21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Persistierende Schmerzen nach Brustkrebsoperation bleiben ein klinisches Problem. Das verdeutlichen Daten bei 860 Patientinnen der Universitätsklinik in Helsinki mit unilateralem nicht-metastasiertem Brustkrebs, bei denen in den Jahren 2006 bis 2010 eine Mastektomie oder brusterhaltende OP erfolgt war, bei rund der Hälfte mit axillärer Lymphknotendissektion. 50 % der
Behandelten gaben bei Befragungen nach einem Jahr leichte, 12 % mittelgradige und 4 % schwere Schmerzen an. Prädiktoren ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Metastasiertes Prostatakarzinom
Patienten mit hormon-sensitivem metastasiertem Prostatakarzinom erhalten bisher in der Regel zunächst eine Androgen-Deprivationstherapie (ADT) und erst im hormonresistentem Stadium eine Chemotherapie. Eine neue US-
Studie bei 790 Patienten deutet jetzt darauf hin, dass eine Kombination von Chemo- und Hormontherapie bereits zu Beginn der Therapie der bessere Weg ist. Aufgrund der deutlich besseren 3-Jahres-Überlebensrate unter der Kombinationstherapie im Vergleich zur alleinigen ADT (69 % ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Auch in Zeiten der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) ist das Risiko für invasive Meningokokken-Erkrankungen (IMD) unter HIV-Infizierten und AIDS-Patienten deutlich erhöht. Das verdeutlichen Daten einer US-Studie bei 265 Personen aus New York im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in den Jahren 2000 bis 2011 an IMD erkrankt waren. Unter HIV- und AIDS-Patienten war das IMD-Risiko rund zehnfach höher als in der Allgemeinbevölkerung. Die durchschnittliche jährliche Inzidenz von IMD ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Hämophile hatten Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre ein sehr hohes Risiko, sich über Blutprodukte mit HIV zu infizieren. Gleichzeitig werden die Betroffenen durch ein spezifisches Lymphozytenprofil in ihrem Blut zumindest in
gewissem Maße vor einem frühen AIDS-Tod geschützt. Deutsche Forscher haben in einer Studie bei 48 HIV-infizierten Blutern, die seit 30 Jahren klinisch stabil sind und inzwischen intensiv antiretroviral behandelt werden, Erklärungen für den günstigen ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Patienten mit SLE haben nach dem Ergebnis einer Beobachtungsstudie bei 1.730 Patienten häufig Kopfschmerzen; ein Rückschluss auf die Krankheitsaktivität ist aber anhand dieses Symptoms nicht möglich. Die Studienteilnehmer, fast 90 % weiblich, waren bei Studienbeginn im Mittel 35 Jahre alt und wurden bis zu zehn Jahre untersucht. Bei Studienbeginn gab fast jeder fünfte Patient Kopfschmerzen als Symptom an – rund 60 % Migräne und 40 % Spannungskopfschmerzen; im Studienverlauf stieg die ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Bei Patienten mit Hüft- und Kniegelenksarthrose können nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Gewichtsreduktion und vermehrte körperliche Aktivität erheblich zur Symptomlinderung beitragen. Eine interdisziplinäre Task-Force der EULAR (European League Against Rheumatism) hat sich nach Bewertung der Literaturdaten auf elf Kernempfehlungen zum Management dieser Patienten geeinigt. Im Vordergrund stehen angemessene Information und Beratung der Patienten zum Selbstmanagement sowie Anleitungen zu ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Obere Atemwegsinfektionen
Symptome eines oberen Atemwegsinfekts wie Ohrenschmerzen und Husten sind bei Kindern offenbar hartnäckiger als angenommen. Das geht aus
einem Literatur-Review hervor, bei dem Daten von 23 kontrollierten und 25 Beobachtungsstudien ausgewertet worden sind. Im Fokus standen bei der Analyse Ohrenschmerzen (als Symptom einer akuten Otitis media), Heiserkeit (Pharyngitis und Tonsillitis), Husten (akute Bronchitis, Bronchiolitis und Krupp) und allgemeine Erkältungssymptome.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Akute virale Bronchiolitis
Ein möglicher Nutzen von Glukokortikoiden bei Kleinkindern mit akuter viraler Bronchiolitis wird kontrovers diskutiert. Aktuelle Daten eines Literaturreviews sprechen gegen einen relevanten Einfluss von Glukokortikoiden auf den Akutverlauf einer Bronchiolitis. Ausgewertet wurden Daten von 17 Studien mit insgesamt rund 2.600 Kindern im Alter unter 24 Monaten. Bei Auftreten einer typischen viralen Bronchiolitis mit pfeifenden Atemgeräuschen waren sie im Mittel 5,6 Monate alt. Glukokortikoide ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Günstige Wirkungen einer bronchialen Thermoplastie (BT) – eine mehrmalige Radiofrequenzablation der Atemwege, die bei schwerem therapieresistentem Asthma erwogen werden kann – können nach dem Ergebnis einer neuen Studie mindestens fünf Jahre anhalten. Zu 162 der mit BT behandelten Patienten konnten 5-Jahres-Daten ausgewertet werden. Danach blieben die Raten von Komplikationen (schwere Exazerbationen und Notfallbehandlungen) sowie atemwegsbezogenen Klinikeinweisungen in der gesamten ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Nicht wenige Schwangere wollen die Allergenexposition ihres Kindes bereits im Mutterleib verringern und meiden allergene Nahrungsmittel wie Erd- und Baumnüsse. Dies ist aber bei Frauen ohne Allergien kontraproduktiv. Daten einer prospektiven US-Studie bestätigen die Hypothese, dass eine frühzeitige Allergenexposition die Toleranz fördert und das Risiko einer Nahrungsmittelallergie bei Kindern verringert. Ausgewertet wurden Daten zu rund 8.200 Kindern von Teilnehmerinnen der Nurses‘ Health ...
> lesen