22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Bei Frauen mit Östrogen-Rezeptor-positivem Brustkrebskarzinom im Frühstadium ist die Therapie mit dem Antiöstrogen Tamoxifen über fünf Jahre der derzeitige Standard. Nach Daten der ATLAS-Studie zu knapp 7.000 Brustkrebspatientinnen, bei denen die Therapie Placebo-kontrolliert über zehn Jahre fortgesetzt wurde, könnte sich dies ändern und die standardmäßige Therapiedauer verlängert werden. Denn durch die über zehn Jahre fortgesetzte Tamoxifentherapie wurden die kumulative Rezidivrate ...
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Orale Antidiabetika
Je besser die Kommunikation zwischen Arzt und Patient, um so besser die Therapietreue. Dies ist nun in einer großen Querschnittsstudie bei mehr als 9.000 Diabetikern in den USA wissenschaftlich bestätigt worden. Die Studienteilnehmer wurden mit oralen Antidiabetika, Lipidsenkern oder Antihypertensiva behandelt. Als „nicht therapietreu“ galt eine Lücke bei den Wiederverordnungen von über 20 %.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt
Viele Patienten mit akutem Myokardinfarkt entwickeln während ihres Klinikaufenthalts eine Anämie, unter anderem aufgrund von Blutungskomplikationen während einer Plättchen-hemmenden Therapie. Daten einer aktuellen Meta-Analyse von zehn Studien und insgesamt mehr als 200.000 Infarkt-Patienten legen nahe, dass bei anämischen Patienten ein restriktiver Einsatz von Blutprodukten besser ist als ein großzügiger. Patienten mit Bluttransfusionen hatten eine fast dreifach höhere Mortalität als ...
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt
Das American College of Cardiology (ACC) und die American Heart Association (AHA) haben neue Empfehlungen zum Management von Patienten mit ST-Hebungs-Infarkt (STEMI) veröffentlicht.
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Die Schilddrüsenfunktion korreliert nach Daten einer großen Kohortenstudie in Dänemark mit fast 590.000 Teilnehmern mit dem Risiko für VHF. Im Vergleich zu euthyreoten Studienteilnehmern (96 %) nahm das VHF-Risiko mit abnehmenden TSH-Spiegeln stetig zu: Bei Patienten mit hochnormaler Euthyreose war das VHF-Risiko um 12 % erhöht, bei Patienten mit subklinischer Hyperthyreose war das VHF-Risiko bei geringfügig verringerten TSH-Spiegeln um 16 % und bei deutlich unterdrückten Werten um 40 % ...
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Die hohe Bedeutung einer gesunden Ernährung zur Prophylaxe kardiovaskulärer Erkrankungen verdeutlichen aktuelle Daten einer Kohortenstudie mit mehr als 31.000 kardiovaskulären Hochrisiko-Patienten ab 55 Jahren.
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Schilddrüsenfunktion
Die beiden zuständigen US-Fachgesellschaften haben neue Leitlinien für das Management einer Hypothyreose bei Erwachsenen veröffentlicht. Kernpunkte des Papiers: Es gibt keinen Konsens zu einem allgemeinen Screening auf eine Schilddrüsenunterfunktion, doch lohne ein genauerer Blick bei Risikofaktoren, etwa bei Autoimmun- oder pschiatrischen Erkrankungen, entsprechenden Verdachtssymptomen oder positiver Familienanamnese.
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen erkranken nicht häufiger an Krebs als die Allgemeinbevölkerung, aber ihre Sterblichkeit ist deutlich erhöht. Australische Forscher haben nach Gründen gesucht und die Erkrankungscharakteristika sowie Versorgung von mehr als 6.500 Krebsneuerkrankungen bei psychiatrischen Patienten mit einer Kontrollgruppe verglichen.
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Colitis ulcerosa
Bei Colitis-ulcerosa-Patienten mit einem akuten schweren Schub, der nicht auf eine intravenöse Therapie mit Kortikosteroiden anspricht, gelten das Immunsuppressivum Ciclosporin und Infliximab als Notfallmedikamente, um eine Kolektomie zu vermeiden. Französische Wissenschaftler haben nun in einer offenen Studie bei insgesamt 115 Patienten nachgewiesen, dass beide Medikamente etwa gleichwertig sind und die Wahl von den Erfahrungen der behandelnden Ärzte abhängen sollte.
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Digitalisglykoside werden bei Patienten mit VHF nach wie vor häufig zur Frequenzkontrolle eingesetzt. Allerdings mehren sich die Hinweise, dass unter einer Digitalis-Therapie die Prognose von VHF-Patienten verschlechtert ist. Aktuell wurden Daten der AFFIRM-Studie mit ingesamt 4.060 VHF-Patienten ausgewertet, von denen 70 % im Verlauf der Studie mit Digoxin behandelt worden sind. Bei diesen Patienten waren die Gesamtmortalität um 41 % und die kardiovaskuläre Mortalität um 35 % höher als ...
> lesen