23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akuter Herzinfarkt
L-Carnitin, häufiger Bestandteil von Nahrungssupplementen, wirkt sich nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von 13 Studien mit insgesamt über 3.600 Patienten günstig auf die Prognose von Postinfarkt-Patienten aus.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Eine virale Infektion ist bereits häufiger als mögliche Ursache für einen Typ-1-Diabetes vermutet worden. Aktuelle Daten der internationalen TEDDY-Studie haben dafür jedoch keine Anhaltspunkte geliefert. Im Rahmen der Studie wurden Blutproben von 14 Kindern untersucht, bei denen sich nach Auftreten von Insel-Autoantikörpern sehr rasch, nämlich innerhalb von sechs Monaten, ein Typ-1-Diabetes manfestiert hatte.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Clostridium (C.) difficile Infektion
Laut den Daten einer Tertiärklinik im US-Bundesstaat Minnesota sind asymptomatische Besiedelungen mit C. difficile bei stationär eingewiesenen Patienten sehr häufig. Bei 31 von 320 Patienten (9,7 %) ohne C. difficile-Symptome, die zwischen März und April 2009 in die Klinik aufgenommen worden waren, wurden in Stuhlproben C. difficile-Toxine nachgewiesen.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Koronarintervention
Bei Patienten mit koronarer Mehrgefäßerkrankung wird häufig eine chirurgische Intervention einem Kathetereingriff (PCI) vorgezogen. Laut Analyse der Daten von mehr als 105.000 Patientenpaaren mit Mehrgefäßerkrankung in den USA ist die Langzeit-Mortalität im Verlauf von fünf Jahren nach Bypass-Op auch geringfügig um 8 % geringer als nach PCI. Im Schnitt betrug der Überlebensvorteil der chirurgisch versorgten Patienten 0,05 Jahre, also etwas mehr als einen halben Monat.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Raucherentwöhnung
Nach einem Rauchstopp nehmen viele Patienten mehrere Kilogramm an Gewicht zu. Dass eine solche Gewichtszunahme kein medizinischer Grund ist, auf das Rauchen zu verzichten, verdeutlichen Daten einer prospektiven Kohortenstudie in den USA bei mehr als 3.200 Teilnehmern der Framingham Offspring Study.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebsvorsorge
Über Nutzen und Risiken eines Prostatakrebs-Screenings per PSA-Test wird nach wie vor gestritten. In den USA haben jetzt die urologische Fachgesellschaft AUA und der Hausärzteverband ACP in vielen Punkten übereinstimmende Empfehlungen herausgegeben.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Daten aus der Nurses`Health Study weisen darauf hin, dass eine höhere Sonnenlicht-Exposition vor dem Auftreten einer Rheumatoiden Arthritis (RA) schützen könnte. Die kumulative Exposition mit UV-B-Licht wurde dabei anhand der geographischen und klimatischen Daten zu den Wohnorten der Studienteilnehmerinnen abgeschätzt. In der ersten Analyse bei mehr als 106.000 Frauen, die bei Beginn der Studie im Jahr 1976 30 bis 55 Jahre alt waren und deren Daten bis 2008 ausgewertet wurden, hatten ...
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Zwei aktuelle Meta-Analysen verdeutlichen den Nutzen einer frühzeitigen Intervention bei Risikopersonen für Psychosen. Am besten sind dabei die Evidenzen für den Nutzen einer kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Britische Wissenschaftler haben durch Analyse der Daten von sieben Studien festgestellt, dass durch eine CBT das Risiko des Auftretens einer vollständigen Psychose um mehr als 50 % verringert werden kann. Zu allen ...
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Vogelgrippe
Die Zahl der mit dem neuen Vogelgrippevirus Influenza A (H7N9) infizierten Patienten ist seit dem ersten Nachweis im Februar 2013 in China langsam, aber stetig gestiegen. Nach Angaben der WHO waren Anfang Mai von den chinesischen Behörden insgesamt 131 Labor-bestätigte Infektionen gemeldet worden (Stand: 8. Mai 2013). 32 Infizierte (24 %) sind gestorben. Die Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch gilt bislang als sehr unwahrscheinlich. Nur in zwei betroffenen Familien konnte eine solche ...
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Nach dem Ergebnis einer koreanischen Studie weisen höhere Blutdruckdifferenzen zwischen beiden Oberarmen bei Patienten nach akutem Schlaganfall auf eine ungünstige Prognose hin. Bei der Studie wurden 834 Patienten mit akutem Schlaganfall bzw. TIA über im Mittel drei Jahre nachbeobachtet. Der Blutdruck der Patienten war innerhalb von sieben Tagen nach dem Akutereignis gemessen worden. Dabei hatten 10 % der Patienten systolische und 6 % diastolische Blutdruckdifferenzen von mindestens 10 mmHg.
> lesen