01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Ischämischer Schlaganfall
Schlaganfall-Patienten im Alter ab 80 Jahre zeigen ein anderes Risikoprofil als jüngere Patienten. Das hat eine retrospektive Studie in Dänemark bei 757 hospitalisierten Patienten bestätigt. Wie zu erwarten, war bei den 279 Senioren mit ischämischem Schlaganfall der Anteil von Patienten mit Vorhofflimmern deutlich höher (39 vs. 23 Prozent). Gehäuft hatten ältere Patienten auch eine Hyperhomocysteinämie (33 vs. 24 Prozent), während jüngere Patienten häufiger Typ-1-Diabetiker (18 vs.
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Lebensstil
Das Risiko für ein kolorektales Karzinom kann erheblich verringert werden durch Befolgen von fünf Gesundheitsempfehlungen zu körperlicher Aktivität (mindestens 30 Minuten täglich), Taillenumfang (
<
88 cm bei Frauen,
<
102 cm bei Männern), Nicht-Rauchen, Alkoholzufuhr (weniger als sieben Drinks pro Woche bei Frauen, weniger 14 bei Männern) und Ernährung (viel Ballaststoffe, Gemüse und Obst, wenig rotes Fleisch). Nach dem Ergebnis einer ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Literatur-Review
50 bis 70 Prozent aller akuten Exazerbationen bei Patienten mit chronischer Bronchitis werden durch bakterielle Erreger verursacht, die auf Fluorchinolone wie Moxifloxacin, Levofloxacin und Gemifloxacin gut ansprechen. Diese Substanzen zählen bei Patienten mit Begleiterkrankungen, mit schweren Atemwegsobstruktionen und wiederholten Exazerbationen zu den Medikamenten der ersten Wahl. Laut einem Literatur-Review von insgesamt 177 Studien, in denen Chinolone bei Exazerbationen einer chronischen ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Insulinresistenz
Nicht-Diabetiker mit Insulinresistenz, definiert als HOMA-Index in der obersten Quartile, haben offenbar ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Das hat eine Untersuchung bei 1.509 Teilnehmern der Northern Manhattan Study ergeben, die im Mittel 8,5 Jahre beobachtet wurden. In diesem Zeitraum waren 180 Personen von vaskulären Komplikationen betroffen, darunter 46 ischämische Schlaganfälle und 45 Herzinfarkte. Bei Personen mit Insulinresistenz war das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Hormonstatus
Jeder vierte Mann mit KHK ist nach dem Ergebnis einer britischen Langzeitstudie von einem Testosteronmangel betroffen. Der Mangel korreliert zudem mit einer erhöhten Mortalität. Bei der Studie wurden Daten von 930 Patienten ausgewertet, die zwischen den Jahren 2000 und 2002 zu einer Koronarangiographie überwiesen worden waren. Die Beobachtungszeit betrug im Mittel sieben Jahre. Bei jedem vierten Studienteilnehmer lagen die freien Testosteronwerte unter 2,6 nmol/l oder die ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Hormonstatus
Zwischen dem Androgenspiegel im Serum und dem Vitamin D-Status scheint bei Männern ein direkter Zusammenhang zu bestehen. Darauf weisen die Daten bei 2.300 Männern hin, bei denen anlässlich einer Koronarangiographie die Serumspiegel von Vitamin D,
Testosteron und Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG) gemessen worden sind. Bei Männern mit ausreichend hohen Vitamin D-Spiegeln (mindestens 30 µg/l) waren die Testosteronspiegel und der freie Androgenindex höher und die ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Cochrane-Review
Laut einem Cochrane-Review von 49 Studien mit mehr als 12.000 Teilnehmern ist bei Kindern mit unkomplizierter akuter Otitis media eine Kurzzeit-Antibiotikatherapie über weniger als sieben Tage ausreichend, sofern überhaupt Antibiotika als notwendig erachtet werden. Die Rate von Therapieversagern einen Monat nach Behandlungsbeginn war bei der Kurzzeittherapie kaum höher als bei Antibiotikagabe über sieben und mehr Tage (21 vs. 18 Prozent). Bei Einsatz von Ceftriaxon und Azithromycin über ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Eine Spritzentherapie, sei es mit Kortison oder anderen Substanzen, ist bei
Tendopathien nicht der Heilsbringer. Meistens hält die Schmerzlinderung nur kurzfristig an. Die
Wirksamkeit von Spritzen variiert auch sehr in Abhängigkeit von der Lokalisation der
Tendopathie, so das Ergebnis einer Meta-Analyse der Daten von 41 Studien mit insgesamt fast 3.700
Teilnehmern. Kurzfristig hatten Kortisonspritzen eine gute schmerzlindernde Wirkung - insbesondere bei Patienten mit lateralen ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Muskeltrauma
Täglich zwei Gramm Ingwer könnten laut dem Ergebnis von zwei kleinen Placebo-kontrollierten Studien bei 34 und 40 Freiwilligen ein gut geeignetes Mittel zur Abschwächung von Muskelkater sein. Nach elftägigem Konsum von Kapseln mit rohem oder hitzebehandeltem Ingwer waren Muskelschmerzen im Oberarm (Ellbogenflexor), ausgelöst durch ein exzentrisches Krafttraining, um rund ein Viertel geringer als ohne Einnahme von Ingwer. Auch andere Parameter für Muskeltraumata wie Armfunktionalität oder ...
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus MR · Fertilität
Chinesische Wissenschaftler haben die ersten epidemiologischen Daten für einen Zusammenhang zwischen einer hohen Exposition zu Bisphenol-A (BPA) und einer eingeschränkten Samenqualität vorgelegt. Die Daten stammen aus einer Fünf-Jahres-Studie bei 514 Fabrikarbeitern. Männern mit nachweisbaren BPA-Konzentrationen im Urin hatten zwei- bis viermal häufiger eine schlechte Samenqualität - beurteilt anhand von Spermienzahl, -vitalität und -motilität - als Personen ohne BPA-Exposition.
> lesen