20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Eine intensive Blutzuckerkontrolle trägt zum Schutz vor makrovaskulären Komplikationen nur wenig bei. Das ist inzwischen allgemein akzeptiert. Doch zum Schutz vor Mikroangiopathien lohnt sie nach wie vor – so hieß es bislang. Jetzt stellt aber eine Meta-Analyse auch den protektiven Effekt gegen die diabetische Nephropathie in Frage. Sieben randomisierte Studien haben die Autoren ausgewertet mit Daten von 28.000 Patienten und rund 164.000 Beobachtungsjahren. Das Ergebnis: Nur ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Diabetische Neuropathie
Kann eine strikte Glukosekontrolle der diabetischen Neuropathie vorbeugen? Diese Frage hat eine Cochrane-Analyse anhand einer umfassenden Literatur-Recherche untersucht. Die Antwort lautet:
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Keine Frage, Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes profitieren von strukturierten Schulungen. Dies bestätigen zum Beispiel die Ein-Jahres-Ergebnisse der randomisierten kontrollierten Studie mit dem britischen DESMOND (Diabetes Education and Self Management for Ongoing and Newly Diagnosed)-Programm aus dem Jahr 2008:
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Bluttransfusionen
Extreme prä- und perioperative Maßnahmen zur Verhinderung einer Anämie während einer Herz-Op sind bei Verweigerern von Bluttransfusionen sicher. Das ist das Fazit einer Analyse von Patientendaten des Herzzentrums der Cleveland Clinic in den USA bei knapp 88.000 Herzpatienten im Zeitraum 1983 bis 2011, darunter 322 Zeugen Jehovas, die die Transfusion von Vollblutkonserven verweigerten.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Bluttransfusionen
Die US-amerikanische Gesellschaft der Blutbanken (AABB) hat Empfehlungen zum Einsatz von Blutkonserven bei hospitalisierten hämodynamisch stabilen Patienten veröffentlicht. Da Bluttransfusionen mit einer ungünstigen Prognose assoziiert worden sind, rät die AABB zu einem restriktiven Transfusionsschema, das sich strikt nach den Hämoglobin (Hb)-Konzentrationen der Patienten richten solle. Als allgemeiner Grenzwert für die Infusion von roten Blutkörperchen wird ein Hb-Wert von 7-8 g/dl ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Tiefe Venenthrombosen (TVT)
Ein altersabhängiger D-Dimer-Grenzwert erhöht die Aussagekraft des Tests zum Ausschluss einer tiefen Venenthrombose, insbesondere bei sehr alten Patienten. Das bestätigen die Ergebnisse einer niederländischen Studie bei knapp 1.400 Patienten mit klinischem TVT-Verdacht, davon 68 % älter als 50 Jahre.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Gonarthrose
Intraartikuläre Hyaluronsäure-Injektionen sind bei Patienten mit symptomatischer Gonarthose beliebt, aber in ihrer Wirksamkeit umstritten. Ein internationales Wissenschaftler-Team hat jetzt nach einer Meta-Analyse der Daten von 89 Studien mit insgesamt mehr als 12.000 Patienten das Fazit gezogen, dass durch Hyaluronsäure-Injektionen zwar Schmerzen in moderatem Maße gelindert werden könnten – in 71 Studien wurde dies nachgewiesen –, der klinische Nutzen aber insgesamt fraglich sei.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nosokomiale Infektionen
Nosokomiale Infektionen mit MRSA (multiresistente Staphylokokken) und zunehmend gramnegativen Darmbakterien mit besonderen Resistenzen (etwa ESBL-Bildner) zählen zu den großen Problemen bei Klinikpatienten. Nach ersten Daten einer repräsentativen Erhebung in 46 deutschen Kliniken und mehr als 9.600 Patienten zwischen September und Dezember 2011 lag die Rate nosokomialer Infektionen bei rund 4,5 %; 3,3 % hatten die Infektion während des aktuellen Klinikaufenthalts erworben.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herpes zoster-Infektion
Die Herpes-Zoster-Impfung mit abgeschwächten Varicella-Viren ist bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen, die mit Biologika behandelt werden, kontraindiziert. Laut Daten einer retrospektiven Kohortenstudie bei mehr als 460.000 Medicare-Versicherten in den USA ab 60 Jahren mit Rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew oder entzündlichen Darmerkrankungen scheint die Impfung aber nicht mit einer erhöhten Zoster-Inzidenz einherzugehen, auch nicht bei Patienten ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schmerztherapie
Im Rahmen der 3e-Initiave (Evidence, Expertise, Exchange), einer weltweiten Kampagne zur Förderung einer Evidenz-basierten Vorgehensweise in der Rheumatologie, hat sich ein Expertenpanel aus 453 Rheumatologen aus 17 Ländern auf elf Empfehlungen zum Schmerzmanagement bei entzündlichen Arthritiden (IA) geeinigt.
> lesen