22.11.2013 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Bei HIV-infizierten Patienten ist bereits ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen wie Herzinfarkt beschrieben worden. Aktuelle Daten
einer Kaiser-Permanente-Studie zu rund 22.000 HIV-Positiven und 230.000
negativen Kontrollpersonen weisen nun darauf hin, dass das Infarktrisiko von HIV-Patienten von ihrem Immunstatus abhängig ist. Bei HIV-Positiven, deren CD4+-Helferzellen im Blut mindestens 500/µl betrugen, war das Infarktrisiko nicht höher als bei Kontrollpersonen.
> lesen
22.11.2013 · Fachbeitrag aus MR · Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD)
Die BSE (bovine spongiforme Enzephalopathie)-Epidemie unter Rindern
Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre, insbesondere in Großbritannien, hat seinerzeit große Ängste geschürt, dass sich Menschen über den Konsum von kontaminiertem Rindfleisch mit anomalem Prion-Protein infizieren und ebenfalls an einer spongiformen Enzephalopathie erkranken könnten. Dieses Risiko war zum Glück sehr gering. In Großbritannien erkrankten nur 177 Menschen an der neuen Variante der ...
> lesen
22.11.2013 · Fachbeitrag aus MR · Clostridium difficile-Infektion
Kann eine prophylaktische Probiotikagabe nach Beendigung einer Antibiotikatherapie einer Antibiotika- (AAD) bzw. Clostridium difficile-assoziierten
Diarrhoe vorbeugen? Aus kleineren Studien gab es dafür bereits Hinweise; enttäuschend sind jetzt aber die Ergebnisse einer großen britischen Studie bei mehr als 3.000 Patienten ab 65 Jahren, die stationär mit einem oder mehreren Antibiotika behandelt worden waren. Die Hälfte erhielt anschließend über drei Wochen eine Kombination von ...
> lesen
22.11.2013 · Fachbeitrag aus MR · Akute Atemwegsinfektionen
Ibuprofen, Paracetamol und/oder Dampfinhalation zählen bei einem unkomplizierten oberen Atemwegsinfekt zu beliebten Hausmitteln. Nur selten
haben diese Mittel aber Einfluss auf die Symptomschwere, so das Ergebnis einer britischen Studie in Hausarztpraxen mit insgesamt knapp 900 Patienten mit einem oberen Atemwegsinfekt. Randomisiert wurden sie mit Analgetika (Paracetamol, Ibuprofen, oder beides, nach Bedarf oder regelmäßig) oder mit Dampfinhalationen oder gar nicht behandelt. Nur bei ...
> lesen
22.11.2013 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
In den Wintermonaten häufen sich wieder Influenza-Erkrankungen bei
Kindern, die in der Regel moderat verlaufen. Allerdings sind in seltenen
Fällen auch lebensbedrohliche Komplikationen möglich. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat durch retrospektive Analyse der Daten von 265 Kindern mit schweren Influenza-Verläufen während der H1N1-Pandemie im Jahr 2009 Risikofaktoren erarbeitet, die bereits bei der Klinikeinlieferung der Betroffenen auf einen besonders schweren Verlauf ...
> lesen
22.11.2013 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
Eine frühzeitige erste Masernimpfung von Kleinkindern im Alter von 11-14 Monaten, wie von der STIKO empfohlen, üblicherweise als MMR (Mumps-Masern-Röteln)-Kombinationsimpfung, führt seltener zu Fieberanfällen als eine verzögerte Grundimmunisierung mit Beginn erst im Alter von 15-23
Monaten. Das verdeutlichen US-Daten bei insgesamt rund 840.000 Kindern, die zwischen dem 12. und 23. Monat eine Masernimpfung erhalten hatten. Bei Impfungen älterer Kleinkinder war das Risiko für ...
> lesen
22.11.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Nicht nur bei Erwachsenen, sondern offenbar auch bei Kindern und Jugendlichen ist eine Antipsychotika-Therapie mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden. Das geht aus einer retrospektiven Studie in den USA bei knapp 29.000 Patienten im Alter von 6-24 Jahren, bei denen kürzlich eine Antipsychotika-Therapie begonnen worden war, und mehr als 14.000 Kontrollpersonen hervor.
> lesen
22.11.2013 · Fachbeitrag aus MR · Schilddrüse
Niedrige Schilddrüsenhormone, insbesondere niedrige T3-Spiegel, korrelieren bei Älteren nach dem Ergebnis einer spanischen Studie mit einem erhöhten Sterberisiko. In der Studie wurden bei 404 Patienten ab 65 Jahren, die im Jahr 2005 ins Hospital General in Segovia eingeliefert wurden, die Schilddrüsenhormone gemessen (freies T3, freies T4, TSH) und mit der Sterberate in Beziehung gesetzt. Die Beobachtungszeit betrug sieben Jahre. In dieser Zeit starben 323 Patienten (80 %). Die mediane ...
> lesen
22.11.2013 · Fachbeitrag aus MR · Adipositas
Bariatrische Eingriffe werden immer beliebter. Die bisherigen Ergebnisse zum Verlauf des Körpergewichts und metabolischer Parameter sind durchaus ermutigend; allerdings fehlen noch Langzeitdaten. Die von den National Institutes of Health unterstützte LABS (Longitudinal Assessment of Bariatrc Surgery)-Multicenterstudie in den USA soll diese liefern. Jetzt veröffentlichte Verlaufsdaten über drei Jahre bestätigen, dass mit den operativen Mageneingriffen anhaltende Verbesserungen erzielt ...
> lesen
22.11.2013 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
Eine Influenza-Impfung hat das Potenzial, Herz-Kreislauf-Komplikationen zu verhindern, insbesondere bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen. Das verdeutlicht eine Meta-Analyse der Daten von sechs Studien mit mehr als 6.700 Patienten, darunter drei Studien mit KHK-Patienten. Die
Studienteilnehmer waren im Mittel 67 Jahre alt. Das Risiko für schwere
kardiovaskuläre Komplikationen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz oder kardialer Tod) im Verlauf von im Schnitt acht ...
> lesen