09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Transplantationsmedizin
Patienten, denen ein einzelnes Organ wie Niere, Leber, Herz oder Lunge transplantiert worden ist, haben ein rund doppelt so hohes Krebsrisiko wie die Allgemeinbevölkerung. Die Risikoerhöhung gilt nicht nur für Malignome im transplantierten Organ, sondern für viele unterschiedliche Tumorerkrankungen, wie Daten bei mehr als 175.000 Organempfängern in den USA belegen – knapp 40 % aller Organempfänger in den Jahren 1987 bis 2008. Insgesamt wurden Risikoerhöhungen für 32 verschiedene ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Weltweit ist in den vergangenen 30 Jahren die Inzidenz von Brust- und Gebärmutterhalskrebs deutlich gestiegen. Das verdeutlichen kürzlich publizierte Registerdaten aus 187 Ländern über den Zeitraum von 1980 bis 2010. Danach ist die Zahl der Brustkrebsneuerkrankungen weltweit von rund 640.000 Fällen im Jahr 1980 auf mehr als 1,64 Millionen Fälle im Jahr 2010 gestiegen – ein jährlicher Anstieg um 3,1 %. Etwas geringer fällt mit 0,6 % pro Jahr die Zunahme der Inzidenz von ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebsfrüherkennung
Die Chancen, durch regelmäßige Mammographien Leben retten zu können, werden überschätzt, warnen Gilbert Welch und Brittney Frankel vom Dartmouth College in Lebanon (USA). „Die Zahl der Patientinnen, die eine Brustkrebserkrankung überlebt haben, steigt stetig. Dies legt fälscherweise nahe, dass man durch regelmäßige Mammographien das individuelle Risiko, an Brustkrebs zu sterben, drastisch verringern kann“, schreiben die US-Wissenschaftler. Allerdings: Ihrer Modellrechnung zufolge ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Durch eine transkraniale Ultraschall-Untersuchung des Mittelhirns kann nach dem Ergebnis einer deutsch-österreichischen Studie eine Hochrisikogruppe für Morbus Parkinson idenfiziert werden. Personen mit einer vermehrten Echogenität in der Substantia nigra, wo die Dopamin-produzierenden Zellen sitzen, hatten ein mehr als 17-fach erhöhtes Risiko, innerhalb von drei Jahren eine Parkinson-Erkrankung zu entwickeln. An der Untersuchung in Zentren in Tübingen, Homburg und Innsbruck nahmen mehr ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose (MS)
Der Wirkstoff Fumarsäure, der in größeren Mengen in Pflanzen, Pilzen und Flechten vorkommt, ist ein neuer Hoffnungsträger für die MS-Therapie. In einer Phase-III-Studie wurde mit oraler Fumarsäure (BG-12) die Schubrate von MS-Patienten fast halbiert und auch die MS-typischen Schädigungen des Gehirns deutlich reduziert. Die Ergebnisse der Multicenterstudie bei mehr als 1.200 Patienten mit schubförmiger MS und leichten bis mittelschweren Behinderungen sind auf dem ECTRIMS-Kongress im ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Intranasales Insulin könnte ein neuer Therapieansatz zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Alzheimer-Patienten sein. In einer Pilotstudie bei insgesamt 104 Erwachsenen mit milden kognitiven Defiziten (n=64) oder mildem bis mittelgradigem Morbus Alzheimer (n=40) konnten durch nasale Applikation von Insulin (20 oder 40 Einheiten täglich) über vier Monate die kognitive Leistungsfähigkeit und die Alltagsfunktionen günstig beeinflusst werden. Bei der Gruppe der Patienten, die ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Acetylcholinesterase (ACh)-Hemmer, die den Abbau von Acetylcholin blockieren, zählen zu den wenigen Mitteln, um den stetigen Abfall der kognitiven Fähigkeiten bei Alzheimer-Patienten zu verlangsamen. Anticholinergika, die zum Beispiel bei Allergien und Blasenschwäche eingesetzt werden, bewirken das Gegenteil: Sie blockieren die Wirkung von Acetylcholin, machen als Nebenwirkung häufig müde und schwächen die kognitiven Fähigkeiten. Beide Medikamente bei Alzheimer-Patienten zu kombinieren, ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Rund die Hälfte der Männer mit einem Prostatakarzinom im Stadium T1-T2 erreichen laut einer US-Studie bei 1.027 Patienten innerhalb von zwei Jahren wieder die gleiche Erektionsfähigkeit wie vor der Therapie. Allerdings variieren die Cancen dafür abhängig von individuellen Faktoren wie Alter, Body-Mass-Index und Begleiterkrankungen sowie der Prostatakrebstherapie erheblich und können zwischen 10 % und 70 % liegen. Die besten Aussichten
für eine Wiederherstellung der erektilen Funktion ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Untere Harntraktbeschwerden (LUTS)
Die Ätiologie von unteren Harntraktsbeschwerden (lower urinary tract symptoms, LUTS) ist multifaktoriell. Neben einer benignen Prostatahyperplasie (BPH), der häufigsten Ursache, können auch Medikamente LUTS auslösen. Laut einer Studie mit Daten des US-Versicherers Kaiser Permante zu mehr als 63.000 Männern ab 45 Jahren tragen Medikamente zu rund 10 % aller LUTS bei Männern bei: Antidepressiva wurden bei 4 % aller Patienten mit LUTS als Ursache identifiziert; Diuretika hatten eine Anteil ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rauchen
In Bezug auf das kardiovaskuläre Risiko ist Zigarettenrauchen für Frauen riskanter als für Männer. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse der Daten von 86 Studien, darunter 75 Kohortenstudien, mit insgesamt fast vier Millionen Teilnehmern und rund 67.000 Herz-Kreislauf-Komplikationen. Bei Frauen, die rauchten, war das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis rund 25% höher als bei Männern, jeweils im Vergleich zu Nichtrauchern. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern wurde mit ...
> lesen