24.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Aus vielen Studien gibt es bereits Hinweise für einen Zusammenhang zwischen Diabetes, verminderter Glukosetoleranz, Insulinresistenz einerseits und
Demenz andererseits. US-Wissenschaftler konnten jetzt sogar in einer Studie nachweisen, dass die Glukosespiegel auch bei Nicht-Diabetikern mit dem
Demenzrisiko korrelieren. In der Studie wurden regelmäßige Glukosemessungen bei mehr als 2.000 Personen, im Mittel 74 Jahre alt, vorgenommen. 11 % von ihnen waren Diabetiker. Im Studienzeitraum ...
> lesen
24.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Eine Adenotonsillektomie ist in den USA seit kurzem eine Kontraindikation für den Einsatz codeinhaltiger Präparate zur Schmerzlinderung. Grund dafür ist eine Serie von insgesamt 13 schweren Komplikationen bei Kindern im
Alter von 21 Monaten bis neun Jahren nach Einsatz von Codein – zehn Todesfälle und drei Fälle lebensbedrohlicher Atemdepression –, über die zwischen 1969 und 2012 in der Literatur berichtet wird, allein drei Fälle davon im April 2012. Acht Patienten waren nach ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom
Die These, dass Clopidogrel bei Rauchern wirksamer ist als bei Nichtrauchern (weil die Aktivierung des Prodrug durch Rauchen beschleunigt wird), wird durch eine neue Meta-Analyse erhärtet. US-Forscher haben
Daten von neun Studien mit insgesamt fast 75.000 Patienten unter Clopido-grel und anderen Plättchenhemmern ausgewertet, von denen 30 %
Raucher waren. Bei rauchenden Patienten war unter Clopidogrel im Vergleich zu ASS das Risiko für den primären kombinierten Endpunkt ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Sexueller Missbrauch
Nach dem Ergebnis einer Online-Befragung von mehr als 1.000 Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren ist sexuelle Gewalt bereits in dieser Altersgruppe weit verbreitet. Fast jeder Zehnte (9 %) gab an, bereits einmal sexuelle
Gewalt ausgeübt zu haben; 4 % (39 Jungen, 10 Mädchen) berichteten über eine versuchte oder vollzogene Vergewaltigung als Täter, 8 % hatten andere durch Küsse und Berührungen sexuell belästigt. Bei erstmaliger Ausübung sexueller Gewalt waren die ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
Viele Rheuma-Patienten haben Impflücken, auch wegen Zweifeln an der
Sicherheit der Impfungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Dabei ist ein Impfschutz für Rheumakranke wegen ihrer erhöhten Infektionsanfälligkeit besonders wichtig. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) betont in ihren neuen Impfempfehlungen, dass die meisten Standardimpfungen bei Erwachsenen und Kindern mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen sicher sind. Auch Lebendimpfstoffe können ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akute Bronchitis
Eine akute Bronchitis wird meist viral ausgelöst. Dennoch werden viele Patienten frühzeitig mit Antibiotika behandelt. Spanische Experten belegen nun in einer placebokontrollierten Studie, dass der Antibiotikaeinsatz bei Patienten mit unkomplizierter akuter Bronchitis auch bei verfärbtem Sputum keinen Einfluss auf die Symptomatik hat. Auch nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAR) beeinflussten Dauer und Schwere des Hustens nicht. An der Multicenterstudie nahmen 416 Patienten teil, die seit ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Obstruktive Schlafapnoe
Die Zahl von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) steigt, vermutlich aufgrund der zunehmenden Häufigkeit von Übergewicht. Das American College of Physicians empfiehlt in ihren neuen Praxisempfehlungen, die auf Literaturdaten basieren, die Verringerung des Körpergewichts sowie die nasale positive Überdruckbeatmung mittels CPAP (continuous positive airway pressure) als erste Therapiemaßnahmen. Mechanische Hilfsmittel wie Aufbissschienen sind nach Ansicht der US-Hausärztegesellschaft ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Schizophrenie
Laut Meta-Analyse von 212 Studien mit insgesamt rund 43.000 Schizophrenie-Patienten, die mit 15 Antipsychotika behandelt wurden, gibt es starke Unterschiede im Nebenwirkungsprofil der Substanzen und zum Teil in der Wirksamkeit. Alle Substanzen waren zur Symptomlinderung signifikant wirksamer als Placebo. Die stärkste Symptomlinderung im Vergleich zu Placebo mit einer Differenz von rund 60 % hatten Sertindol und Ziprasidon, die geringste Wirksamkeit Clozapin (-12 %). Die Abbruchrate war am ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Schwangere mit entzündlichen-rheumatischen Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis (RA) und Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) haben vermehrt Komplikationen wie Frühgeburt. Aber die Risiken sind bei Planung des Zeitpunktes der Schwangerschaft und frühzeitiger Umstellung der Therapie kalkulierbar. „Die meisten Frauen mit Rheuma müssen auf Kinder nicht verzichten“, betonte Dr. Rebecca Fischer-Betz aus Düsseldorf beim DGRh-
Kongress in Mannheim. Durch verbesserte Planung ist es ...
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Prävalenz von Harnsteinen ist in Deutschland geringer als erwartet und rückläufig. Laut einer Telefonumfrage bei 10.000 repräsentativ ausgewählten Personen liegt die Prävalenz nur bei 3,2 % und beträgt etwa ein Zehntel der von Hypertonie, berichtete Dr. Michael Straub aus München beim DGU-Kongress in Dresden. Die Inzidenz von Harnsteinen in der Bevölkerung liegt den Daten zufolge nur bei 0,4 % (im Vergleich zu 1,5 % - 2 % im Jahr 2000). Etwas mehr als jeder vierte Betroffene ...
> lesen