20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Bakterielle Endokarditis
Patienten mit großen Vegetationen an den Herzklappen aufgrund einer bakteriellen Endokarditis können von einer frühen Operation profitieren. Dies stellten koreanische Wissenschaftler in einer prospektiven, randomisierten Studie fest.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Lebensstil
Allein zu leben bzw. sich einsam zu fühlen, sind Prädiktoren für eine erhöhte Mortalität. Das bestätigen neue Studiendaten sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Menschen.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Bariatrische Chirurgie
Muss ein Genuss aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt werden, steigt das Risiko, dass ein anderer in bedenklichem Maße zunimmt. Dies könnte auf den ersten Blick das Fazit einer US-Studie bei fast 2.000 Übergewichtigen sein, bei denen zur Gewichtsreduktion bariatrische Eingriffe erfolgt waren.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Diäten mit Einschränkung der Kohlenhydrat- und Erhöhung der Proteinzufuhr (ähnlich der Atkins-Diät) sind beliebt, weil sie in der Regel rasch eine Gewichtsreduktion ermöglichen. Allerdings mehren sich Hinweise, dass eine solche Diät langfristig mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einhergehen könnte. Aktuell verunsichern die Daten einer großen Beobachtungsstudie in Schweden bei mehr als 43.000 Frauen im Alter zwischen 30 und 49 Jahren, die im Schnitt fast 16 Jahre beobachtet ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Diabetesprävention
Wird ein „Prädiabetiker“ zumindest einmal wieder normoglykämisch, verringert sich sein Risiko der Progression zum manifesten Typ-2-Diabetes um 56 %, so das Ergebnis der DPPOS (Diabetes Prevention Program Outcome Study) in den USA.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Eine intensive Blutzuckerkontrolle trägt zum Schutz vor makrovaskulären Komplikationen nur wenig bei. Das ist inzwischen allgemein akzeptiert. Doch zum Schutz vor Mikroangiopathien lohnt sie nach wie vor – so hieß es bislang. Jetzt stellt aber eine Meta-Analyse auch den protektiven Effekt gegen die diabetische Nephropathie in Frage. Sieben randomisierte Studien haben die Autoren ausgewertet mit Daten von 28.000 Patienten und rund 164.000 Beobachtungsjahren. Das Ergebnis: Nur ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Diabetische Neuropathie
Kann eine strikte Glukosekontrolle der diabetischen Neuropathie vorbeugen? Diese Frage hat eine Cochrane-Analyse anhand einer umfassenden Literatur-Recherche untersucht. Die Antwort lautet:
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Keine Frage, Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes profitieren von strukturierten Schulungen. Dies bestätigen zum Beispiel die Ein-Jahres-Ergebnisse der randomisierten kontrollierten Studie mit dem britischen DESMOND (Diabetes Education and Self Management for Ongoing and Newly Diagnosed)-Programm aus dem Jahr 2008:
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Bluttransfusionen
Extreme prä- und perioperative Maßnahmen zur Verhinderung einer Anämie während einer Herz-Op sind bei Verweigerern von Bluttransfusionen sicher. Das ist das Fazit einer Analyse von Patientendaten des Herzzentrums der Cleveland Clinic in den USA bei knapp 88.000 Herzpatienten im Zeitraum 1983 bis 2011, darunter 322 Zeugen Jehovas, die die Transfusion von Vollblutkonserven verweigerten.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Bluttransfusionen
Die US-amerikanische Gesellschaft der Blutbanken (AABB) hat Empfehlungen zum Einsatz von Blutkonserven bei hospitalisierten hämodynamisch stabilen Patienten veröffentlicht. Da Bluttransfusionen mit einer ungünstigen Prognose assoziiert worden sind, rät die AABB zu einem restriktiven Transfusionsschema, das sich strikt nach den Hämoglobin (Hb)-Konzentrationen der Patienten richten solle. Als allgemeiner Grenzwert für die Infusion von roten Blutkörperchen wird ein Hb-Wert von 7-8 g/dl ...
> lesen