20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Tiefe Venenthrombosen (TVT)
Ein altersabhängiger D-Dimer-Grenzwert erhöht die Aussagekraft des Tests zum Ausschluss einer tiefen Venenthrombose, insbesondere bei sehr alten Patienten. Das bestätigen die Ergebnisse einer niederländischen Studie bei knapp 1.400 Patienten mit klinischem TVT-Verdacht, davon 68 % älter als 50 Jahre.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Gonarthrose
Intraartikuläre Hyaluronsäure-Injektionen sind bei Patienten mit symptomatischer Gonarthose beliebt, aber in ihrer Wirksamkeit umstritten. Ein internationales Wissenschaftler-Team hat jetzt nach einer Meta-Analyse der Daten von 89 Studien mit insgesamt mehr als 12.000 Patienten das Fazit gezogen, dass durch Hyaluronsäure-Injektionen zwar Schmerzen in moderatem Maße gelindert werden könnten – in 71 Studien wurde dies nachgewiesen –, der klinische Nutzen aber insgesamt fraglich sei.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nosokomiale Infektionen
Nosokomiale Infektionen mit MRSA (multiresistente Staphylokokken) und zunehmend gramnegativen Darmbakterien mit besonderen Resistenzen (etwa ESBL-Bildner) zählen zu den großen Problemen bei Klinikpatienten. Nach ersten Daten einer repräsentativen Erhebung in 46 deutschen Kliniken und mehr als 9.600 Patienten zwischen September und Dezember 2011 lag die Rate nosokomialer Infektionen bei rund 4,5 %; 3,3 % hatten die Infektion während des aktuellen Klinikaufenthalts erworben.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herpes zoster-Infektion
Die Herpes-Zoster-Impfung mit abgeschwächten Varicella-Viren ist bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen, die mit Biologika behandelt werden, kontraindiziert. Laut Daten einer retrospektiven Kohortenstudie bei mehr als 460.000 Medicare-Versicherten in den USA ab 60 Jahren mit Rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew oder entzündlichen Darmerkrankungen scheint die Impfung aber nicht mit einer erhöhten Zoster-Inzidenz einherzugehen, auch nicht bei Patienten ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schmerztherapie
Im Rahmen der 3e-Initiave (Evidence, Expertise, Exchange), einer weltweiten Kampagne zur Förderung einer Evidenz-basierten Vorgehensweise in der Rheumatologie, hat sich ein Expertenpanel aus 453 Rheumatologen aus 17 Ländern auf elf Empfehlungen zum Schmerzmanagement bei entzündlichen Arthritiden (IA) geeinigt.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Juvenile idiopathische Arthritis
Laut deutschen Registerdaten führt bei Patienten mit neu diagnostizierter juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) ein Therapiebeginn mit parenteralem Methotrexat (MTX) nicht zu besseren Ergebnissen als mit oralem MTX.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Bakterien der Gattung Bartonella könnten an der Pathogenese der Rheumatoiden Arthritis (RA) beteiligt sein. Indirekte Hinweise dafür haben Wissenschaftler der North Carolina State University durch Blutuntersuchungen bei rund 300 Patienten gefunden, bei denen eine Bartonella-Infektion vermutet wurde.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Bis zu 9 % der erwachsenen Asthma-Patienten haben laut Schätzungen ein durch Acetylsalicylsäure induziertes Asthma, das in der Praxis oft nicht erkannt wird. In einem Review-Artikel haben US-Wissenschaftler der Scripps Clinic in La Jolla (Kalifornien) die typischen Kennzeichen des Syndroms zusammengefasst:
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Akutes respiratorisches Distress-Syndrom (ARDS)
Die 1994 aufgestellten Konsensuskriterien für ein ARDS sind jetzt durch die Berlin-Definition ersetzt worden, die sich auf vier Kriterien stützt:
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Kognitive Funktion
Hinweise aus Beobachtungsstudien, dass eine Ernährung mit hoher Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren (PUFA) vor kognitiven Defiziten im Alter und Demenz schützen könnte, haben sich in einem aktuellen Cochrane-Review von drei randomisierten kontrollierten Studien zumindest mittelfristig nicht bestätigen lassen.
> lesen