24.05.2012 · Fachbeitrag aus MR · Warnung vor Überdiagnostik
Überdiagnostik ist in vielen Gesundheitssystemen der westlichen Welt weit verbreitet. Dies führt nicht nur zu hohen Kosten, sondern kann den Patienten auch schaden, zum Beispiel eine hohe Strahlenexposition durch eine vermeidbare Bildgebung oder invasive Eingriffe nach falsch-positiven Screening-Tests. In den USA haben jetzt neun medizinische Fachgesellschaften – American Academy of Allergy, Asthma, and Immunology (AAAAI); American Academy of Family Physicians (AAFP); American College of ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Möglicherweise ist nicht nur das Antiarrhythmikum Amiodaron lungentoxisch, sondern auch Dronedaron. Ärzte aus Hongkong berichten über zwei Patienten mit Vorhofflimmern, bei denen es nach einem Wechsel der Therapie von Amiodaron zu Dronedaron zu einer Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie (BOOP) gekommen ist. Diese Lungenerkrankung ist bei Amiodaron-Patienten beschrieben. Bei beiden Patienten waren mikrobiologische Untersuchungen zur Klärung der Ursache der progressiven ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nahrungsergänzungsmittel
Viele Arthrose-Patienten nehmen Nahrungsergänzungsmittel mit Glucosamin ein, um die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten. Oft vernachlässigt wird bei einer solchen Therapie das Risiko für Interaktionen mit Medikamenten, zum Beispiel mit Vitamin-K-Antagonisten, die ebenfalls von vielen Patienten eingenommen werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat jetzt vor den gesundheitlichen Risiken der Kombination von Glucosamin-haltigen Nahrungsergänzungsmittel mit ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Antikörpertherapie
Hinweise aus einer früheren Meta-Analyse, dass eine Anti-IgE-Therapie mit dem Antikörper Omalizumab möglicherweise mit einem geringfügig erhöhten Krebsrisiko einhergehen könnte, haben sich in einem aktualisierten Review nicht bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von 67 Studien der Phase I bis IV mit insgesamt fast 11.500 Patienten, von denen rund 7.800 mit Omalizumab behandelt wurden. Für die Beurteilung der Inzidenz von Malignomen wurden primär die Daten von 32 randomisierten ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nuklearmedizin
Wissenschaftler aus Israel und Paris berichten über vier bisher unveröffentlichte Fälle von Hirntumoren in der linken Hemispäre bei interventionell tätigen Kardiologen. In einer Literaturanalyse fanden sie fünf weitere Berichte zu Hirntumoren bei interventionell tätigen Ärzten, zwei Kardiologen und drei Radiologen. Es handelte sich um Glioblastome, Meningiome, Neurinome und Oligodendrogliome. Alle Betroffenen hatten 14 bis 32 Jahre im Katheterlabor gearbeitet und waren dadurch chronisch ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Glukokortikoidtherapie
Laut Daten einer großen Fall-Kontroll-Studie in Großbritannien ist eine Therapie mit oralen Glukokortikoiden mit einem deutlich erhöhten Risiko für neuropsychiatrische Störungen und sogar suizidales Verhalten verbunden. Die Patienten sollten vor Beginn der Therapie über das Risiko solcher Nebenwirkungen aufgeklärt werden, fordern die Autoren. Die Inzidenz einer neuropsychiatrischen Störung bei erstmaliger Therapie mit oralen Glukokortikoiden beziffern sie auf 22 pro 100 Personenjahre.
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Antipsychotika sind bereits in früheren Untersuchungen bei Demenz-Patienten mit einer erhöhten Mortalität in Verbindung gebracht worden. Neue Daten einer retrospektiven Kohortenstudie bei mehr als 37.000 älteren Demenz-Patienten in Kanada, bei denen eine Therapie mit Acetylcholinesterase-Hemmern begonnen worden war, legen jetzt ein zumindest vorübergehend erhöhtes Herzinfarkt-Risiko nach Beginn einer Neuroleptika-Therapie nahe. Knapp 30 % der Studienteilnehmer wurden wegen ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Demenz-Patienten werden sehr viel häufiger in die Klinik eingewiesen als Vergleichspersonen ohne Demenz. Viele Klinikeinweisungen wären bei richtiger ambulanter Versorgung vermeidbar. Das ist das Fazit einer retrospektiven Analyse von Hospitalisierungen von mehr als 3.000 Senioren ab 65 Jahren in den USA, von denen knapp 500 an Demenz erkrankt waren. Die Häufigkeit von Hospitalisierungen war bei ihnen fast doppelt so hoch wie bei Senioren ohne Demenz. Das Risiko für Hospitalisierungen wegen ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Migräne
Reicht bei Patienten mit chronischer Migräne eine Prophylaxe mit dem Antiepileptikum Topiramat (50-100 mg täglich) zur Symptomkontrolle nicht aus (≥10 Attacken pro Monat), hat nach den Daten einer US-Studie die zusätzliche Gabe von lang wirksamem Propranolol (240 mg täglich) nur wenig Erfolgsaussichten. Die Studie wurde nach Einschluss von 191 Patienten wegen des fehlenden Zusatznutzens in einer Zwischenanalyse vorzeitig abgebrochen. Nach sechs Monaten unter der Kombinationstherapie war ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
In zwei prospektiven Kohortenstudien in den USA bei mehr als 38.000 Männern und 90.000 Frauen sind neue Hinweise dafür gefunden worden, dass bei Einnahme von Statinen das Alzheimer-Risiko verringert ist. Signifikant waren die Ergebnisse allerdings nur bei Studienteilnehmern, die zu Beginn der 12-jährigen Beobachtungszeit jünger als 60 Jahre alt waren. Bei ihnen war das Risiko einer Parkinson-Erkrankung um 70 % verringert. Die Autoren weisen allerdings daraufhin, dass die Datenlage zu einer ...
> lesen