24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Hinweise für eine inverse Beziehung zwischen Morbus Alzheimer und Krebs, die bereits bei Parkinson-Patienten recht gut dokumentiert worden sind, haben sich in einer prospektiven Studie in den USA mit Teilnehmern der Framingham Heart Studie erhärtet. Knapp 1.300 Personen im Alter ab 65 Jahren, die zu Beginn der Studie nicht dement waren, zum Teil aber bereits eine Krebserkrankung hinter sich hatten, wurden im Mittel zehn Jahre beobachtet. In diesem Zeitraum erkrankten 221 Personen an M.
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebsvorsorge
Daten aus Norwegen verdeutlichen einmal mehr die negativen Seiten von Routine-Mammographien bei Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren zur Früherkennung von Brustkrebs. Bei rund 15 % - 25 % aller Brustkrebsdiagnosen im Rahmen des norwegischen Screening-Programms, das zwischen 1996 und 2005 aufgebaut worden ist, handelt es sich nach Schätzungen der Onkologen um falsch positive Diagnosen, die für die Betroffenen zeitlebens keine Relevanz gehabt hätten. Pro 2.500 mammographierten Frauen würden ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Laut einem Literatur-Review aller Therapiestudien zum lokalisierten Prostatakarzinom, die zwischen den Jahren 2000 und 2010 veröffentlicht worden sind, sind Strahlentherapie-Verfahren hinsichtlich der biochemischen Rezidivfreiheit (definiert als ausbleibender Wiederanstieg des PSA-Wertes) einer Radikaloperation mindestens gleichwertig. Bei Patienten mit Niedrig-Risiko-Erkrankung wurden mit der interstitiellen Brachytherapie (Strahlentherapie von innen) die besten Ergebnisse erzielt; bei ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Eine Fall-Kontroll-Studie in den USA bei 1.750 Männer mit Prostatakarzinom und 1.650 Kontrollpersonen hat Hinweise darauf ergeben, dass eine Zirkumzision vor dem ersten Geschlechtsverkehr einen geringfügigen Schutzeffekt vor Prostatakrebs haben könnte. Bei beschnittenen Männern war das Risiko für ein Prostatakarzinom signifikant um 15 % geringer als bei Männern ohne Zirkumzision. Risikofaktoren für Prostatakrebs waren bei der Analyse berücksichtigt. Nach Ansicht der Autoren ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Rund die Hälfte aller Tumorpatienten, die ihre Erkrankung überlebt haben, sterben langfristig doch an Krebs. Das verdeutlicht eine Langzeitstudie bei über 1.800 Krebs-Überlebenden, die an der NHANES-Studie teilgenommen hatten. Die häufigsten Diagnosen waren Mamma-, Prostata-, Zervix-, Lungen- und Kolorektalkarzinome. Im Studienverlauf von mehr als 18 Jahren starben 51 % der Studienteilnehmer an Krebs und 49 % an anderen Ursachen, vor allem an kardiovaskulären Erkrankungen. Je länger die ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Malignes Melanom
Onkologen des Memorial Sloan Kettering Krebszentrums in New York berichten über einen sehr seltenen Fall eines systemischen Tumorschwundes bei einem Patienten mit metastasiertem malignen Melanom nach lokaler Bestrahlung des Hauttumors. Der Patient, bei dem bereits die Milz und Lymphknoten von Tumorzellen befallen waren, war zuvor mit dem neuen Immuntherapeutikum Ipilimumab behandelt worden. Als sich der Primärtumor in der Nähe der Wirbelsäule ausbreitete, wurde mit einer lokalen ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Malignes Melanom
Neue Therapeutika haben die Überlebenschancen von Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom deutlich verbessert. Dies gilt ganz besonders für Patienten mit aktivierenden Mutationen in der BRAF-Proteinkinase, die bei rund der Hälfte der Melanom-Patienten nachgewiesen werden können. In einer Phase-II-Studie mit insgesamt 132 vorbehandelten Patienten lag die Ansprechrate auf den oralen BRAF-Hemmer Vemurafenib bei 53 %; die Dauer des Ansprechens betrug im Median 6,7 Monate, das ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Chirurgie
Bei älteren Patienten werden auch nach unkomplizierten Eingriffen wie einer laparoskopischen Cholezystektomie, einer transurethralen Prostataresektion oder einer Katarakt-Op zur Schmerzlinderung nicht selten Opioide eingesetzt. Diese Therapie erhöht allerdings das Risiko einer langfristigen Opioidtherapie, verdeutlichen kanadische Studiendaten. Von mehr als 390.000 Opioid-naiven Patienten, bei denen eine Op mit kurzzeitigem Klinikaufenthalt nötig wurde, nahmen rund 7 % innerhalb von sieben ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · schmerzen
Koffein ist laut einem aktuellen Cochrane-Review doch ein durchaus sinnvoller Bestandteil von Analgetika zur akuten Schmerztherapie. Rund 5 % - 10 % mehr Patienten als mit der Monosubstanz erreichen bei Anwendung koffeinhaltiger Schmerzmittel eine gute Schmerzlinderung (mindestens 50 %ige Schmerzreduktion). Ausgewertet wurden die Daten von 19 Studien mit mehr als 7.000 Patienten, die frei verkäufliche Schmerzmittel meist zur Therapie von Kopfschmerzen, postoperativen Zahnschmerzen und ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hüftgelenksarthrose
Bei der Haltbarkeit von Hüft-Totelendoprothesen (TEPs) sind offenbar doch Material und Kopfdicke von größerer Bedeutung als bisher gedacht. Aktuelle Registerdaten aus England und Wales weisen darauf hin, dass Hüft-TEPs komplett aus Metall ungünstig sind. Analysiert wurden Daten von mehr als 400.000 erstmalig implantierten Hüft-TEPs in den Jahren 2003 bis 2011. Die Lockerungsraten waren bei den rund 31.000 TEPs mit Kopf und Stiel aus Metall am höchsten und nahmen mit der Kopfdicke zu: Die ...
> lesen