21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Bei Frauen mit BRCA1- oder BRCA2-Mutationen, bei denen vor dem Alter von 30 Jahren bildgebende Untersuchungen mit ionisierender Strahlung erfolgt sind, ist das Brustkrebsrisiko erhöht. Das hat eine retrospektive Analyse der Daten von knapp 2.000 Patienten ergeben. Das Brustkrebsrisiko erhöhte sich mit steigender kumulativer Strahlenexposition kontinuierlich; bei Frauen aus der Quartile mit der höchsten Strahlenexposition war das Brustkrebsrisiko fast vierfach höher als bei Frauen, bei denen ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Jugendliche, die langfristig und regelmäßig (mindestens viermal pro Woche) Cannabis konsumieren, müssen im späteren Leben mit kognitiven Defiziten rechnen. Das ist das Fazit einer prospektiven Studie in Neuseeland mit mehr als 1.000 Teilnehmern, bei denen im Alter von 13 Jahren – vor Beginn des Drogenkonsums – und erneut im Alter von 38 Jahren neuropsychologische Tests erfolgten. Ein Cannabis-Konsum war mehrmals erfragt worden, beginnend im Alter von 18 Jahren. Persistierender ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Dunkle Schokolade und kakaohaltige Produkte mit hohem Flavonolgehalt können zu einer mäßigen, aber signifikanten Senkung des Blutdrucks um
3 mmHg systolisch und 2 mmHg diastolisch beitragen. Das bestätigt ein aktueller Cochrane-Review der Daten von 20 Studien mit insgesamt 856 meist gesunden Teilnehmern. Die Verumgruppe nahm täglich im Schnitt 50 g dunkle Schokolade entsprechend einem Flavonolgehalt von durchschnittlich 550 mg zu sich, die Kontrollgruppe flavonolfreie Produkte oder ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Eine Meta-Analyse von vier randomisierten klinischen Studien mit insgesamt fast 9.000 Patienten stellt den Nutzen einer primärpräventiven Pharmakotherapie bei milder Hypertonie (140-149 / 90-99 mmHg) in Frage. Die Therapie mit älteren Antihypertensiva – hochdosierten Diuretika oder Beta-Blockern – hatte im Verlauf von fünf Jahren praktisch keinen Einfluss auf die Gesamt-rate kardiovaskulärer Ereignisse; auch Schlaganfallrate und Mortalität konnten nur tendenziell gesenkt werden.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herzschrittmacher
Die Zahl der Herzschrittmacher-Implantationen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Trotz Antibiotika-Prophylaxe nehmen jedoch auch schrittmacher-assoziierte Infektionen zu. Den Status quo bei Diagnostik und Therapie solcher Infektionen haben US-Wissenschaftler der Mayo-Clinic in Rochester in einem aktuellen Übersichtsartikel skizziert.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · ADHS
Eine repräsentative Erhebung bei mehr als 13.000 deutschen Kindern im Alter von 3 bis 17 Jahren – Teilnehmer der KiGGS-Studie – hat zwei Charakteristika der Mutter als Risikofaktoren für ein Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ihres Kindes bestätigt: Gestationsdiabetes und niedriger sozioökonomischer Status. Beide Parameter waren erst kürzlich in einer kleinen Kohortenstudie in New York mit ADHS in Verbindung gebracht worden.
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Offenbar hat moderater Alkoholkonsum auch einen günstigen Einfluss auf das Risiko, eine Rheumatoide Arthritis zu entwickeln. Darauf deuten zumindest schwedische Daten bei Frauen hin. Im Rahmen einer großen Kohortenstudie mit mehr als 34.000 Frauen und einem Follow-up von rund 226.000 Personenjahren wurde der Alkoholkonsum, der mit einem Fragebogen erhoben wurde, mit dem Auftreten einer RA abgeglichen. Frauen, die pro Woche mehr als 4 Drinks (à rund 15 g Ethanol) zu sich nahmen, hatten ein um ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Eine sehr frühzeitige ASS-Gabe bei ischämischem Schlaganfall sollte bei Lyse-Patienten vermieden werden. In den Niederlanden musste die ARTIS-Studie (Antiplatelet therapy in combination with Rt-PA Thrombolysis in Ischemic Stroke) bei 642 Patienten mit ischämischem Schlaganfall vorzeitig abgebrochen werden, weil das Blutungsrisiko in der ASS-Gruppe mehr als dreifach erhöht war. Zudem hatte die frühzeitige ASS-Gabe innerhalb von 90 Minuten nach Beginn der Lysetherapie mit rt-PA (Alteplase) ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Alzheimer-Patienten, die stationär aufgenommen werden müssen, entwickeln in der Klinik gehäuft ein Delirium. In einer US-Studie bei 260 hospitalisierten Alzheimer-Patienten waren fast 60 % der Patienten betroffen – üblicherweise entwickelt nach Angaben der Autoren nur rund jeder fünfte Patient über 65 Jahre ohne Demenz bei einer Klinikeinweisung ein Delirium. Die Komplikation geht bei Demenzkranken mit einem hohen Risiko für einen beschleunigten Abfall der kognitiven ...
> lesen
21.09.2012 · Fachbeitrag aus MR · Gedächtnisstörungen
Enttäuschend ist erneut eine Studie verlaufen, in der der Nutzen von Ginkgo biloba-Extrakt bei älteren Risikopersonen zur Vorbeugung einer Demenz untersucht worden ist. An der französischen Studie nahmen 2.850 Personen im Alter ab 70 Jahren teil, die ihrem Hausarzt Gedächtnisprobleme (mild cognitive impairment, MCI) geschildert hatten. Die Patienten wurden randomisiert mit einem standardisierten Ginkgo biloba-Extrakt (120 mg zweimal täglich) oder mit Placebo behandelt.
> lesen