21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt-Diagnostik
Ein Experten-Panel internationaler kardiologischer Fachgesellschaften hat die dritte universelle Definition für einen akuten Herzinfarkt erarbeitet, in der das kardiale Troponin T (cTn) eine entscheidende Rolle spielt. Danach erfordert eine Herzinfarkt-Diagnose einen cTn-Wert (I oder T) oberhalb der 99. Percentile plus mindestens einen dieser Befunde:
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Bei Asthma-Patienten mit guter Kontrolle der Erkrankung, zum Beispiel unter einer Kombinationstherapie von inhalativen Kortikosteroiden (ICS) und langwirkenden Beta-2-Mimetika (LABA), sollte eine Deeskalierung der Therapie erwogen werden, das heißt: Reduktion der ICS-Dosis oder Absetzen von LABA. Letzteres wird von der US-Zulassungsbehörde FDA wegen der Sicherheitsdiskussion um LABA empfohlen. Neue Daten eines Literatur-Reviews von fünf Studien verdeutlichen aber, dass sich die ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Lupus erythematodes
Bei rund 35 % aller Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) gibt es bereits zum Zeitpunkt der Diagnose Hinweise für eine Lupusnephritis und insgesamt bis zu 60 % der Betroffenen entwickeln im Verlauf von zehn Jahren eine Nephritis. Durch die Nierenkomplikation werden die Überlebensraten der Patienten verringert. Das American College of Rheumatology hat kürzlich erstmals Behandlungsempfehlungen zum Management einer Nephritis bei SLE-Patienten veröffentlicht. Hier die wichtigsten:
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Grauer Star
Statinanwender haben nach Daten der Waterloo-Eye-Study bei knapp 6.400 Patienten, darunter 450 Diabetiker, ein um fast 60 % erhöhtes Risiko, im Alter einen Grauen Star zu entwickeln. Bei Diabetikern war das Kataraktrisiko fast verdoppelt. Von den Studienteilnehmer über 38 Jahre nahmen 16 % Statine ein, unter Diabetikern waren es über 50 %. Die Kombination von Diabetes und Statintherapie war mit einem besonders hohen Kataraktrisiko verbunden. Auch die Risiken für einige Katarakt-Subtypen wie ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Wenn möglich, wird bei Frauen mit lokalem Brustkrebs eine brusterhaltende Operation bevorzugt. Allerdings sind Rezidive, die einen erneuten operativen Eingriff erfordern, relativ häufig. Nach britischen Daten von mehr als 55.000 Frauen, bei denen in den Jahren 2005 bis 2008 eine brusterhaltende Operation erfolgt war, wurde bei jeder fünften Patientin mindestens eine Reoperation notwendig. Bei knapp 60 % von ihnen erfolgte erneut ein brusterhaltender Eingriff, bei den übrigen eine ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Bei Frauen mit BRCA1- oder BRCA2-Mutationen, bei denen vor dem Alter von 30 Jahren bildgebende Untersuchungen mit ionisierender Strahlung erfolgt sind, ist das Brustkrebsrisiko erhöht. Das hat eine retrospektive Analyse der Daten von knapp 2.000 Patienten ergeben. Das Brustkrebsrisiko erhöhte sich mit steigender kumulativer Strahlenexposition kontinuierlich; bei Frauen aus der Quartile mit der höchsten Strahlenexposition war das Brustkrebsrisiko fast vierfach höher als bei Frauen, bei denen ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Jugendliche, die langfristig und regelmäßig (mindestens viermal pro Woche) Cannabis konsumieren, müssen im späteren Leben mit kognitiven Defiziten rechnen. Das ist das Fazit einer prospektiven Studie in Neuseeland mit mehr als 1.000 Teilnehmern, bei denen im Alter von 13 Jahren – vor Beginn des Drogenkonsums – und erneut im Alter von 38 Jahren neuropsychologische Tests erfolgten. Ein Cannabis-Konsum war mehrmals erfragt worden, beginnend im Alter von 18 Jahren. Persistierender ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Dunkle Schokolade und kakaohaltige Produkte mit hohem Flavonolgehalt können zu einer mäßigen, aber signifikanten Senkung des Blutdrucks um
3 mmHg systolisch und 2 mmHg diastolisch beitragen. Das bestätigt ein aktueller Cochrane-Review der Daten von 20 Studien mit insgesamt 856 meist gesunden Teilnehmern. Die Verumgruppe nahm täglich im Schnitt 50 g dunkle Schokolade entsprechend einem Flavonolgehalt von durchschnittlich 550 mg zu sich, die Kontrollgruppe flavonolfreie Produkte oder ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Eine Meta-Analyse von vier randomisierten klinischen Studien mit insgesamt fast 9.000 Patienten stellt den Nutzen einer primärpräventiven Pharmakotherapie bei milder Hypertonie (140-149 / 90-99 mmHg) in Frage. Die Therapie mit älteren Antihypertensiva – hochdosierten Diuretika oder Beta-Blockern – hatte im Verlauf von fünf Jahren praktisch keinen Einfluss auf die Gesamt-rate kardiovaskulärer Ereignisse; auch Schlaganfallrate und Mortalität konnten nur tendenziell gesenkt werden.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herzschrittmacher
Die Zahl der Herzschrittmacher-Implantationen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Trotz Antibiotika-Prophylaxe nehmen jedoch auch schrittmacher-assoziierte Infektionen zu. Den Status quo bei Diagnostik und Therapie solcher Infektionen haben US-Wissenschaftler der Mayo-Clinic in Rochester in einem aktuellen Übersichtsartikel skizziert.
> lesen