25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Körpergewicht
Abdominales Übergewicht ist besonders ungesund - das ist bereits seit längerem bekannt. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie bei über 100.000 Männern und Frauen über 50 Jahren belegen können, dass ein hoher Taillenumfang, unabhängig vom Body-Mass-Index (BMI), mit einer erhöhten Mortalität verbunden ist. Der Beobachtungszeitraum der Studie betrug neun Jahre. Männer mit einem Taillenumfang von mindestens 120 cm und Frauen mit einem Wert von mindestens 110 cm hatten im ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Eine hohe Selenzufuhr könnte nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von sieben Studien, meistens Fall-Kontroll-Studien, mit einem verringerten Risiko für Blasenkrebs verbunden sein. Wissenschaftler stellten eine inverse Beziehung zwischen der Selenkonzentration im Serum und der Häufigkeit von Blasenkrebs fest. Bei hoher Selenzufuhr war das Blasenkrebsrisiko um bis zu 39 Prozent verringert. Allerdings war der Zusammenhang nur bei weiblichen Studienteilnehmern eindeutig. Bei ihnen betrug die ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien (VTE)
Zwischen der Einnahme von Antipsychotika und dem Auftreten venöser Thromboembolien könnte es nach dem Ergebnis einer großen britischen Fall-Kontroll-Studie einen Zusammenhang geben. Verglichen wurden Daten von mehr als 25.000 VTE-Patienten mit denen von fast 90.000 Kontrollpersonen. Eine Neuroleptika-Therapie in den zurückliegenden 24 Monaten war mit einem um ein Drittel erhöhten VTE-Risiko verbunden. Bei Personen, die in den letzten drei Monaten mit der Einnahme eines neuen Präparats ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Objektiv messbare Parameter der körperlichen Fitness wie Griff-stärke, Gehgeschwindigkeit oder Balancierfähigkeit sind bei älteren Menschen ein Indiz für die Lebenserwartung, so das Resultat einer Meta-Analyse von Beobachtungsstudien. Personen mit geringer Griffstärke (14 Studien mit über 50.000 Teilnehmern) hatten im Vergleich zu Personen mit hoher Griffstärke eine um 70 Prozent erhöhte Mortalität; eine niedrige Gehgeschwindigkeit (fünf Studien mit fast 15.000 Teilnehmern) war ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Literatur-Review
Ein gesunder Lebensstil könnte kognitive Verluste im Alter verhindern und einer Demenz vorbeugen, wird häufig vermutet. Allerdings sind die Belege für einzelne Ernährungs- oder Verhaltensfaktoren nicht so robust, um eindeutige Schlussfolgerungen ziehen zu können, so das Fazit von US-Forschern nach Sichtung der Daten von mehr als 150 Studien (127 Beobachtungsstudien, 22 randomisierte klinische Studien und 16 systematischen Reviews). Evidenzen für eine vorbeugende Wirkung gebe es nur für ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Chronische Nierenschäden und kardiovaskuläre Ereignisse sind eng miteinander verknüpft. Wissenschaftler aus Taiwan und den USA haben jetzt in einer Meta-Analyse nachgewiesen, dass es auch einen Zusammenhang gibt zwischen einer eingeschränkten Nierenfunktion und dem Schlaganfallrisiko. Personen mit einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) < 60 ml/min hatten ein um 43 Prozent höheres Schlaganfallrisiko als Personen mit normaler Nierenfunktion (GFR > 90 ml/min). Besonders deutlich war ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Was bringen intensive Lebensstiländerungen für Typ-2-Diabetiker hinsichtlich ihres kardiovaskulären Risikos? Dies wird in der US-Studie Look AHEAD (Action for HEAlth in Diabetes) bei mehr als 5.000 übergewichtigen Patienten untersucht. Die jetzt publizierten Vier-Jahresdaten geben zwar noch keine Auskunft über kardiovaskuläre Ereignisraten. Doch diejenigen Patienten, die in regelmäßigen Einzel- und Gruppensitzungen lernten, wie sie am besten abnehmen und ihre körperliche Aktivität ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Pinienrindenextrakt zählt zu den beliebten Nahrungsergänzungsmitteln. Dem Extrakt werden antioxidative und gefäßrelaxierende Wirkungen zugeschrieben, die auch zu einer Blutdrucksenkung führen könnten. In einer US-Studie bei insgesamt 130 Personen mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko konnten allerdings diese Wirkungen zumindest für den untersuchten Extrakt (Toyo-FVG, Toyo Bio-Pharma) in der Dosierung von 200 mg täglich nicht bestätigt werden. Im Verlauf der zwölfwöchigen Studie gab ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Es lohnt, in Hausarztpraxen auf Typ-2-Diabetes zu screenen und neu entdeckte Diabetiker direkt multifaktoriell und intensiv zu behandeln, so das Fazit der Autoren der ADDITION-Studie. Wie sie beim europäischen Diabeteskongress in Stockholm berichteten, war nach fünf Jahren intensiver Therapie die Rate kardiovaskulärer Ereignisse zwar nicht signifikant verringert. Aber: Alle Trends „gingen in die richtige Richtung“. Der primäre Endpunkt war unter intensiver Therapie um 17 Prozent ...
> lesen
25.10.2010 · Fachbeitrag aus MR · Diabetische Nephropathie
Der systolische Blutdruck weist jahreszeitliche Schwankungen auf. Dies hat Auswirkungen auf den Albumin-Kreatinin-Quotienten im Urin, mit dessen Hilfe zum Beispiel eine Mikroalbuminurie als frühes Zeichen der diabetischen Nephropathie festgestellt wird. Dazu reicht die Messung im Spontanurin aus. In einer Studie bei 430 Typ-2-Diabetikern mit Nephropathie im Frühstadium waren systolischer Blutdruck und Albumin-Kreatinin-Quotient jeweils im Winter höher und im Sommer niedriger. Die ...
> lesen