25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epilepsie
Das Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK) nimmt sein neues Antiepileptikum Retigabin (Trobalt®), zugelassen als Zusatztherapie für fokale epileptische Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Erwachsenen mit Epilepsie, nach ungünstigem G-BA-Beschluss zumindest vorläufig vom Markt. Der Zusatznutzen des Medikamentes im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie mit Lamotrigin bzw. Topiramat ist laut dem G-BA-Beschluss nicht belegt.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikatherapie
Einige Makrolid-Antibiotika haben proarrhythmische Eigenschaften und können das Risiko für einen plötzlichen Herztod erhöhen. Als vergleichsweise minimal galt bisher das Makrolid Azithromycin; neue US-Daten weisen allerdings auf ein bis zu dreifach erhöhtes Risiko für einen kardiovaskulären Tod während einer Therapie mit Azithromycin hin, die Gesamtsterblichkeit der Behandelten war fast zweifach höher als bei Personen, die keine Antibiotika einnahmen.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Bipolare Störungen
Für Patienten mit bipolarer Depression gibt es bisher keine Medikamente, die rasch Depressionen und Selbstmordgedanken lindern. Eine neue vielversprechende Option, die schnelle Hilfe verspricht, könnte eine einmalige Infusion des NMDA (N-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptor-Antagonisten Ketamin sein.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Bipolare Störungen
Die erste evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen für Deutschland wurde im Mai 2012 veröffentlicht. Initiiert von der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) wurde die Leitlinie in einem gemeinsamen Projekt mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) entwickelt. Die Leitlinie ist unter Mitarbeit von Patienten- und Angehörigenverbänden entstanden. Auf insgesamt 450 Seiten ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Anticholinergika
Hinweise auf ein erhöhtes Arrhythmie-Risiko unter Anticholinergika-Therapie bei Patienten mit COPD sind jetzt in einer aktuellen Fall-Kontroll-Studie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Asthma bronchiale bestätigt worden. In der US-Studie wurden Verschreibungen bei mehr als 7.600 Asthma-Patienten mit neu aufgetretenen Arrhythmien mit denen von rund 76.000 Kontrollpatienten verglichen. Danach war eine aktive inhalative Therapie mit Anticholinergika mit einem um fast 60 % ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebsvorsorge
Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat sich nach Durchsicht aktueller Literaturdaten erneut gegen ein PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening ausgesprochen. Nach Ansicht der Behörde ist es relativ sicher, dass PSA-Messungen keinen Nettonutzen haben bzw. dass die Risiken größer sind als der Nutzen. Die Expertenempfehlung gilt für alle Männer in der US-Bevölkerung, unabhängig von ihrem Alter, nicht aber für den Einsatz von PSA-Tests zur Überwachung von Patienten nach Diagnose ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Die Prognose von Frauen mit Brustkrebs konnte durch die interdisziplinäre Therapie in spezialisierten Zentren weiter verbessert werden. Das belegen Daten des Universitätsklinikums Heidelberg bei mehr als 3.300 Frauen, bei denen in den Jahren 2003 bis 2010 ein Mamma-Karzinom diagnostiziert worden war. 11 % von ihnen hatten ein Carcinoma-in-situ, 6 % beidseitige Tumoren. 86 % aller 2.970 Frauen mit invasivem Brustkrebs (nur 49 von ihnen hatten zum Zeitpunkt der Diagnose Metastasen) überlebten ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Viele Krebspatienten nehmen Antioxidanzien ein, deren Einsatz allerdings zumindest während einer Strahlentherapie umstritten ist. Denn Antioxidanzien können theoretisch die oxidierenden Effekte einer Strahlentherapie abschwächen und das Rezidivrisiko erhöhen. Dieses Risiko scheint aber nach dem Ergebnis einer US-Studie bei Patienten mit Prostatakarzinom nicht zu bestehen bzw. höchstens gering zu sein. An der Studie nahmen 383 Patienten teil, die randomisiert Beta-Carotin (50 mg jeden ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Glukokortikoidtherapie
Eine Fall-Kontroll-Studie in den USA unterstreicht das erhöhte Risiko für schwere neuropsychiatrische Ereignisse unter systemischer Glukokortikoidtherapie. Ausgewertet wurden Daten von fast 373.000 Patienten mit Glukokortikoid-Exposition (rund 787.000 orale Zyklen) mit denen von 1,2 Millionen Kontrollpatienten mit ähnlichen Grunderkrankungen, die nicht mit Glukokortikoiden behandelt wurden.
> lesen
15.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eine proteinreiche Ernährung in Verbindung mit einer Reduktion der Kohlenhydrat- und Fettzufuhr gilt als vielversprechender Weg, das Körpergewicht stabil zu halten und insbesondere einem Zuwachs an Körperfett vorzubeugen. US-Wissenschaftler haben nun in einer kleinen Studie bei 25 gesunden gewichtsstabilen Freiwilligen – im Mittel 18-35 Jahre alt, Body-Mass-Index 19-30 – nachgewiesen, dass die Gesamtkalorienzufuhr für die Entwicklung des Körperfetts sehr viel bedeutender ist als der ...
> lesen