23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Darmkrebs
In einer Studie bei 1.000 Patienten mit fortgeschrittenen Kolonkarzinomen, überwiegend im Stadium III, sind antikarzinogene Eigenschaften einer Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS, 75-325 mg täglich) bestätigt worden. Überraschend: Nicht die Aktivität der Cyclooxygenase 2 bzw. PTGS2-Expression war für die Vorhersage des Ansprechens auf ASS ein entscheidender Parameter, sondern die Expression von HLA-Klasse-I-Antigen durch
Tumorzellen. Bei Patienten mit Expression, ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Kolorektales Karzinom
Die Zahl der kolorektalen Karzinome (CRC) ist in den USA zwischen 2001 und 2010 um 3 % pro Jahr gefallen. Der größte Rückgang wird bei Senioren ab 65 Jahren beobachtet: Die Rate distaler Karzinome verringerte sich bei ihnen um mehr als 5 % pro Jahr. Dagegen ist die CRC-Rate bei Erwachsenen unter 50 Jahren in der letzten Dekade gestiegen. Die Verbesserungen werden auf die zunehmende Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen inklusive Koloskopie zurückgeführt. Die Rate der Personen im ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · vorsorge
Laut einer großen Studie in den USA mit Daten zu fast 127.000 Koloskopien treten rund 6 % aller kolorektalen Karzinome (CRC) innerhalb von sechs bis 60 Monaten nach einer Index-Koloskopie auf. Insgesamt wurden bei den Darmspiegelungen 2.660 CRC diagnostiziert. Die hohe Rate von sogenannten Intervall-CRC, die in der Zeit zwischen den empfohlenen Koloskopien auftreten, könnte darauf zurückzuführen sein, dass Karzinome in frühen Stadien übersehen wurden oder es sich um besonders schnell ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Eine progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) aufgrund einer
Infektion mit JC-Viren (humanes Polyomavirus 2) ist eine seltene und gefürchtete Komplikation während einer Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Natalizumab bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS). Wie die Erreger das zentrale Nervensystem befallen, wurde bisher nicht hinreichend belegt. US-Wissenschaftler haben nun in einer Studie bei 49 MS-Patienten und 18 gesunden Freiwilligen herausgefunden, dass ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Mit dem Antioxidans Coenzym Q10 (CoQ10) wurden in präklinischen Parkinson-Modellen und einer Phase-II-Studie vielversprechende Effekte erzielt. Eine Phase-III-Multicenterstudie aus den USA enttäuscht jetzt allerdings. Untersucht wurden insgesamt 600 Patienten ab 30 Jahren in frühen Parkinson-
Stadien ohne dopaminerge Therapie. Die Teilnehmer waren im Mittel 63 Jahre alt und hatten zu Beginn einen UPDRS (Unified Parkinsons`s Disease Rating Scale)-Score von 22,7. Sie erhielten täglich ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Knietotalendoprothese
Frauen im Alter von 45 bis 65 Jahren mit einer Knietotalendoprothese (Knie-TEP) aufgrund einer Rheumatoiden Arthritis oder einer traumabedingten Kniearthritis haben das größte Risiko für starke postoperative Schmerzen in Ruhe. Das hat eine Analyse der Daten von 273 Knie-TEP-Patienten am Hospital for Special Surgery in New York ergeben, die bei der Jahrestagung orthopädischer Operateure in New Orleans vorgestellt worden ist. Neben weiblichem Geschlecht, mittlerem Alter sowie Arthritis waren ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Gicht
Eine Therapie mit Allopurinol, dem am häufigsten eingesetzten Mittel zur Therapie bei Hyperurikämie und Gicht, scheint nach dem Ergebnis einer
großen Fall-Kontrollstudie in England mit einer leicht verringerten Mortalität einherzugehen. Ausgewertet wurden Daten von jeweils knapp 6.000 Patienten ab 40 Jahren mit Hyperurikämie (Serumuratspiegel > 357 µmol/l bei Frauen, > 416 µmol/l bei Männern), bei denen eine Therapie mit Allopurinol begonnen worden war oder die anders behandelt ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes mellitus
Zur antihypertensiven Therapie bei Diabetikern werden bevorzugt Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems empfohlen, also ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten (ARB). Für beide Substanzklassen ist in vielen Studien eine Verringerung des kardiovaskulären Risikos belegt. Allerdings sind die Ergebnisse bei Diabetikern weniger deutlich. Eine neue Meta-Analyse weist nun darauf hin, dass ACE-Hemmer Diabetiker deutlich besser vor Herz-Kreislauf-Komplikationen schützen als ARB. Ausgewertet ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes Mellitus
Medien berichten mit Vorliebe über Diabetesspürhunde, die Hypoglykämien ihres Besitzers frühzeitig wahrnehmen und dem Betroffenen anzeigen können. Die Deutsche Diabetes-Hilfe hat die jüngsten Häufungen solcher
Berichte zum Anlass genommen, vor falschen Vorstellungen zu warnen. Derzeit gebe es keine wissenschaftlichen Nachweise darüber, ob und wie zuverlässig Diabetesspürhunde Hypoglykämien erkennen können. Die Deutsche Diabetes-Hilfe verweist auf eine US-Studie aus dem vergangenen ...
> lesen
23.04.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schlafstörungen
Es gibt zunehmend mehr Studien, die auf einen Zusammenhang zwischen einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) und einem erhöhten Risiko für Diabetes hinweisen. Aktuell bestätigt dies eine multinationale Erhebung in Europa mit knapp 5.300 Studienteilnehmern. Die HbA1c-Werte der Studienteilnehmer korrelierten direkt mit dem Schweregrad einer OSA, sowohl mit dem Apnoe-Hypnoe-Index (AHI) als auch mit der Häufigkeit nächtlicher Hypoxien. Bei Personen aus der untersten AHI-Quartile betrugen die ...
> lesen