18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Lungenkrebs
Neue Daten von vier Genom-Assoziationsstudien haben die genetische Komponente von nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) bestätigt. Zu den wichtigsten genetischen Faktoren zählen Mutationen im BRCA2-Gen, das
bisher nicht mit Bronchialkarzinomen in Verbindung gebracht worden ist.
Bekanntlich sind die Genvarianten BRCA1 und 2 bei familiärem Brustkrebs von zentraler Bedeutung. Eine seltene BRCA2-Variante war mit einem um rund 2,5-fach erhöhten Risiko für Plattenepithelkarzinome ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Bei Patientinnen mit HER-2-positivem Brustkarzinom im Frühstadium hängt das Risiko für ein invasives Rezidiv nach chirurgischer Therapie offenbar
erheblich von der Tumorgröße ab. 99 % der Frauen mit den kleinsten Tumoren (≤ 0,5 cm) überlebten fünf Jahre ohne Rezidiv in entfernteren Bereichen, auch ohne zusätzliche Chemotherapie oder Behandlung mit dem Antikörper Trastuzumab. Wurden auch lokoregionale Rezidive berücksichtigt, blieben 97 % der Behandelten fünf Jahre frei von ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Bei Männern mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom, die aktiv überwacht werden, korreliert das Progressionsrisiko offenbar mit der Höhe der Spiegel an freiem Testosteron. Darauf deuten Ergebnisse einer Studie bei 154 Patienten hin. Bei 54 Patienten (35 %) wurde im Verlauf von 38 Monaten
wegen einer Progression des Karzinoms eine aktive Behandlung notwendig. Deutlich häufiger betroffen waren Männer mit niedrigen Serumspiegeln an freiem Testosteron. Bei Männern mit Spiegeln ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · ProstataKarzinom
Obwohl neuere Studien dagegen sprechen, wird immer noch darüber diskutiert, inwieweit 5-alpha-Reduktase-Hemmer (5-ARI) das Risiko für aggressive Prostatakarzinome erhöhen. Aktuelle Daten aus der Health Professionals
Follow-up Study mit rund 38.000 Männern und einer Beobachtungszeit von knapp zwölf Jahren – rund 8 % nahmen zwischen 1996 und 2010 5-ARI ein –
geben nun erneut Entwarnung. Das Risiko für höhergradige oder tödliche
Prostatakarzinome war unter 5-ARI nicht erhöht.
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Eine Fall-Kontroll-Studie in den USA mit Daten zu 966 Mutter-Kind-Paaren hat Hinweise geliefert, dass der Einsatz von selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) in der Schwangerschaft autistische Erkankungen (ASD) oder Entwicklungsverzögerungen bei Jungen fördern könnte. 320 Neugeborene entwickelten sich normal, bei 154 Kindern wurden Entwicklungsverzögerungen beobachtet und 492 Kindern entwickelten eine ASD. Wie die Autoren berichten, waren Kinder mit ASD pränatal fast dreimal so ...
> lesen
10.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Onkologie
Krebspatienten leiden oftmals an schweren chronischen Schmerzen, die im Zusammenhang mit ihrer Tumorerkrankung stehen. Das deutsche Pharmaunternehmen Grünenthal untersucht nun die Wirksamkeit und Sicherheit des neuen Analgetikums Cebranopadol zur Behandlung von Patienten mit starken chronischen Schmerzen und peripheren neuropathischen Schmerzen. Es werden Betroffene gesucht, die in Absprache mit ihrem behandelnden Arzt prüfen können, ob sie für eine Teilnahme an einer großen klinischen ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Drogenkonsum
Cannabiskonsum gilt fälschlicherweise oft als harmlos und wird, wenn überhaupt, eher mit neuropsychiatrischen Störungen in Verbindung gebracht.
In seltenen Fällen sind aber auch schwere Herz-Kreislauf-Komplikationen möglich. Dies verdeutlichen Daten des französischen Suchtüberwachungssystems zu den Jahren 2006 bis 2010. 35 von insgesamt 1.979 Fällen zum Cannabiskonsum (1,8 %) die dem Netzwerk in diesem Zeitraum berichtet wurden, betrafen Herz-Kreislauf-Komplikationen. Und jeder vierte ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Finnische Wissenschaftler haben in einer Studie bei knapp 1.500 Personen,
im Durchschnitt 79 Jahre alt, belegt, dass viel Bewegung selbst bei Personen Demenz vorbeugt, die erst im mittleren Alter körperlich aktiver wurden. Die körperlich aktivsten Teilnehmer hatten ein um 40 % bis 50 % geringeres
Demenzrisiko. Besonders deutlich war dies bei Männern, bei Übergewichtigen und bei Personen, bei denen kein AopE ε4(Apolipoprotein E 4)-Allel nachgewiesen worden war. Ein körperlich aktiver ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Tendinitis
Eine hochenergetische extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist bei
Patienten mit chronisch kalzifizierter Tendinitis der Schulter eine gute Alternative zu herkömmlichen Behandlungen. Das belegt ein systematischer
Review der Daten von 28 randomisierten kontrollierten Studien. Sowohl die Schmerzen der Patienten als auch die Funktion des Schultergelenks besserten in den ESWT-Gruppen stärker als in den Placebo-Gruppen. Bei einigen Patienten verschwanden die Kalzifizierungen sogar komplett, ...
> lesen
22.05.2014 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Nicht nur der Konsum von tyraminreicher Nahrung wie altem Käse, sondern auch der exzessive Kaffeekonsum birgt bei Patienten unter Therapie mit MAO (Monoaminoxidase)-Hemmern das Risiko für eine schwere Hypertonie.
Wissenschaftler aus Amsterdam berichten über einen 56-jährigen Patienten mit Depressionen, der mit dem MAO-Hemmer Tranylcypromin (bis zu 50 mg zweimal täglich) behandelt wurde. Nach der letzten Dosiserhöhung wurde bei ihm ein Blutdruck von 220/119 mmHg gemessen. Der Patient gab ...
> lesen