26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolie
Zu neuen oralen Antikoagulanzien (NOACs) werden – wie kürzlich beim europäischen Kardiologenkongress in Amsterdam – zunehmend mehr Studiendaten präsentiert. Dadurch fällt es schwer, den Nutzen einzelner Substanzen im Vergleich zu den Standardantithrombotika zu beurteilen. Zudem variieren Wirksamkeit von NOACs zur VTE-Prophylaxe und das Blutungsrisiko zum Teil je nach Substanz und Indikation. Die besten Daten wurden in Amsterdam zu Edoxaban vorgelegt im Vergleich zu Warfarin (jeweils ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akuter Herzinfarkt
Statt der bisherigen Strategie, während einer Akut-PCI bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt nur die den Infarkt auslösende Koronarstenose aufzuweiten, könnte die gleichzeitige Aufweitung aller umgebenden Arterien, die ebenfalls Stenosen aufweisen, bald zum Standard werden. Britische Forscher haben in einer Multicenterstudie bei insgesamt 465 STEMI-Patienten eine deutliche Senkung des Risikos für kardiovaskuläre Folgekomplikationen nach präventiver PCI nachgewiesen: In 23 Monaten war das ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Erneut hat eine Studie mit dem direkten Renin-Hemmer Aliskiren zur Sekundärprävention bei KHK-Risikopatienten enttäuschende Ergebnisse geliefert. In der Placebo-kontrollierten AQUARIUS-Studie bei insgesamt 613 Patienten mit KHK, Prähypertonie (125-139 mmHg systolisch) und zwei zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren hatte Aliskiren (300 mg täglich) keinen Einfluss auf die Progression der Atherosklerose. Diese wurde mit intravaskulärem Ultraschall zu Beginn und nach mindestens ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Nach Schätzungen haben rund ein Viertel bis ein Drittel aller Hypertoniker mit unkontrolliertem Blutdruck unter Behandlung eine therapieresistente Hypertonie, das heißt Werte ≥ 140/≥ 90 mmHg trotz Einsatz von mindestens drei Antihypertensiva. Eine aktuelle Analyse mit Daten zu mehr als 450.000 Hypertonikern in den USA legt jetzt nahe, dass Ärzte nicht selten von einer therapieresistenten Hypertonie ausgehen, auch wenn die Therapiemöglichkeiten noch gar nicht ausgeschöpft sind. Nur ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Klinische Leitlinien empfehlen die Blutdruckselbstmessung (SMBP) für alle Erwachsenen mit Hypertonie. Allerdings ist der Nutzen des Selbstmonitorings laut einer Meta-Analyse, die 52 prospektive Vergleichsstudien auswertet, nur gering. Bei Patienten mit SMBP-Monitoring war der Blutdruck nur bei Beurteilung nach sechs Monaten geringfügig niedriger als bei Patienten ohne Monitoring (im Schnitt -3,9/-2,4 mmHg). Nach zwölf Monaten bestand kein Unterschied mehr zwischen beiden Gruppen. Erst wenn ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
In einigen Studien ist bereits ein Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel (25-Hydroxy-Vitamin-D-Spiegel < 30 ng/ml) und einem erhöhten
Hypertonie-Risiko belegt worden. Umgekehrt bedeutet dies aber nicht unbedingt, dass eine Substitution von Vitamin D zu einer Reduktion der Blutdruckwerte beiträgt. Britische Forscher haben dies bei insgesamt 159 Patienten mit isolierter systolischer Hypertonie und Vitamin-D-Mangel getestet. Bei Patienten der Vitamin-D-Gruppe (insgesamt 100.000 ...
> lesen
26.09.2013 · Fachbeitrag aus MR · Perioperative Betablockade
Nach wie vor empfiehlt die Leitlinie der europäischen Gesellschaft für Kardiologie zum perioperativen Management bei Patienten mit einer ischämischen Herzerkrankung in der Vorgeschichte bzw. bei Hochrisikoeingriffen eine Therapie mit Betablockern, auch bei nicht-kardialen Eingriffen. Die perioperative Gabe von Betablockern soll kardialen Komplikationen vorbeugen, wie dies auch in der Decrease-Studie belegt worden ist. Allerdings werden die Ergebnisse dieser Studie inzwischen angezweifelt.
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Pilzinfektionen
Das Beratungskommittee CHMP der europäischen Zulassungsbehörde EMA empfiehlt, alle Ketoconazol-haltigen oralen Medikamente in der EU nicht mehr zu vertreiben. Nach einem Sicherheitsreview ziehen die Wissenschaftler das Fazit, dass die Risiken von Leberschäden bei Einsatz der Mittel zur Behandlung von Pilzinfektionen höher als ihr Nutzen zu bewerten seien. Denn es stünden alternative Substanzen zur Verfügung. In Frankreich ist orales Ketoconazol bereits vom Markt genommen. Topische ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes Mellitus
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat vorerst Entwarnung gegeben in puncto Sicherheit von GLP-1-basierten Therapien (Glucagon-like-peptide-1-Agonisten und Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren). Der Sicherheitsreview aller verfügbaren Daten zu diesen Medikamenten, der wegen Berichten zu einem erhöhten Pankreatitisrisiko und metaplastischen zellulären Veränderungen des Pankreas bei Typ-2-Diabetikern veranlasst worden war, hat keine neuen Sicherheitsbedenken erbracht. Alle GLP-1-basierten ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Statintherapie
„Der Nutzen von Statinen überwiegt bei weitem die potenziellen Risiken“, so das Fazit der Autoren einer neuen Meta-Analyse der Daten von insgesamt 135 Studien mit fast 250.000 Patienten. In 55 Studien wurde die Sicherheit von Statinen im Vergleich zu Placebo, in 80 Studien vs. einer aktiven Kontrolle untersucht. Beim paarweisen Vergleich ergaben sich weder Hinweise für ein Krebsrisiko unter Statinen, noch für ein erhöhtes Risiko für Myalgien, Erhöhungen der Kreatinkinase oder ...
> lesen