22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Schmerztherapie
In Deutschland werden laut Versicherungsdaten der AOK Hessen zunehmend mehr Patienten mit Opioiden behandelt. Der Anteil der mit Opioiden behandelten Versicherten stieg von 3,3 % im Jahr 2000 auf 4,5 % im Jahr 2010 – ein Anstieg um 37 %, wobei 15 % nach Angaben der Autoren allein auf die Zunahme des Anteils der Senioren in der Bevölkerung zurückzuführen ist.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Wie infektiös ein Patient mit Influenza ist, hängt nach neuen Studiendaten von vielen Faktoren ab. US-Wissenschaftler wiesen in einer Studie bei 61 Patienten einer Notambulanz mit gesicherter Influenza das Virus auch in einer Entfernung von fast zwei Metern vom Kopf der Infizierten nach. Bei fast der Hälfte der Patienten gelangte das Virus in Form von Mikropartikel-Aerosolen in die Raumluft. Einige Patienten, insbesondere solche mit schwerer Erkrankung, emittierten bis zu 30-mal mehr ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
In einer randomisierten kontrollierten Multicenterstudie in den USA bei rund 1.000 Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose ist erstmals untersucht worden, ob die Kombination von Interferon beta-1a (30 µg pro Woche) mit dem Immunmodulator Glatirameracetat (20 mg täglich) einer Monotherapie mit einer dieser Substanzen überlegen ist. Die Ergebnisse sind enttäuschend. Im Verlauf von drei Jahren konnte kein klinischer Zuatznutzen der Kombinationstherapie belegt werden.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Schmerztherapie
Schwere NSAR-assoziierte Nierenschäden könnten bei Kindern häufiger sein als gedacht. In einer US-Studie bei insgesamt 1.015 Patienten mit akuten Nierenschäden wurde bei 27 (2,7 %) eine NSAR-Therapie als wahrscheinliche Ursache ausgemacht. Wenn Patienten mit multifaktoriellen Ursachen des Nierenschadens aus der Analyse ausgeschlossen wurden, lag der Anteil bei 6,6 %. Drei Viertel dieser Patienten war mit Dosierungen unter der empfohlenen Höchstdosis behandelt worden. Die betroffenen ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Patienten mit Depressionen haben gehäuft milde kognitive Defizite (MCI) und erkranken auch gehäuft an Demenz. Das ist in Studien gut belegt. Auch eine neue Untersuchung bei mehr als 2.600 Medicare-Versicherten in den USA im Alter ab 65 Jahren hat diesen Zusammenhang bestätigt. Patienten mit Depressionen bei der Eingangsuntersuchung hatten um 40 % häufiger MCI und sogar um das 2,2-fache häufiger eine Demenz als Gesunde. Depressionen waren jedoch in der Studie kein Prädiktor für das ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Überdiagnostik/Übertherapie
An der US-Kampagne „Choosing Wisely“, einer Initiative der ABIM (American Board of Internal Medicine) Foundation zur Vermeidung von Überdiagnostik und Übertherapie im medizinischen Alltag, beteiligen sich inzwischen 17 US-amerikanische medizinische Fachgesellschaften. Jede von ihnen hat fünf überflüssige bzw. nicht-empfehlenswerte Maßnahmen bei der Routineversorgung von Patienten aufgelistet, sodass die Liste inzwischen auf 85 Punkte gewachsen ist. 2012 standen auf der Liste erst 45 ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Bei Frauen, die ein künstliches Hüftgelenk erhalten haben, ist das Risiko einer frühen Revision um rund 30 % höher als bei Männern. Das geht aus einem US-Register mit Daten zu mehr als 35.000 implantierten Hüft-Totalendoprothesen (TEP) hervor. 58 % der Registerpatienten waren weiblich, das Alter lag bei durchschnittlich 66 Jahren. Nach einem Follow-up von im Median drei Jahren war bei 2,3 % der Frauen, aber nur bei 1,9 % der Männer eine Revisions-Op nötig geworden. Gehäuft wurden ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Diastolische Herzinsuffizienz
Der Phosphodiesterase-5-Hemmstoff Sildenafil wurde als Herzmedikament entwickelt, bevor er aufgrund beobachteter „Nebenwirkungen“ seinen Siegeszug als erstes orales Medikament gegen erektile Dysfunktion antrat. Geprüft wird das Präparat weiterhin bei kardiologischen Indikationen, etwa bei diastolischer Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion. In einigen Beobachtungsstudien wurden bereits Hinweise für eine Verbesserung der Herzfunktion unter Sildenafil gefunden. In einer ...
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Migräne
Bei Kindern und Jugendlichen mit Migräne ist die Datenlage zur Wirksamkeit einer Akuttherapie mit Triptanen wie auch einer prophylaktischen Pharmakotherapie schwach. Dies verdeutlichen Daten von zwei aktuellen Literatur-Reviews.
> lesen
22.03.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die aktuellen Zahlen zum Krebsgeschehen aus den epidemiologischen Krebsregistern der Bundesländer verdeutlichen weiter sinkende Neuerkrankungsraten bei kolorektalen Karzinomen. Verglichen mit dem Jahr 2004 ist die altersbereinigte Erkrankungshäufigkeit im Jahr 2010 um mehr als 10 % auf 63.000 Personen gesunken. Auch die Darmkrebs-Mortalität ist mit 25.700 Todesfällen die niedrigste der letzten 20 Jahre. „Dieser Rückgang dürfte neben verbesserten Therapiemöglichkeiten auch auf die ...
> lesen