13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Isolierte systolische Hypertonie
Erstmals konnte in einer Langzeitstudie ein lebensverlängernder Effekt einer antihypertensiven Therapie nachgewiesen werden. Pro Monat aktiver Therapie wurde die Lebenserwartung der Behandelten – Senioren mit isolierter systolischer Hypertonie – nach Angaben der US-Autoren um rund einen Tag verlängert. Erreicht wurde dies vor allem durch eine Prophylaxe kardiovaskulärer Komplikationen. Die neuen Daten basieren auf einer Auswertung bei Teilnehmern der SHEP-Studie 22 Jahre nach ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Wer seinen Blutdruck auch in mittleren Jahren im normalen Bereich hält, hat ein deutlich geringeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall als Personen, die eine Hypertonie entwickeln. Das haben US-Forscher durch Analyse der Daten von sieben prospektiven US-Studien mit insgesamt mehr als 61.000 Studienteilnehmern im Alter von 55 Jahren bei Studienbeginn belegt. Die Beobachtungszeit betrug im Schnitt 14 Jahre. Bei Personen, deren Blutdruck normal blieb oder die ihren Blutdruck auf normale ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prähypertonie
Neue Daten unterstützen das Konzept, dass das Schlaganfallrisiko kontinuierlich mit zunehmenden Blutdruckwerten steigt. Auch bei Personen mit sogenannten hochnormalen Blutdruckwerten von 130-139 mmHg systolisch oder 85-89 mmHg diastolisch ist das Schlaganfallrisiko um 55% höher als bei Personen mit optimalen Werten von unter 120/80 mmHg.
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Plättchenhemmung
Schwere Blutungskomplikationen mit Todesfolge haben den Thrombininhibitor Dabigatran (Pradaxa®) in die Schlagzeilen gebracht und viele Ärzte und Patienten verunsichert. Die Gesundheitsbehörden haben in die Fachinformation des Medikaments neue Warnhinweise zur Kontrolle der Nierenfunktion eingefügt. Sorge bereitet auch, dass es kein Antidot zur schnellen Antagonisierung der Wirkung des direkten Thrombinhemmers gibt; der Hersteller empfiehlt in diesem Fall eine Dialyse.
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Raucherentwöhnung
Das zur Raucherentwöhnung eingesetzte Medikament Vareniclin (Chantix®) ist nach Ansicht von US-Wissenschaftlern als Mittel der ersten Wahl nicht geeignet. Das Risiko für suizidales Verhalten und für Depressionen sei unter der Therapie deutlich höher als bei Einsatz des Konkurrenzproduktes Bupropion (Zyban®) und bei Nikotinersatztherapien. Die US-Wissenschaftler haben alle Berichte zu suizidalem Verhalten oder Depressionen in Zusammenhang mit einer Therapie zur Raucherentwöhnung in den ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Die US-Behörde FDA entzieht dem Antikörper Bevacizumab (Avastin®) die Zulassung für die Indikation Brustkrebs. Das Medikament war 2008 in einem beschleunigten Verfahren zur Behandlung von Frauen mit metastasiertem Mamma-Ca in Kombination mit Paclitaxel zugelassen worden. Zwei weitere klinische Studien, die von der FDA gefordert waren, haben nach Ansicht der Expertenkommission nicht die Erwartungen in die Substanz bestätigen können. Die mit dem Medikament assoziierten Risiken für schwere, ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Erektile Dysfunktion
Der Stellenwert einer peripheren Neuropathie als Ursache einer erektilen Dysfunktion (ED) könnte nach Ansicht spanischer Wissenschaftler unterschätzt werden. Die Forscher haben 90 konsekutive Patienten mit ED untersucht und bei fast 70 % von ihnen in neuropsychologischen Tests Auffälligkeiten gefunden. Bei 61 % wurde eine periphere Neuropathie diagnostiziert, in den meisten Fällen eine Polyneuropathie. Je schwerer die Symptome der peripheren Neuropathie waren, desto niedriger waren die ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Erektile Dysfunktion
Während das Thema Erektionsstörungen bei Behandlungen von Männern mit einem Prostatakarzinom heute in der Regel routinemäßig angesprochen wird und für die Patienten auch meist sehr relevant ist, sieht dies offenbar bei Patienten mit einem kolorektalen Karzinom ganz anders aus. Auch bei ihnen sind Studien zufolge etwa drei Viertel nach einer Therapie von einer erektilen Dysfunktion (ED) betroffen; aber das Thema steht nicht im Vordergrund, wenn sich die Aussagen von 28 britischen Patienten ...
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Eine Bestrahlung nach brusterhaltender Op bei Frauen mit einem Mammakarzinom im Frühstadium ist zur Verringerung des Rezidivrisikos hochwirksam. Das bestätigt eine Meta-Analyse der Daten von mehr als 10.000 Frauen aus 17 randomisierten klinischen Studien. Durch eine Bestrahlung der erhaltenen Brust wurde das Rezidivrisiko im Verlauf von zehn Jahren etwa halbiert (von 35 % auf 19 %) und die Brustkrebs-Mortalität im Verlauf von 15 Jahren um rund ein Sechstel verringert (von 25,2 % auf 21,4 %).
> lesen
13.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
In Ländern, in denen die orale Kontrazeption weit verbreitet ist, sind Prostatakrebsinzidenz und -mortalität höher als in Ländern, wo eine Verhütung mit der Pille weniger beliebt ist. Das haben kanadische Wissenschaftler durch Abgleich der Daten der International Agency for Research on Cancer und des United Nations World Contraceptive Use aus 87 Ländern aus dem Jahr 2007 belegen können. Die Korrelation zeigte sich weltweit, berichten Dr. David Margel und Dr. Neil Fleshner von der ...
> lesen