruppe war der systolische Blutdruck ...
> lesen
30.08.2010 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
Die These, dass Hypertoniker mit hohem kardiovaskulären Risiko von einer besonders aggressiven Blutdrucksenkung profitieren, wankt aufgrund neuer Studiendaten. US-Wissenschaftler haben in einer Subgruppen-Analyse von 6.400 Teilnehmern der INVEST-Studie mit Diabetes und KHK selbst in dieser Hochrisikogruppe keinen zusätzlichen Nutzen einer Blutdrucksenkung auf Werte von unter 130/85 mmHg gefunden - im Vergleich zu Patienten mit einem systolischen Zielwert zwischen 130 und 140 mmHg. Die ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Gallenblasenentzündung
Die Indikation zur Cholezystektomie wird bei Patienten mit Gallensteinen in der Regel erst gestellt, wenn sie Symptome haben - etwa rezidivierende Gallenkoliken. Während manche Patienten nur über leichte Dyspepsie oder Oberbauchbeschwerden klagen, entwickeln andere eine schwere akute Cholezystitis (AC) mit systemischen Krankheitszeichen wie Fieber und einer erhöhten Morbidität. Die laparoskopische Cholezystektomie ist bei AC nicht unproblematisch. Intra- und postoperativ kommt es gehäuft ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Statinen werden außer der Cholesterin-senkenden Wirkung auch einige pleiotrope Effekte zugesprochen, unter anderem antiinflammatorische Eigenschaften. Deshalb werden die Substanzen vermehrt bei Erkrankungen getestet, in denen auch entzündliche Vorgänge eine Rolle spielen, zum Beispiel zur Chemoprophylaxe kolorektaler Tumoren. Nach ersten ermutigenden Studienergebnissen mit Reduktion des Karzinomrisikos um bis zu 50 Prozent lassen neuere Studiendaten allerdings vermuten, dass die ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Nikotinexposition
Eine hohe Passivrauch-Exposition ist nach dem Ergebnis einer schottischen Studie mit über 5.500 Nicht-Rauchern und 2.600 Rauchern ein Risikofaktor für psychiatrische Erkrankungen. Nicht-Raucher mit Cotinin-Plasmaspiegeln zwischen 0,7 und 15 µg/l - Indikator einer hohen Passivrauchbelastung - hatten ein 1,5-fach höheres Risiko für psychischen Stress und ein fast dreifach höheres Risiko für eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik als Nicht-Raucher ohne Belastung (bei Rauchern fast ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
Die US-Zulassungsbehörde FDA untersucht derzeit Daten von zwei Studien bei Typ-2-Diabetikern, bei denen unter Therapie mit dem Angiotensin-II-Antagonisten Olmesartan die kardiovaskuläre Mortalität im Vergleich zur Placebogruppe leicht erhöht war. Die Behörde geht derzeit weiter davon aus, dass der Nutzen einer antihypertensiven Therapie mit dem Sartan die potenziellen Risiken aufwiegt. In der ROADMAP-Studie mit insgesamt mehr als 4.400 Patienten wurden in der Olmesartan-Gruppe im Verlauf ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Schmerztherapie
Die Warnhinweise zum Stufe-II-Opioid Tramadol zur Therapie von Patienten mit mittelgradigen bis schweren chronischen Schmerzen sind geändert worden, haben in den USA die Zulassungsbehörde FDA und das Herstellerunternehmen mitgeteilt. Gewarnt wird vor einem erhöhten Suizidrisiko von Patienten mit Suchtgefährdung wie auch von Patienten, die Tranquilizer oder Antidepressiva einnehmen, sowie vor dem Risiko der Überdosierung des Schmerzmittels. Bei den genannten Patientengruppen wurden mit der ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Über ein möglicherweise erhöhtes Krebsrisiko bei Langzeitgebrauch von Mobiltelefonen oder Personen, die in der Nähe von Mobilfunksendern wohnen, wird immer wieder diskutiert. Eindeutig belegt werden konnte ein solcher Zusammenhang bisher nicht. Auch die Ergebnisse einer britischen Fall-Kontroll-Studie, in der ein Zusammenhang zwischen Leukämie-Erkrankungen bei Kindern und der Nähe der Wohnung der Mutter zu Mobilfunksendern während der Schwangerschaft untersucht wurde, fiel negativ aus.
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Erneut wurde in einer Studie belegt, dass eine Substitution von Selen keine Krebs vorbeugende Wirkung hat - im Gegenteil: In der aktuellen Studie bei Lungenkrebs-Patienten war die Substitution sogar eher von Nachteil. Die rund 1.500 Studienteilnehmer, die nach operativer Entfernung eines nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium I mindestens sechs Monate rezidivfrei waren, nahmen im Median mehr als vier Jahre täglich 200 µg Selen oder Placebo ein, bis die Studie nach einer ...
> lesen