25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Pollenallergie
Pollen von Birken, Gräsern und Oliven sind in Europa die wesentlichen Auslöser für Heuschnupfen. Wie stark die allergische Reaktion ausfällt, hängt aber nicht nur von der Pollenkonzentration in der Luft ab, sondern auch von der Menge der freigesetzten Allergene. Diese Menge kann abhängig von Tageszeit und Region in Europa mehr als zehnfach variieren, wie in einer Studie in 13 Forschungseinrichtungen in elf europäischen Ländern nachgewiesen worden ist.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Bei Asthma-Patienten mit wenig Beschwerden sollte die Therapie laut Leitlinien angepasst werden. Die Dosis inhalativer Kortikosteroide (ICS) kann nach dem Ergebnis einer britischen Studie bei 200 Patienten mit gut kontrolliertem mildem bis mittelgradigem Asthma bronchiale bei mehr als zwei Drittel der Patienten halbiert werden, ohne dass die Symptomatik zunimmt. Allerdings konnte nicht anhand von Patientencharakteristika (Fragebogen-Score, Lungenfunktion, Serum- oder Sputumeosinophile, ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Dyspnoe schränkt die sexuelle Aktivität von Patienten mit fortgeschrittener COPD in deutlich stärkerem Maße ein, als dies bei Patienten mit Herzinsuffizienz der Fall ist, so das Ergebnis einer dänischen Studie.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Durch Akupunktur (einmal wöchentlich über zwölf Wochen), zusätzlich zur Standardtherapie, kann die Symptomatik von COPD-Patienten nach dem Ergebnis einer Pilotstudie in Japan deutlich verringert werden.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ischämischer Schlaganfall
Neue Daten einer Fall-Kontroll-Studie in den USA bestätigen, dass bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall, die mit Statinen behandelt werden (vor Klinikeinweisung und während der stationären Therapie), die Prognose verbessert ist. Die Chance, dass die Patienten nach Hause entlassen werden können, ist um rund 40 % höher als bei Patienten ohne Statintherapie. Die Daten verdeutlichen auch, dass ein Absetzen der Statintherapie in der Klinik bei diesen Patienten prognostisch ungünstig ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Epilepsie
Das Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK) nimmt sein neues Antiepileptikum Retigabin (Trobalt®), zugelassen als Zusatztherapie für fokale epileptische Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Erwachsenen mit Epilepsie, nach ungünstigem G-BA-Beschluss zumindest vorläufig vom Markt. Der Zusatznutzen des Medikamentes im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie mit Lamotrigin bzw. Topiramat ist laut dem G-BA-Beschluss nicht belegt.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikatherapie
Einige Makrolid-Antibiotika haben proarrhythmische Eigenschaften und können das Risiko für einen plötzlichen Herztod erhöhen. Als vergleichsweise minimal galt bisher das Makrolid Azithromycin; neue US-Daten weisen allerdings auf ein bis zu dreifach erhöhtes Risiko für einen kardiovaskulären Tod während einer Therapie mit Azithromycin hin, die Gesamtsterblichkeit der Behandelten war fast zweifach höher als bei Personen, die keine Antibiotika einnahmen.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Bipolare Störungen
Für Patienten mit bipolarer Depression gibt es bisher keine Medikamente, die rasch Depressionen und Selbstmordgedanken lindern. Eine neue vielversprechende Option, die schnelle Hilfe verspricht, könnte eine einmalige Infusion des NMDA (N-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptor-Antagonisten Ketamin sein.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Bipolare Störungen
Die erste evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen für Deutschland wurde im Mai 2012 veröffentlicht. Initiiert von der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) wurde die Leitlinie in einem gemeinsamen Projekt mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) entwickelt. Die Leitlinie ist unter Mitarbeit von Patienten- und Angehörigenverbänden entstanden. Auf insgesamt 450 Seiten ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Anticholinergika
Hinweise auf ein erhöhtes Arrhythmie-Risiko unter Anticholinergika-Therapie bei Patienten mit COPD sind jetzt in einer aktuellen Fall-Kontroll-Studie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Asthma bronchiale bestätigt worden. In der US-Studie wurden Verschreibungen bei mehr als 7.600 Asthma-Patienten mit neu aufgetretenen Arrhythmien mit denen von rund 76.000 Kontrollpatienten verglichen. Danach war eine aktive inhalative Therapie mit Anticholinergika mit einem um fast 60 % ...
> lesen