24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt
Von vielen Seiten wird ein größeres Mitspracherecht für Patienten bei Therapieentscheidungen gefordert. Es gibt bereits Daten, dass eine Einbeziehung von Patienten in medizinische Entscheidungen mit einer höheren Patientenzufriedenheit und einer besseren Prognose verbunden ist. Aktuelle US-Daten bestätigen den weit verbreiteten Patientenwunsch, in die Entscheidungsfindungen eingebunden zu werden. Bei Befragungen von rund 2.700 Patienten aus zwei Infarkt-Registern befürworteten mehr als ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hypotonie
Niedrige diastolische Blutdruckwerte könnten unter aggressiver antihypertensiver Therapie eine Hirnatrophie fördern. Darauf weisen Daten einer niederländischen MRT-Studie bei 663 Patienten mit arterieller Gefäßerkrankung (KHK, zerebrovaskuläre Erkrankung, pAVK oder abdominales Aortenaneurysma) hin. In der Studie mit einer Beobachtungszeit von im Mittel 3,9 Jahren wurden per MRT die Volumina der grauen und weißen Substanz sowie das Vorliegen von Hirnläsionen beurteilt. Bei Patienten mit ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Erhöhte Blutdruckwerte sind bei Kindern und Jugendlichen nach Daten der deutschen KiGGS-Studie doppelt so häufig wie erwartet: Rund jeder Zehnte der knapp 7.700 Studienteilnehmer im Alter von 11 – 17 Jahren hatte Bluthochdruck, das hieß definitionsgemäß einen systolischen oder diastolischen Wert oberhalb der 95. Percentile. Im Mittel lagen die Werte in dieser Gruppe bei 134/78 mmHg im Vergleich zu 113/67 mmHg bei den übrigen Kindern und Jugendlichen. Personen mit erhöhtem Blutdruck ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Abschied vom Konzept „Je tiefer, desto besser“ und – laut Professor Dr.
Giuseppe Mancia aus Mailand – „Rückkehr zu einer konservativeren Einstellung“ beim Hypertonie-Management. So lauten die gravierendsten Änderungen bei den aktuellen Empfehlungen der European Society of Hypertension (ESH) und der European Society of Cardiology (ESC). Das neue, 77 Seiten starke Dokument, das ESC und ESH auf dem letzten ESH-Kongress in Mailand vorstellten, löst die Empfehlungen aus dem Jahr ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Herzinsuffizienz
Erstmals konnte ein prognostischer Nutzen einer Supplementation von Coenzym Q10 bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz belegt werden. Der Effekt des natürlich im Körper vorkommenden Antioxidans, das am Elektronentransport in den Mitochondrien beteiligt ist, ist nach Daten der Q-SYMBIO-Studie bei insgesamt 420 Patienten im NYHA-Stadium III bis IV beeindruckend. Wie Professor Dr. Svend Mortensen aus Kopenhagen beim Heart Failure Congress 2013 in Lissabon berichtete, wurde ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Neue orale Antikoagulantien (NOACs) werden aufgrund ihrer einfacheren Handhabung im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten zunehmend häufig zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern eingesetzt. Was dabei zu beachten ist, hat die Europäische Herzrhythmus-Vereinigung (EHRA) in einem online veröffentlichten Praxis-Guide zusammengefasst. Für vier NOACs werden dabei viele praktische Fragen anhand von 15 konkreten klinischen Szenarios durchgespielt: Für die drei Faktor ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Eine Pneumokokken-Impfung könnte aufgrund des Zusammenhangs zwischen einer Pneumonie und akuten thromboembolischen Ereignissen auch vor koronaren und/oder zerebrovaskulären Ereignissen schützen. Allerdings ist die Studienlage zu dieser Frage uneinheitlich. Daten einer spanischen Kohortenstudie zu mehr als 27.000 Personen ab 60 Jahren, von denen knapp 9.000 mit der 23-valenten Pneumokokken-Polysaccharid-Vakzine (PPV23) geimpft worden waren, sprechen jetzt gegen eine kardiovaskuläre ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Impfexperten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben jetzt den Schluss gezogen, dass eine einmalige Impfung gegen Gelbfieber für eine lebenslange Immunität ausreicht. Die bisher empfohlene Booster-Impfung zehn Jahre nach der ersten Impfung ist demnach künftig überflüssig. Nach Angaben der SAGE-Gruppe (Strategic Advisory Group of Experts on immunization) der WHO sind seit Beginn der Gelbfieberimpfungen in den 30er Jahren nur bei zwölf geimpften Personen Gelbfiebererkrankungen ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Reichhaltiger Fleischkonsum ist bekanntlich ungesund. Sollte deshalb allein aus gesundheitlichen Gründen der Fleischkonsum minimiert oder sogar ganz darauf verzichtet werden? Zunehmend mehr Studien weisen darauf hin, dass eine vegetarische Kost mit einem längeren Leben korreliert. In einer aktuellen US-Studie mit Daten zu mehr als 73.000 Mitgliedern der protestantischen Freikirche „Siebenten-Tags-Adventisten“, von denen sich viele vegetarisch ernähren, war die Gesamtmortalität bei ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Plötzlicher Kindstod (SIDS)
Schlafen Eltern gemeinsam mit ihrem Baby in einem Bett, steigt das Risiko für einen plötzlichen Kindstod um das Fünffache. Das ist das Ergebnis einer Analyse von fünf großen Fall-Kontroll-Studien mit Daten zu insgesamt knapp 1.500 SIDS-Fällen und 5.000 Kontrollkindern. Dabei spielt es nach Angaben der Autoren keine Rolle, ob die Eltern Raucher sind oder regelmäßig Alkohol konsumieren. Bisher war der Zusammenhang zwischen SIDS und Schlafen in einem Bett nur für diese Risikogruppen ...
> lesen