24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes
Hypoglykämien und kognitive Defizite sind bei älteren Diabetikern häufig und verstärken sich gegenseitig. Das veranschaulichen Daten einer US-Studie bei knapp 800 älteren Diabetikern, im Mittel 74 Jahre alt. Im Verlauf von zwölf Jahren hatten 61 Patienten (7,8 %) ein schweres hypoglykämisches Ereignis, das eine stationäre Aufnahme erforderlich machte, und 148 Patienten (19 %) entwickelten eine Demenz. Patienten mit einer schweren Hypoglykämie waren rund doppelt so häufig von einer ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Auch bei Hochrisiko-Hypertonikern wie Diabetikern sollte der Blutdruck nicht aggressiv gesenkt werden. Dies bestätigen neue Studien. Das geringste KHK-Risiko hatten Patienten mit Blutdruckwerten von 130-139 mmHg systolisch und 80-90 mmHg diastolisch (Referenzgruppe). Bei Studienteilnehmern zwischen 30 und 49 Jahren mit Werten darunter oder darüber stieg das KHK-Risiko an, sodass sich bei der Abhängigkeit von Blutdruck und KHK-Risiko ein U-förmiger Verlauf ergab. Bei älteren Patienten ab 60 ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Prävention
Vier Lebensstilfaktoren reichen nach Daten einer US-Studie aus, um die Kalkablagerung in den Arterien deutlich zu drosseln und die Lebenserwartung zu erhöhen. Dies sind eine gesunde mediterrane Ernährung, optimaler Body-Mass-Index (≥18.5 und ≤24.9), Nichtrauchen und regelmäßige körperliche Aktivität (>150 Minuten pro Woche moderates oder >75 Minuten
anstrengendes Training). Waren alle vier Faktoren bei einem Studienteilnehmer erfüllt (Score von 4) – dies war allerdings nur bei 2 ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hypercholesterinämie
Der Nutzen von Leinsamen, der viel alpha-Linolensäure enthält, als cholesterinsenkendes Nahrungsergänzungsmittel ist unklar. Eine regelmäßige Zufuhr von Leinsamen mit der Nahrung hat auf das Lipidprofil eher einen ungünstigen als einen günstigen Effekt. So lautet das Ergebnis einer kleinen kontrollierten Studie bei 32 Kindern und Jugendlichen mit erhöhten LDL-Cholesterinwerten (135-193 mg/dl). Eine vierwöchige Einnahme von täglich rund 30 g Leinsamen in Form von zwei Muffins und ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Infektionen in den ersten Lebensmonaten, vor allem Atemwegserkrankungen wie Rhinopharyngitis, machen anfälliger für ein späteres Auftreten von Autoantikörpern, welche die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes kennzeichnen. Das ist das Ergebnis der deutschen BABYDIET-Studie. Die 148 Studienteilnehmer hatten Verwandte mit Typ-1-Diabetes, zählten also zur Hochrisikogruppe. Atemwegsinfektionen in den ersten sechs Lebensmonaten
erhöhten das Risiko für eine Serokonversion um fast das 2,3-Fache, ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Salicylate (Salsalate), die genauso wie ASS zu den nicht-steroidalen Antirheumatika zählen, haben bei hochdosierter Einnahme einen senkenden Einfluss auf die Blutzuckerspiegel. Das bestätigen die Daten einer Ein-Jahres-Studie bei 286 Typ-2-Diabetikern in den USA. Die Studienteilnehmer hatten bei Studienbeginn deutlich erhöhte Nüchternblutzuckerspiegel (≤ 225 mg/dl), die HbA1c-Werte lagen zwischen 7 und 9 %. Über 48 Wochen nahmen die Patienten zusätzlich zu ihrer bisherigen Therapie ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes
Diabetes-Patienten mit schweren Depressionen sind Risikopatienten für schwere Hypoglykämien. Das belegen Daten einer Kohortenstudie zu mehr als 4.000 Diabetikern, die bis zu sieben Jahre beobachtet worden sind.
12 % der Studienteilnehmer hatten laut Befragung mit dem Patient Health Questionnaire-9 eine major depression. Bei diesen Patienten war das Risiko mindestens einer schweren Hypoglykämie, die eine Notfallbehandlung erforderte, im Untersuchungszeitraum um 42 % höher als bei ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Lebensstiländerungen wie regelmäßige körperliche Aktivität und Diät werden bei Typ-2-Diabetikern in allen Leitlinien als Basis der Therapie empfohlen. Aber lohnen sich die Mühen wirklich? Eine Langzeituntersuchung über knapp zehn Jahre bei mehr als 5.100 übergewichtigen oder adipösen Typ-2-Diabetikern wirft zumindest Zweifel auf. Zwar wurde durch eine intensive
Lebensstilintervention das Gewicht der untersuchten Patienten deutlich
reduziert: um 8,6 % im Vergleich zu 0,7 % in ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Hoffnungen, dass orale DPP-(Dipeptidyl Peptidase-)4-Hemmer wie Saxagliptin einen protektiven Effekt auf die Gefäße von Diabetikern haben könnten, haben sich in der Phase-4-Studie SAVOR-TIMI-53 nicht bestätigt. Wie die Vertreiber des Medikaments Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca in einer Pressemeldung mitgeteilt haben, war die zusätzliche Gabe von Saxagliptin (Onglyza TM ) bei Typ-2-Diabetikern mit KHK oder mehreren KHK-Risikofaktoren der alleinigen Standardtherapie zur Vermeidung ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · KHK
Neben kardialen Symptomen wie Angina pectoris zeigen Herzpatienten häufig ein ganzes Spektrum an somatischen Beschwerden. Dies unterstreicht eine deutsche Studie bei knapp 400 KHK-Patienten. Die Hälfte der Patienten mit zurückliegendem Infarkt oder Herzinsuffizienz, im Mittel 68 Jahre alt, berichtete über mindestens fünf verschiedene somatische Symptome. Am häufigsten litten die Patienten unter Schlafstörungen, Müdigkeit, Schmerzen in Armen, Beinen oder Rückenschmerzen und ...
> lesen