09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Wieder thematisiert eine aktuelle Meta-Analyse die Problematik, inwieweit die intensive Blutzuckersenkung Typ-2-Diabetiker vor Tod und kardiovaskulären Ereignissen bewahrt. Französische Ärzte haben 13 randomisierte kon-trollierte Studien mit fast 35.000 Patienten betrachtet, in denen jeweils eine „intensive“ und weniger intensive Glukosekontrolle verglichen worden waren. In ihrer Analyse berücksichtigten sie die bekannten Studien ACCORD, ADVANCE, PROactive und UKPDS, aber auch ältere, ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Parkinson-Syndrom
Kanadische Wissenschaftler des Centre for Addiction and Mental Health (CAMH) in Toronto haben anhand der Daten einer großen Fall-Kontroll-Studie in Kalifornien den Verdacht bestätigt, dass ein Missbrauch von Metamphetamin oder anderen Amphetamin-ähnlichen Substanzen mit einem erhöhten Parkinson-Risiko verbunden ist. Ausgewertet wurden Daten von über 40.000 Amphetamin-Abhängigen im Alter ab 30 Jahren, die zwischen 1990 und 2005 wegen eines Amphetamin-Missbrauchs hospitalisiert wurden, mit ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Viele Demenz-Patienten haben Depressionen und werden mit Antidepressiva behandelt. Wie viel diese Therapie bringt, ist schlecht belegt. Britische Wissenschaftler ziehen jetzt nach einer Studie bei 326 depressiven Alzheimer-Patienten das Fazit, dass eine antidepressive Therapie bei dieser Patientengruppe keinen Nutzen hat: „Die gängige Praxis, bei depressiven Alzheimer-Patienten Antidepressiva als First-line-Therapie einzusetzen, sollte überdacht werden“. Die Patienten wurden 13 Wochen ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien (VTE)
Das Risiko für venöse Thromboembolie hat eine starke genetische Komponente, verdeutlichen Registerdaten aus Schweden. Unter den mehr als 45.000 Patienten, die in den Jahren 1987 bis 2007 wegen einer VTE hospitalisiert worden waren, fanden sich fast 2.400 Geschwister. Die Autoren errechneten daraus ein fast 2,5-fach erhöhtes VTE-Risiko für Personen mit einer bereits betroffenen Schwester oder einem Bruder. In manchen Familien mit mehreren Betroffenen war die genetische Prädisposition ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · KHK
Ob und wann eine Stammzelltherapie bei ausgewählten KHK-Patienten einen festen Platz im Therapieschema erobern wird, ist noch völlig offen. Immerhin gibt es regelmäßig Studiendaten, die das Potential dieser Therapie bei medikamentös austherapierten Patienten belegen. Aktuell stammen sie aus einer Phase-II-Multicenterstudie bei 167 Patienten mit refraktärer Angina in den USA, denen per Katheter intramyokardial mobilisierte autologe CD34+-Zellen in zwei Dosierungen (1 x 105 oder 5 x 105 ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebfrüherkennung
Wird bei einem Patienten bei der Prostatakrebfrüherkennung ein deutlicher Anstieg des PSA (Prostata-spezifisches Antigen)-Werts festgestellt, kann dies einen ganz harmlosen Grund haben: längeres Fahrradfahren vor der Blutentnahme. Wissenschaftler aus Saarbrücken haben den Effekt bei 21 Probanden, im Mittel 61 Jahre alt, bestätigt. Nach einstündiger Belastung auf dem Fahrradergometer stiegen die PSA-Serumwerte im Mittel um 1,9 ng/ml an (25%). Am deutlichsten erhöhte sich das freie PSA mit ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Bei nicht wenigen Demenz-Patienten könnte eine unzureichende Schmerztherapie die Ursache für Verhaltensauffälligkeiten wie Agitiertheit sein. Hinweise dafür hat eine Studie bei 352 Patienten mit mittelgradiger bis schwerer Demenz und Verhaltensstörungen aus Pflegeheimen in Norwegen geliefert. Bei der Hälfte der Patienten wurde über acht Wochen eine Schmerztherapie begonnen oder intensiviert; unter dieser Therapie nahm die Agitiertheit der Patienten um 17% im Vergleich zur Kontrollgruppe ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Eine Portion gemischte Nüsse pro Tag als Ersatz für Kohlenhydrate kann bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht nur die Blutzucker-Einstellung, sondern auch das Lipidprofil bessern. Dies hat eine randomisierte kanadische Studie mit 117 Teilnehmern ergeben. In drei Gruppen bekamen die Diabetiker entweder 75 Gramm gemischte Nüsse pro Tag, oder die gleiche Kalorienmenge (475 kcal) in Form von Muffins, oder je die Hälfte der Kalorien als Nüsse und Muffins. Nur in der Gruppe, die die volle ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Harnwegsinfekt
Pflanzenphenole in Cranberry-Extrakt (Kranbeere, Verwandte oder Preiselbeere) haben eine vorbeugende Wirkung gegen Harnwegsinfekte, heißt es oft und Hinweise dafür gibt es auch aus kleineren Studien. Ist aber zu erwarten, dass die Pflanzeninhaltsstoffe ähnlich effizient sind wie eine Antibiotikaprophylaxe? Vermutlich eher nicht. Genau das haben niederländische Wissenschaftler jetzt in einer Studie bei 221 prämenopausalen Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfekten belegt: die eine Gruppe ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Idiopathische Lungenfibrose
Rund die Hälfte aller Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) sterben innerhalb von drei Jahren nach Diagnosestellung. Individuell ist die Lebenserwartung aber sehr unterschiedlich. Bei einigen Patienten ist die Erkrankung rasch progredient, anderen geht es über viele Jahre hinweg vergleichsweise gut. Die Prognose eines Patienten könnte künftig auch anhand der Blutspiegel verschiedener Proteine abgeschätzt werden, die bei der zunehmenden Fibrose des Lungengewebes freigesetzt ...
> lesen