22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Nierenfunktionstests
Zum Screening auf eine Mikroalbuminurie bei Diabetikern reicht nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von 14 Studien mit insgesamt über 2.000 Patienten die Bestimmung der Albuminkonzentration in einer zufällig gewählten Urinprobe aus. So könnten im Vergleich zur aufwendigeren Bestimmung des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses auch Kosten gespart werden.
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Pulmonale Hypertonie
Immer mehr Menschen sterben in den USA an pulmonaler Hypertonie (PH). Zwischen 2001 und 2010 ist die PH-Sterberate jährlich um 1,9 % gestiegen. Besonders deutlich ist die Zunahme bei Frauen (jährlicher Anstieg um 2,5 %) und bei Senioren über 65 Jahre (Anstieg um 65 % zwischen 2001 und 2010). Im Jahr 2010 starben 6,5 von 100.000 US-Bürgern an PH. Im Jahr 2001 lag die Rate bei 5,5 pro 100.000. 40 % aller Todesfälle aufgrund einer PH ereigneten sich bei Patienten im Alter unter 75 Jahren.
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Idiopathische Lungenfibrose (IPF)
Bei der Diagnostik von Patienten mit Verdacht auf idiopathische Lungenfibrose (IPF) wird zunächst ein hochauflösendes Lungen-CT und bei nicht eindeutigen Befunden als zweiter Schritt eine chirurgische Lungenbiopsie empfohlen.
Bei schwerkranken älteren Patienten ist dieser Eingiff aber risikant. Neue Studiendaten weisen nun darauf hin, dass auch bei Patienten mit IPF-Symptomen und nur möglichem UIP (usual interstitial pneumonia)-Muster, charakteristische Fribrose mit „Honigwaben“ im CT ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien
Tiefe Venenthrombosen (DVT) drohen Risikopatienten nicht nur in den Beinen. Nach einer prospektiven Kohortenstudie bei rund 3.750 Intensivpatienten entwickelten immerhin 84 Patienten (2,2 %) trotz Prophylaxe mit Heparin mindestens eine Venenthrombose, die nicht in den Beinen lokalisiert war. Meistens waren die oberen Extremitäten betroffen und meistens handelte es sich um DVT, die in der Regel bereits bis zum dritten Tag auf der Intensivstation auftraten. Die wichtigsten Risikofaktoren waren ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Körperliche Aktivität nützt Patienten mit Kniearthrose ebenso wie Patienten mit Risikofaktoren für eine Kniearthrose wie Übergewicht. US-Wissenschaftler haben in einer prospektiven Studie belegt, dass das Risiko für körperliche Beeinträchtigungen durch Kniebeschwerden bei diesen Personen umso
geringer war, je mehr sie sich bewegten. Der Nutzen von körperlicher Aktivität wurde sowohl für leichte Bewegung (gemessen mit einem Accelerometer/ Beschleunigungsmesser) als auch für ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose
Über die Dauer einer Bisphosphonat-Therapie bei Patientinnen mit Osteoporose sowie über Notwendigkeit und Häufigkeit von Kontrolluntersuchungen nach Beendung einer solchen Therapie wird kontrovers diskutiert. Eine neue US-Studie mit einem Fünf-Jahres-Follow-up bei 437 postmenopausalen
Frauen, die vier bis fünf Jahre mit Alendronat behandelt wurden, liefern jetzt Entscheidungshilfen. Es zeigte sich, dass höheres Alter und geringe Knochendichte an der Hüfte bei Therapieende die besten ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Methicillin-resistente Staphylokokken (mRSA)
In den USA zeigt die Bekämpfung von MRSA-Infektionen Erfolge. Im Jahr 2011 wurden geschätzte 30.800 weniger invasive MRSA-Infektionen registriert als 2005. Von den knapp 80.500 Erkrankungen im Jahr 2011 – einer Schätzung auf Basis gesicherter Fälle in neun US-Großstadtregionen – entfielen
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Coronaviren
Seit Erstbeschreibung des Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) bei einem Patienten in Saudi-Arabien im Juni 2012 haben sich 300 weitere Menschen auf der arabischen Halbinsel mit dem Virus infiziert, darunter elf Europäer. Rund ein Drittel ist an den Folgen einer schweren Pneumonie oder an Nierenversagen gestorben. Als Wirt des neuen Erregers sind arabische Kamele ausgemacht worden. Jetzt haben Wissenschaftler durch Untersuchungen der Virus-RNA aus Proben von drei infizierten ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Die Wirksamkeit der Neuraminidase-Hemmstoffe Oseltamivir und Zanamivir in der Influenzatherapie bei Erwachsenen und Kindern ist laut Analyse aller bisher vorliegenden Daten geringer als gedacht. Mit beiden Medikamenten wurde die Zeitspanne bis zur ersten Linderung von Influenzasymptomen nur um gut einen halben Tag verkürzt (von 7,0 auf 6,3 Tage für Oseltamivir und von 6,6 auf 6,0 Tage für Zanamivir). Bei Kindern waren die Effekte von Zanamivir nicht signifikant und auch mit Oseltamivir wurde ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Bei Kindern mit Reizdarmsyndrom (IBS) ist die Prävalenz einer Zöliakie rund vierfach höher als bei Kindern mit anderen funktionellen Magen-Darm-
Beschwerden. Dies ist das Ergebnis einer italienischen Studie mit insgesamt knapp 1.000 Kindern. Alle Studienteilnehmer, im Mittel sieben Jahre alt,
hatten Magen-Darm-Beschwerden und waren nach den Rom-III-Kriterien in solche mit IBS, mit funktioneller Dyspepsie oder funktionellen Bauchschmerzen unterschieden worden. Serologische Tests, die bei ...
> lesen