22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Eine chronische Hepatitis C-Virus (HCV)-Infektion zählt zu den größten
gesundheitlichen Bedrohungen. In den USA wird die Zahl der Infizierten auf 2,7 bis 3,9 Millionen geschätzt und mindestens die Hälfte wissen nichts von ihrer Infektion und werden nicht behandelt. Die U.S. Preventive Services Task Force hat jetzt zur Verbesserung der Früherkennung neue Empfehlungen veröffentlicht. Gescreent werden sollten alle Risikopersonen (i. v. Drogenabhängige und ihre Sexualpartner, ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Nach Beendigung des Pertussis-Impfschemas fällt die Immunogenität bei Kindern mit der Zeit stetig ab, wie in Studien belegt werden konnte. Aber auch durch eine Auffrischimpfung bei Jugendlichen und Erwachsenen werden nur moderate Schutzwirkungen in Höhe von 50 % bis 60 % erzielt. Das zeigen Daten einer Fall-Kontroll-Studie in den USA bei über 30.000 Mitgliedern des US-Versicherers Kaiser Permanente in Nordkalifornien im Alter ab elf Jahren. Insgesamt wurden zwischen Januar 2006 und ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut in Berlin empfiehlt seit August 2013 die allgemeine Rotavirus (RV)-Schluckimpfung von Säuglingen. Die Impfserie soll im Alter von 6 bis 12 Wochen begonnen werden und muss je nach Impfstoff spätestens bis zur vollendeten 24. bzw. 32. Lebenswoche abgeschlossen sein. Der frühzeitige Beginn und der rechtzeitige Abschluss der Impfserie sind wichtig wegen eines möglicherweise geringfügig erhöhten Risikos für Darminvaginationen ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Fast ein Viertel der Deutschen greift laut Daten der nationalen Verzehrsstudie (NVS) II regelmäßig zu Nahrungsmittelsupplementen, Frauen (30 %)
etwas mehr als Männer (19 %). Sowohl von Männern als auch von Frauen werden am häufigsten die Vitamine C und E sowie die Mineralstoffe Magnesium und Kalzium supplementiert. Wie das Max-Rubner-Institut (Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel) berichtet, nehmen vor
allem die Personen zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Luftverschmutzung
Drei aktuelle Studien belegen einmal mehr die gesundheitliche Gefährdung durch hohe Exposition zu Luftschadstoffen. Deutlich erhöht sind danach die Risiken von Lungenkrebs und Herzinsuffizienz sowie die Mortalität. Nach einer Meta-Analyse von 17 europäischen Kohortenstudien mit einem Follow-up von durchschnittlich 13 Jahren erhöht sich das Lungenkrebsrisiko pro Anstieg der Feinstaubbelastung um 10 µg/m 3 PM 10 um 22 %. Besonders stark erhöht war das Risiko für Adenokarzinome. In ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
Die Schlafdauer könnte auf das KHK-Risiko einen größeren Einfluss haben als bisher gedacht. Wer täglich mindestens sieben Stunden schläft, kann nach dem Ergebnis einer niederländischen Studie bei rund 18.000 Männern und Frauen im Alter von 20 bis 65 Jahren sein KHK-Risiko deutlich reduzieren, additiv zu einem auch sonst gesunden Lebensstil. Personen, auf die vier gesunde Lebensstilfaktoren zutrafen (ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung, moderater Alkoholkonsum, Nicht-Rauchen), ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Nierenerkrankung
Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung werden zur Prophylaxe einer Hyperphosphatämie Phosphatbinder empfohlen. Ein aktualisierter Literatur-Review inklusive Meta-Analyse bestätigt nun, dass nicht-kalziumhaltige Phosphatbinder (Sevelamer, Lanthanum) im Vergleich zu kalziumhaltigen prognostisch von Vorteil sind. Die Mortalität der Patienten war unter nicht-kalziumbasierter Behandlung um 22 % geringer als bei kalziumbasierter. Außerdem gab es auch weniger Arteriosklerose. In der ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Das Risiko einer Therapie-resistenten Hypertonie – definitionsgemäß ein Blutdruck ≥ 140/90 mmHg unter drei oder mehr Antihypertensiva – steigt offenbar mit zunehmender Niereninsuffizienz. In einer US-Studie mit mehr als 10.000 Teilnehmern hatten bis zu 50 % der Patienten mit einer mittelgradigen chronischen Nierenkrankheit (CKD) eine therapieresistente Hypertonie. Besonders groß war das Risiko bei Afroamerikanern sowie bei Patienten mit hohem Taillenumfang, mit Diabetes oder ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Erste Daten des europäischen Vorhofflimmer-Registers PREFER in AF, das seit Januar 2012 in 460 Zentren in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien läuft, zeigt eine gute Versorgung der Patienten. Knapp 80 % der insgesamt 7.243 Registerpatienten erhielten eine Frequenzkontrolle, rund zwei Drittel eine rhythmuserhaltende Therapie. Die häufigsten eingesetzten Antiarrhythmika waren Amiodaron (24 %), Flecainid (10,5 %), Sotalol (5,5 %) und Dronedaron (4 %). Eine ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Laut Registerdaten aus den USA erhalten viele VHF-Patienten, die zur Schlaganfallprophylaxe mit oralen Antikoagulanzien behandelt werden, zusätzlich ASS, ohne dass dies eigentlich nötig wäre. Das Risiko für größere Blutungen bzw. für Hospitalisierungen wegen Blutungen war bei diesen Patienten um rund 50 % höher als bei Patienten unter alleiniger Antikoagulation. Ausgewertet wurden Daten von mehr als 7.300 VHF-Patienten unter oraler Antikoagulation. Mehr als ein Drittel von ihnen ...
> lesen