24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Nierenzellkarzinom
Laut neuen US-Daten bei mehr als 7.000 Medicare-Versicherten im Alter ab 65 Jahren ist eine partielle Nephrektomie in frühen Nierenkrebsstadien einer totalen Nephrektomie auch in Bezug auf die 5-Jahres-Überlebensrate überlegen. Die partielle Nephrektomie wird in Leitlinien bei T1-Nierentumoren (Tumorgröße ≤ 4 cm) bereits als zu bevorzugende Option genannt, weil die Nierenfunktion besser erhalten bleibt; allerdings schürten die Ergebnisse der EORTC-Studie Zweifel, dass die ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs
Bereits seit langem gibt es eine intensive Diskussion über den Nutzen der Prostatakrebsvorsorge und der Gefahr einer möglichen Übertherapie von Patienten in frühen Stadien der Erkrankung. Diese Diskussion ist jetzt durch die Ergebnisse der kürzlich publizierten US-amerikanischen PIVOT (Prostate Cancer Intervention versus Observation Trial)-Studie bei insgesamt 731 Männern mit klinisch lokalisiertem Prostatakrebs neu entfacht worden. Die 10-Jahres-Überlebensrate war bei Patienten, die nur ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · RektumKarzinom
Anders als bei Kolonkarzinomen, die am häufigsten in die Leber metastasieren, zeigen sich Metastasen bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom am häufigsten in der Lunge. Das verdeutlichen Daten von 593 konsekutiven Rektumkarzinom-Patienten (Stadium II/III) am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York. Im Verlauf von im Median 44 Monaten nach multimodaler Therapie waren 119 Patienten (20 %) von Rezidiven betroffen. Nur bei sieben Patienten handelte es sich um reine ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hauttumoren
Wer regelmäßig zum Bräunen Solarien besucht, steigert sein Melanom-Risiko signifikant. In einer Meta-Analyse der Daten von 27 Studien wurde für Nutzer von Solarien ein um 20 % bis 25 % erhöhtes Melanom-Risiko gefunden.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensiva-Therapie
Viele Antihypertensiva erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut; Patienten, aber auch viele Ärzte sind sich dieses Risikos oft nicht bewusst, sodass der eigentlich nötige Sonnenschutz vernachlässigt wird. US-Wissenschaftler haben in einer Fall-Kontroll-Studie weitere Hinweise dafür gefunden, dass der Einsatz bestimmter photosensibilisierender Substanzen mit einem erhöhten Risiko für Lippenkrebs verbunden ist.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Glukokortikoid-Therapie
Rund zwei Drittel der Patienten, die langfristig mit systemischen Glukokortikoiden behandelt werden, entwickeln früher oder später ein Cushing-Syndrom. Die Betroffenen sind nach dem Ergebnis einer britischen Studie zu den KHK-Risikopatienten zu zählen; Risikofaktoren sollten aggressiv eingestellt werden und die Patienten einem engen kardiovaskulären Monitoring unterliegen, schreiben die Autoren. Laut den Daten aus 424 britischen Allgemeinarztpraxen liegt die Rate erstmals aufgetretener ...
> lesen
24.08.2012 · Nachricht aus MR · Schleimhautkrebs in der Speiseröhre immer häufiger:
Jährlich erkranken in Deutschland über 6000 Menschen an Speiseröhrenkrebs. Beängstigend ist derzeit die Zunahme des sogenannten Barrett-Karzinoms, das vor allem bei Männern über 50 Jahren mit chronischem Sodbrennen auftritt und sich in den letzten 20 Jahren versechsfacht hat. Die Prognose für Speiseröhrenkrebs ist ungünstig: Fünf Jahre nach der Diagnose liegt die Überlebensrate derzeit bei lediglich 17 Prozent. Wird der Schleimhautkrebs jedoch früh erkannt und behandelt, ist er in ...
> lesen
09.08.2012 · Nachricht aus MR · Medizinrecht
Die Missachtung der Weiterbildungspflicht kann gravierende Folgen haben. In einem aktuellen Fall verurteilte das Oberlandesgericht Koblenz (OLG) einen Krankenhausträger zur Zahlung von 1.000 Euro Schmerzensgeld an eine Patientin, weil der Anästhesist einen Wirkstoff nicht kannte, der in Fachzeitschriften publiziert worden war und dessen Verabreichung der Patientin mehrere Tage heftige Übelkeit erspart hätte (Urteil vom 20. Juni 2012, Az: 5 U 1450/11).
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Fast jeder fünfte Patient, der einen ersten Herzinfarkt überlebt hat, muss nach den Daten einer retrospektiven Kohortenstudie in den USA innerhalb von 30 Tagen erneut in die Klinik.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Fehler bei der Einnahme von Medikamenten bzw. schlechte Therapieadhärenz sind ein häufiges Problem bei Patienten nach Entlassung aus der Klinik. Dies bestätigen aktuelle Daten einer US-Studie bei über 850 Patienten, die mit akutem Koronarsyndrom oder dekompensierter Herzinsuffizienz hospitalisiert worden waren.
> lesen