22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Neue Daten aus der ARIC (Atherosclerosis Risk in Communities)-Studie
unterstreichen die Richtigkeit des allgemeinen systolischen Blutdruckzielwerts < 140 mmHg. Nur bei Studienteilnehmern mit systolischen Blutdruckwerten ≥ 140 mmHg war im Vergleich zu solchen mit niedrigem systolischen Blutdruck (< 120 mmHg) im Verlauf von im Median 22 Jahren das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen signifikant erhöht, um das rund 1,5-Fache. Keine Unterschiede zeigten sich zwischen Personen mit ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Inwieweit eine Herzinsuffizienz ein Risikofaktor für venöse Thromboembolien (VTE) ist, ist unklar. Aus einer Phase-III-Studie zur VTE-Prävention mit Enoxaparin (niedermolekulares Heparin) und Rivaroxaban (neues orales Antikoagulans) bei 8.100 akut erkrankten, stationären Patienten, darunter knapp 2.600 mit Herzinsuffizienz, lässt sich jetzt ableiten, dass das VTE-Risiko mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz bzw. mit der Höhe der Plasmaspiegel an NT-proBNP steigt. Patienten mit einer ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Verarbeitete Fleischprodukte, etwa geräucherter oder gepökelter Aufschnitt wie Salami und Schinken oder Würstchen mit Konservierungsstoffen, sind
besonders ungesund. Dies zeigt einmal mehr eine schwedische Studie bei 37.000 Männern zwischen 45 und 79 Jahren mit einem Beobachtungszeitraum von im Schnitt zwölf Jahren. Personen, die reichlich Produkte aus verarbeitetem rotem Fleisch konsumierten (≥ 75 g täglich), hatten im Vergleich zu Personen mit geringem Konsum (< 25 g täglich) ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Bisher war der Zusammenhang zwischen dem Konsum von rotem Fleisch und dem Brustkrebsrisiko unklar. Neue Daten bei knapp 90.000 jüngeren Teilnehmerinnen der Nurses´Health Study II sprechen jetzt doch für einen solchen Zusammenhang, zumindest bei Beurteilung der Ernährungsgewohnheiten im frühen Erwachsenenalter. Die Teilnehmerinnen waren 26 bis 45 Jahre alt und wurden über 20 Jahre beobachtet. Frauen mit dem höchsten Konsum von
rotem Fleisch (verarbeitete und unverarbeitete ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Statintherapie
Eine US-Studie bei älteren Männern hat indirekte Hinweise dafür geliefert, dass potenzielle Nebenwirkungen von Statinen wie Muskelschmerzen,
Fatigue und Schwäche zulasten der körperlichen Aktivität gehen könnten.
In der Studie bei insgesamt mehr als 4.000 Männern ab 65 Jahren war die körperliche Aktivität von Statin-Anwendern – rund ein Viertel der Gesamtgruppe – deutlich geringer als die von Personen, die keine Statine einnahmen. Dies zeigte sich sowohl beim PASE (Physical ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
Ein strukturiertes körperliches Training ist bei Senioren gut geeignet, um
Mobilitätseinschränkungen hinauszuzögern. Das ist das Ergebnis der LIFE-Studie bei insgesamt über 1.600 Senioren im Alter von 70 – 89 Jahren aus acht Regionen in den USA. Die Teilnehmer waren wenig körperlich aktiv und hatten ein hohes Risiko, immobil zu werden, konnten aber noch eine Wegstrecke von 400 Metern ohne Hilfe innerhalb von 15 Minuten zurücklegen. Die Hälfte der Personen erhielt über im Schnitt ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporoseprävention
Bei postmenopausalen Frauen wird zur Osteoporoseprävention eine Substitution von Kalzium (1.200 mg täglich) und Vitamin D (800 Einheiten täglich) empfohlen. Eine solche Kalziumzufuhr in Verbindung mit Vitamin-D-Supplementation könnte allerdings für viele ältere Frauen zu viel des Guten sein. In einer Ein-Jahres-Studie bei 163 Frauen im Alter von 57-90 Jahren mit Vitamin-D-Mangel (< 20 ng/ml), die täglich 1.200 mg Kalzium und 400-4.800 Einheiten Vitamin D einnahmen, wurde bei 9 % der ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Bariatrische Chirurgie
Bariatrische Eingriffe können bei adipösen Typ-2-Diabetikern mittelfristig starke Verbesserungen des Glukosemetabolismus bewirken. In der dreijährigen STAMPEDE-Studie wurden in der OP-Gruppe (Magenbypass oder Tunnelmagen) anhaltende Reduktionen des HbA 1c -Werts von > 9 % auf ≤ 7 % erreicht, während unter alleiniger medikamentöser Therapie die HbA 1c -Werte nach zwischenzeitlichem Abfall auf 7,5 % bei Studienende wieder auf 8,4 % angestiegen waren. HbA 1c -Werte ≤ 6 % wurden ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Eine mit Canola-Öl (viel alpha-Linolsäure und einfach ungesättigte Fettsäuren) angereicherte Diät erwies sich in einer dreimonatigen kanadischen Studie bei insgesamt 140 Typ-2-Diabetikern als gut geeignete nicht-medikamentöse Unterstützung, die Blutglukosespiegel noch etwas weiter zu senken. Bei Studienende waren die HbA1c-Werte der mit oralen Antidiabetika behandelten Patienten, die sich zusätzlich mit Canola-Öl angereichertem Brot ernährten (30 g Canola-Öl pro 2.000 Kilokalorien), ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Die US-amerikanische Diabetesgesellschaft (ADA) hat auf ihrem Jahreskongress in San Francisco neue HbA1c-Zielwerte für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes vorgestellt. Diese wurden in einem Positionspapier zeitgleich in der Zeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlicht. Anstelle der bisherigen altersadaptierten Zielwerte (< 8,5 % für unter 6-Jährige, < 8,0 % für Kinder von 6 – 12 Jahren, < 7,5 % für Jugendliche bis 18 Jahre) wird jetzt für alle gleichermaßen ein ...
> lesen