22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Ein paar Extrapfunde müssen nicht unbedingt schaden. Im Gegenteil, bei vielen Krankheiten, darunter Diabetes und KHK, ist Übergewicht sogar mit einer günstigeren Prognose verbunden. Dieses Phänomen ist bekannt als Obesity-Paradox und weiterhin intensiver Gegenstand der Forschung. Neue Daten, die beim europäischen Kardiologenkongress Anfang September 2013 in
Amsterdam vorgestellt worden sind, bestätigen insbesondere, dass Untergewicht ein Risikofaktor ist. In einer dänischen Studie ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Leistungssport
Leistungssport steht nicht gerade im Ruf, förderlich für die Gesundheit zu sein. Gerade extreme Ausdauersportler wie Langstreckenradfahrer, die im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein deutlich vergrößertes Herz haben, gelten als gefährdet, einem vorzeitigen Tod zu erliegen. Zudem greifen viele dieser Sportler zu riskanten unerlaubten Mitteln, um ihre Leistungsstärke zu erhöhen. Einigermaßen überraschend sind deshalb Ergebnisse französischer Forscher zur Lebenserwartung von ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
An einer langfristig guten Therapieadhärenz hapert es häufig bei Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko, insbesondere bei Einnahme mehrerer Wirkstoffe. Die Polypille, in der mehrere Wirkstoffe kombiniert sind, gilt deshalb als vielversprechende Lösung. In einer Studie bei rund 2.000 Patienten mit manifester KHK bzw. erhöhtem KHK-Risiko aus drei europäischen Ländern und Indien konnte eine Verbesserung der Therapieadhärenz durch eine Polypille mit vier Wirkstoffen (10 mg ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Laut Schätzung der Europäischen Atherosklerosegesellschaft (EAS) sind in den meisten Ländern weniger als 1 % der Menschen mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie (FH) erkannt – ausgehend von einer Prävalenz zwischen 1/500 bis 1/200 sind weltweit rund 14 bis 35 Millionen Menschen
betroffen. In einem Konsensuspapier fordert die EAS daher Ärzte auf, alle Verwandte von Erwachsenen mit Cholesterinwerten ≥ 310 mg/dl bzw. Kinder mit Cholesterinwerten ≥ 230 mg/dl oder ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · KHK
Wie lange sollten KHK-Patienten nach Implantation eines Stents wegen des Risikos einer Stentthrombose möglichst nicht operiert werden? US-Herzgesellschaften empfehlen eine Zeitspanne von einem Jahr nach Implantation eines DES (in dieser Zeit wird eine duale Plättchenhemmung empfohlen) und von sechs Wochen nach Implantation eines bare metal stent (BMS). US-Forscher schließen jetzt aus einer umfangreichen Analyse der Daten von rund 28.000 Patienten mit einer OP innerhalb von zwei Jahren ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Erhöhte Plasmaglukosespiegel bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom zum Zeitpunkt der Klinikeinlieferung sind mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Dies spricht für eine rasche Blutzuckersenkung. Jedoch ist die Studienlage dazu uneinheitlich. In einer niederländischen Studie bei 294 Patienten mit akutem Koronarsyndrom und Plasmaglukosespiegeln von 140-288 mg/dl bei der Einlieferung schadete eine intensive Glukosesenkung auf den Zielbereich 85-110 mg/dl durch intravenöse Gabe von ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom
Bei NSTEMI (Nicht-ST-Hebungsinfarkt) wird oft empfohlen, Antagonisten des Adenosindiphosphat-Rezeptors (zum Beispiel Prasugrel) so früh wie möglich vor einem Kathetereingriff zu geben. Diese Empfehlung ist nach einer Multicenterstudie bei mehr als 4.000 Patienten zu revidieren. In der ACTION-Studie führte die routinemäßige Bolusgabe von 30 mg Prasugrel direkt nach der Diagnose NSTEMI zu einem erhöhten Blutungsrisiko, ohne dass die Rate kardiovaskulärer Komplikationen gesenkt wurde.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Das über viele Jahre bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz zu den Standardmitteln zählende Digoxin ist inzwischen nur noch ein Medikament der zweiten Wahl. Neue Daten aus den USA bei insgesamt knapp 2.900 Patienten, bei denen neu eine Herzinsuffizienz diagnostiziert worden ist, wecken jetzt sogar Zweifel an der Indikation von Digoxin. Bei knapp jedem fünften Studienteilnehmer wurde das Medikament eingesetzt; bei ihnen war die Mortalität im Beobachtungszeitraum von im Median ...
> lesen
18.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Internationaler Golden Biatec 2013
Dr. Rongxiang Xu ist der Gewinner des Golden Biatec 2013. Die begehrte internationale Auszeichnung wird ihm am 24. Oktober vom Informal Economic Forum (IEF) Economic Club in der Slowakei für seine Erfindung „des wissenschaftlichen Wegs und der Lösung für die Regeneration menschlicher Organe und die Verlängerung der Lebensdauer“ verliehen.
> lesen
01.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Bei der antihypertensiven Therapie ist man vom früheren Konzept der aggressiven Blutdrucksenkung abgerückt und strebt nun das allgemeine Blutdruckziel < 140/90 mmHg an. Bei Patienten mit einem Schlaganfall in der Anamnese gilt aber vermutlich weiterhin: Je tiefer der systolische Blutdruck gesenkt wird, desto besser ist dies für die Prognose der Patienten. Aktuelle Daten der SPS3-Studie bei insgesamt 3.020 Patienten mit einem kürzlichen lakunären Schlaganfall unterstützen die Strategie, ...
> lesen