12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Obstruktive Schlafapnoe
Eine genaue Diagnose einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) erfordert eine aufwändige Polysomnografie in einem Schlaflabor. Wertvoll für die Praxis sind zur Abklärung eines Verdachts auf schlafbezogene Atmungsstörungen einfach einsetzbare ambulante Methoden wie die periphere arterielle Tonometrie (PAT). Mit ihr werden Veränderungen des vaskulären Tonus am Finger während des Schlafs erfasst. Über peripheren Gefäßtonus und -widerstand sind Rückschlüsse auf die sympathische ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Lebensstil
Nach den Nurses Health Studies I und II mit insgesamt fast 195.000 Frauen korreliert die körperliche Aktivität invers mit dem Risiko für Morbus Crohn. Keinen Einfluss hatte Bewegung auf das Risiko, an einer Colitis ulcerosa zu erkranken. Die körperliche Aktivität der Studienteilnehmerinnen und weitere Lebensstilfaktoren wurden alle zwei bis vier Jahre erfragt. Bei den körperlich aktivsten Frauen (Quintilen) war das Crohn-Risiko um 37 % geringer als bei Frauen, die am wenigsten ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Nicht-alkoholische Fettleber (NASH)
Männer mit nicht-alkoholischer Fettleber (NASH) haben ein höheres Risiko für eine schwere Leberfibrose als Frauen, die vor der Menopause eine NASH entwickeln. Dagegen gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen Männern und postmenopausalen Frauen mit NASH. Wissenschaftler aus den USA werten diese Fakten als Hinweis für protektive Effekte von Östrogen gegen Leberfibrose. An der Studie nahmen 541 Erwachsene mit histologisch gesicherter NASH teil, im Mittel 48 Jahre alt. Jeweils rund ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Immer wieder ist über einen möglichen Zusammenhang zwischen Zöliakie und Autismusstörungen diskutiert worden. Mit Hilfe von schwedischen Daten aus Biopsieregistern zu mehr als 40.000 Patienten mit Zöliakie (CD), Entzündungszeichen im Darm oder unauffälliger Darmmukosa, aber positiver CD-Serologie, sollte der Zusammenhang jetzt geklärt werden; aber: Die
Ergebnisse machen es fast noch komplizierter. Es wurde kein Zusammenhang zwischen einer CD und Autismusstörungen gefunden, aber es ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Gastroösophagealer Reflux
Bei Kindern ist gastroösophagealer Reflux (GER) ein physiologischer
Prozess. Laut Literaturdaten zeigen bis zu 60 % aller Kinder, vor allem Kleinkinder, unspezifische Symptome eines GER wie häufiges Spucken, Heiserkeit und Husten. Wann ist GER pathologisch und wie sollte interveniert werden? Rachel Rosen, Kinderärztin am Boston‘s Children Hospital, hat die Literatur zu Diagnose und Therapie von GER bei Kindern durchforstet und kommt zu dem Fazit, dass, wenn immer möglich, zunächst ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Der alternde Mann
Plasmatestosteronspiegel im mittleren Normbereich und Dihydrotestosteronspiegel (DHT) im oberen Normbereich sind bei älteren Männern
Prädiktoren einer verringerten Gesamt-Sterblichkeit bzw. einer reduzierten Mortalität an ischämischen Herzerkrankungen. Die Höhe der Estradiolspiegel hatte hingegen auf die Sterblichkeit keinen Einfluss. Das ist das
Ergebnis einer australischen Studie bei knapp 3.700 Männern im Alter von 70 bis 84 Jahren, die bis zu neun Jahre beobachtet worden ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Kognition
In der Blutzuckereinstellung ist intranasales Insulin gescheitert. Die Methode könnte aber eine Zukunft haben bei der Therapie kognitiver Defizite, von
denen Diabetiker gehäuft betroffen sind. US-Wissenschaftler haben in einer kleinen Proof-of-Concept-Studie belegen können, dass sich bereits nach
einmaliger intranasaler Applikation von 40 Einheiten Insulin die Hirndurchblutung und Parameter der kognitiven Funktion verbessern können.
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Übergewicht
Untersuchungen, denen zufolge chronisch Kranke wie Diabetiker und KHK-Patienten mit Übergewicht eine bessere Prognose haben als normalgewichtige Patienten, haben die Begriffe „Obesity Paradox“ und „metabolisch gesunde Übergewichtige“ geprägt (siehe auch MR 11/2013, Seite 5). Allerdings ist die
Datenlage nicht homogen, und das Obesity Paradox gilt wohl eher nicht für adipöse Menschen. Gleich vier aktuelle Studien verdeutlichen die Risiken eines stark erhöhten Body-Mass-Index ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Wer täglich eine Handvoll Nüsse isst – egal ob Erd- oder Baumnüsse –, lebt gesund. Nach neuen Daten der Nurses‘ Health Study mit über 75.000 Frauen und der Health Professionals Follow-up Study mit über 42.000 Männern korreliert der Konsum von Nüssen invers mit der Mortalität. Bei Personen, die täglich eine Handvoll Nüsse konsumierten (rund 30 g) war die Mortalität um 20 % geringer als bei Personen, die gar keine Nüsse aßen. Bei einem Nusskonsum von einmal pro Woche betrug ...
> lesen
12.12.2013 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Ein Update eines Literaturreviews der US Preventive Services Task Force zu Nutzen und Risiken einer Einnahme von Vitamin- und Mineralstoffsupplementen zur Primärprävention hat wenig neue Erkenntnisse gebracht. Die Daten zu den Vitaminen A, C und D, Folsäure, Selen oder Kalzium, allein oder in Form von Kombinationspräparaten eingenommen, sind heterogen, schreiben die US-Wissenschaftler, und lassen weder einen klaren Nutzen noch
Risiken erkennen. Hinweise für ein krebsvorbeugendes ...
> lesen