18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Reichen bei persistierendem Asthma bronchiale inhalative Kortikosteroide (ICS) zur Symptomkontrolle und Prävention von Exazerbationen nicht aus, wird meist zur Kombination von ICS mit langwirksamen Beta-2-Sympathomimetika (LABA) geraten. Eine Meta-Analyse von 64 Studien mit einem Follow-up
von knapp 60.000 Patientenjahren bestätigt diese Strategie, egal ob mit freien Substanzen oder fixen Kombinationspräparaten behandelt wird. Im Vergleich zur niedrig dosierten Monotherapie mit ICS war ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Bei Asthmapatienten mit nachgewiesenem Vitamin-D-Mangel und schlechter Symptomkontrolle trotz Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS)
und Serumspiegel < 30 ng/ml wird zur Verbesserung der Ansprechrate häufig eine Vitamin-D-Substitution propagiert. In einer randomisierten placebokontrollierten Studie in den USA war allerdings eine orale Substitution von Vitamin D3 bei solchen Patienten nicht erfolgreich. In der Studie erhielten über 400 Patienten 100.000 Einheiten Vitamin D3 ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Hinweise für einen günstigen Einfluss von Statinen auf Rate und Schweregrad von Exazerbationen bei COPD-Patienten aus retrospektiven Untersuchungen konnten in einer prospektiven Studie nicht bestätigt werden. 885 Patienten, im Mittel 62 Jahre alt, FEV1-Wert 42 %, wurden über 640 Tage mit Simvastatin (40 mg täglich) oder Placebo behandelt. Bei Studienende war in beiden Gruppen sowohl die durchschnittliche Zahl der Exazerbationen pro Jahr (1,36 versus 1,39 Placebo) als auch die Zeit bis ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Medikamentöse Therapie
Beim Jahreskongress der American Thoracic Society im Mai 2014 in San Diego (USA) sind neue, vielversprechende Studien zur medikamentösen Therapie bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) vorgestellt worden. Sowohl mit dem TRF-beta-Inhibitor Pirfenidon, dem ersten zugelassenen Medikament, als auch mit Nintedanib, einem Tyrosinkinasehemmer in der Endphase der klinischen Prüfung, kann die Progression dieser seltenen Erkrankung mit sehr schlechter Prognose verlangsamt werden. Beiden ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Das altbewährte L-Dopa bleibt eine gute Wahl für den Therapiebeginn bei Parkinson-Patienten, zumindest bei Senioren. In einer Studie bei insgesamt 1.620 Patienten mit Morbus Parkinson im Frühstadium mit einer Beobachtungszeit von bis zu sieben Jahren (im Median drei Jahre) wurden mit L-Dopa (n=528) bei Beurteilung der Beweglichkeit sogar langfristig geringfügig bessere Ergebnisse erzielt als mit Dopamin-Agonisten (n=632) oder MAO-B-Hemmern (n=460). Der Unterschied bei den Mobility Scores ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Laut einer US-Studie bei 413 bisher unbehandelten Parkinson-Patienten im Frühstadium können Veränderungen der Symptomatik nicht mit allen Parkinson-Scores gleich gut erfasst werden. Der Parkinson‘s Disease Questionnaire-39 (Summary Index), die Total Functional Capacity Scale und der 12-item Short Form Health Survey (Physical and Mental Summary) sind wegen zu
geringer Sensitivität nicht geeignet. Zum Nachweis einer Progression empfehlen die Autoren die Unified Parkinson‘s Disease Rating ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
In Studien wurde bereits eine erhöhte Mortalität von Kindern und Jugendlichen unter antidepressiver Therapie belegt. Eine aktuelle Untersuchung bei 160.000 US-Amerikanern mit Depressionen im Alter von 10-64 Jahren, bei denen eine Therapie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) begonnen worden war, legt nun nahe, dass dieses Risiko vor allem bei hochdosierter Therapie besteht. Bei Kindern und jungen Erwachsenen bis 24 Jahren, bei
denen eine hochdosierte SSRI-Therapie begonnen ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Kognition
Eine vorzeitige Menopause im Alter unter 40 Jahren ist laut Daten einer französischen Studie bei 4.900 Frauen ab 65 Jahren mit einem erhöhten Risiko für kognitive Leistungseinbußen verbunden. Im Vergleich zu Studienteilnehmerinnen, bei denen die Menopause im Alter ab 50 Jahren eingetreten war, waren bei Frauen mit vorzeitiger Menopause im Verlauf von sieben Jahren Beeinträchtigungen der Wortflüssigkeit relativ um fast 60 % und des visuellen Gedächtnisses um 40 % häufiger. Das Risiko ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Konzentration an frei zirkulierendem Vitamin D (25-Hydroxyvitamin D, 25-OH-D) beeinflusst nach einer Meta-Analyse aus 25 Studien mit insgesamt über 17.000 Patienten die Überlebensrate von Krebspatienten. Besonders deutlich waren die Zusammenhänge bei kolorektalem Karzinom, Brustkrebs und Lymphom. Bei Patienten mit kolorektalem Karzinom aus der Gruppe mit den höchsten 25-OH-D-Spiegeln (Quartilen) war die Gesamtüberlebensrate
relativ um 45 % höher als bei Patienten mit den niedrigsten ...
> lesen
18.06.2014 · Fachbeitrag aus MR · Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Tyrosinkinase-Hemmstoffe (TKI) haben sich bei Patienten mit EGFR (epidermal growth factor receptor tyrosine kinase)-positivem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) als besser verträgliche Alternative im Vergleich zur Chemotherapie etabliert. Allerdings gibt es Zweifel, ob die gezielte Therapie, die für rund 10 % der Patienten in westlichen Industrienationen infrage kommt, auch genauso effizient ist. Daten einer neuen Meta-Analyse zu elf Studien mit insgesamt rund 1.600 ...
> lesen