09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Antikörper gegen Glutamat-Decarboxylase (GAD), ein Protein, das vor allem in den Inselzellen des Pankreas vorkommt, sind bereits früh im Verlauf des Autoimmunprozesses beim Typ-1-Diabetes nachweisbar. Im Tierversuch hält eine GAD-Impfung den Funktionsverlust der Betazellen auf. Doch beim Menschen ist dieser Ansatz nicht erfolgreich, ergab eine Studie mit 145 frisch diagnostizierten Typ-1-Diabetikern. Weder zwei Impfungen im Abstand von vier Wochen, noch die dreifache Impfung mit einer ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Es gibt eine neue Leitlinie zu Diagnose und Management von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Drei große pneumologische Fachgesellschaften in den USA und die European Respiratory Society (ERS) haben die ACP (American College of Physicians)-Leitlinie aus dem Jahr 2007 anhand neuer Literaturdaten aktualisiert. Die wichtigsten Empfehlungen:
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Der Anteil von Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft (FENO) ist ein Biomarker für den Entzündungsgrad in den Atemwegen. Bei den meisten Asthmatikern zum Beispiel ist der Wert erhöht. Wann ist eine Messung sinnvoll? Die American Thoracic Society (ATS) nennt in ihrer aktuellen Praxisleitlinie vier Einsatzgebiete:
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Die Kardiotoxizität von Trastuzumab (Herceptin®), Standardmedikament bei Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs, könnte nach dem Ergebnis einer kleinen spanischen Untersuchung bei über 70-jährigen Frauen etwas höher sein als nach den klinischen Studien zu erwarten. 12 von 45 Frauen (26,7%), im Mittel 76 Jahre alt, die mit dem Medikament seit 2005 behandelt wurden, entwickelten Herzprobleme: acht Frauen eine asymptomatische Abnahme der linksventrikulären Ejektionsfraktion und vier Frauen ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Eine Harninkontinenz ist ein sehr häufiges Problem nach einer radikalen Prostatektomie oder einer transurethralen Prostataresektion (TURP) und schwierig zu behandeln. Britische Wissenschaftler haben jetzt in zwei Parallel-Studien dokumentiert, dass Beckenbodentraining (vier Sitzungen mit einem Therapeuten über drei Monate) keinen Nutzen hat im Vergleich zur Standardbetreuung. Nach zwölf Monaten waren von den radikal operierten Patienten in beiden Gruppen noch rund drei Viertel inkontinent, ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rückenschmerzen
Massagen sind nach dem Ergebnis einer US-Studie eine gute Option bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Nach einer Serie von zehn rund einstündigen Massagen, jeweils eine pro Woche, hatten sich die Schmerz- und Funktionsscores der Behandelten signifikant stärker gebessert als die von Patienten einer Standardtherapie-Gruppe ohne Massagen. Die günstigen Effekte der Massagen hielten mindestens sechs Monate an. An der Studie nahmen 401 Personen zwischen 20 und 65 Jahren teil, die seit ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Die US-amerikanische gynäkologische Fachgesellschaft ACOG empfiehlt in ihren jetzt aktualisierten Leitlinien zur Brustkrebsfrüherkennung, mit jährlichen Mammographien bereits im Alter von 40 Jahren zu beginnen. Entsprechende Empfehlungen gibt es in den USA unter anderem bereits von den Fachgesellschaften für Radiologie (ACR) und Krebs, während die USPSTF (United States Preventive Services Task Force) ähnlich wie in Deutschland für Frauen zwischen 50 und 74 Jahren (Deutschland 50-69 ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Eine Hormontherapie zusätzlich zur Bestrahlung soll die Überlebensrate von Patienten mit fortgeschrittenem Prostata-Ca verbessern. Haben die Patienten aber gleichzeitig eine positive Anamnese für Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Infarkt, scheint eine Hormontherapie kontraproduktiv zu sein. Das gilt selbst für Patienten mit einem Hochrisiko-Karzinom, haben US-Wissenschaftler in einer Studie bei fast 15.000 Patienten belegen können. Knapp 10% der Patienten hatten eine ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Lungenembolie
Ob körperliches Training das Risiko für eine Lungenembolie beeinflusst, ist bereits in verschiedenen Studien untersucht worden, mit zum Teil widersprüchlichen Ergebnissen. US-Wissenschaftler haben jetzt anhand der Daten der großen Nurses‘ Health Study einen weiteren Puzzlestein ins Spiel gebracht: die Rolle körperlicher Inaktivität im Alltag. Frauen mit den längsten „Sitzzeiten“ zu Hause und im Beruf hatten ein mehr als doppelt so hohes Risiko für eine idopathische Lungenembolie ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Wirbelkörperkompressionsfraktur
Zwei Studien mit ingesamt 209 Patienten mit radiologisch gesicherter Wirbelkörperkompressionsfraktur hat enttäuschende Ergebnisse für die Verte-broplastie erbracht. Auch bei gemeinsamer Auswertung der Studiendaten konnten für die Patienten der Verumgruppe praktisch keine Vorteile im Vergleich zur Placebogruppe dokumentiert werden. Weder die Scorewerte für Schmerzen noch für die körperliche Funktion unterschieden sich nach einem Monat signifikant. Auch in Subgruppen von Patienten mit ...
> lesen