20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Erfolgreich ist in zwei kleinen Studien bei ambulanten Typ-1-Diabetespatienten über fünf Tage ein tragbares neuartiges künstliches Pankreas getestet worden. Es kombiniert eine kontinuierliche Glukosemessung mit einer Infusionspumpe, die nicht nur Insulin, sondern auch Glukagon abgibt. In den beiden Studien im Cross-over-Design verglichen 20 Erwachsene und 32 Jugendliche den bionischen Pankreas mit ihrer Insulinpumpe in der Kontrollphase. Die Qualität der Blutzuckereinstellung war mit dem ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie
Kann ein frühzeitiger Beginn einer Hormonersatztherapie (HRT) zur Linderung menopausaler Symptome auch den Anstieg des KHK-Risikos bei Frauen in der Postmenopause verringern? Aktuelle Daten aus den USA bei 727 Frauen im Alter von 42 bis 58 Jahren sprechen dagegen. Die Studienteilnehmerinnen wurden vier Jahre lang randomisiert mit Hormonen (orale konjugierte Östrogene oder transdermales Östradiol über zwölf Tage pro Monat) oder Placebo behandelt.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schulterbeschwerden
Patienten mit Schulter-Impingement-Syndrom (SIS, Einklemmungssyndrom) werden in der Regel mit Kortisoninjektionen oder mit Manualtherapie behandelt. Laut einer direkten Vergleichsstudie bei 104 Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren mit unilateralem SIS in einem Militärhospital in den USA haben beide Verfahren etwa die gleiche Wirksamkeit. Der Hälfte der Patienten wurden 40 mg Triamcinolon subacromial in die Schulter injiziert, die Übrigen erhielten sechs Sitzungen Manualtherapie. Durch ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Kniearthrose
Patienten mit schwerer Kniearthrose erhalten viel häufiger eine Knie-Total-endoprothese (TEP) als einen partiellen Knieersatz, bei dem Bänder und Sehnen erhalten bleiben. Das liegt an den geringeren Revisionsraten nach Knie-TEP, aber auch am intensiven Marketing für die TEP und den besseren Abrechnungsmöglichkeiten. Neue Registerdaten aus England und Wales verdeutlichen erneut, dass beide Verfahren ihre Vor- und Nachteile haben und die Entscheidung individuell getroffen werden sollte. Für ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Sjögren-Syndrom
Hydroxychloroquin (HXQ) ist das am häufigsten eingesetzte immunmodulatorische Medikament bei Patienten mit primärem Sjögren-Syndrom. Vor allem bei Patienten mit Fatigue, Arthralgien und Myalgien wird HXQ häufig verschrieben. Neue Daten einer placebokontrollierten Multicenterstudie in Frankreich deuten jetzt darauf hin, dass HXQ weniger wirksam sein könnte als gedacht. Nach 24-wöchiger Therapie wurden bei der Symptomatik keine Unterschiede zur Placebogruppe festgestellt. An der Studie ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Die Mortalität von HIV-Infizierten hat sich dank zunehmend besserer Therapiemöglichkeiten zwischen 1999/2000 und 2009/2011 fast halbiert: von 17,5 auf nur noch 9,1 pro 1.000 Personenjahre. Das ist das Ergebnis der D:A:D-Studie mit Daten zu knapp 50.000 HIV-Infizierten aus Europa, den USA und Australien. Parallel zur Abnahme der Mortalität ist die Zahl der CD4-Helferzellen, Marker der Kontrolle der Infektion, bei HIV-Infizierten unter Therapie stetig gestiegen. Deutliche Veränderungen gab es ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Nach ersten Daten der PARTNER-Studie, einer europaweiten Untersuchung bei knapp 1.150 serodiskordanten homo- und heterosexuellen Paaren (ein Partner HIV-positiv, einer negativ), ist das HIV-Übertragungsrisiko auch bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr sehr gering, wenn beim infizierten Partner unter antiretroviraler Therapie keine Viren mehr im Blut nachweisbar sind. Bisher wurde kein Partner vom eigenen Partner infiziert – bei durchschnittlich einem ungeschützten Geschlechtsverkehr pro ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Darmkrebsprävention
Eine flexible Sigmoidoskopie kann beim Darmkrebs-Screening eine Alternative zur Koloskopie sein. Das belegen Daten aus Norwegen bei knapp 100.000 Personen im Alter von 50 bis 64 Jahren. Mehr als 20.000 von ihnen wurden in den Jahren 1999 bis 2001 zum Darmkrebs-Screening eingeladen (per einmaliger Sigmoidoskopie allein oder in Kombination mit einem sensitiven Blut-im-Stuhl-Test, FOBT). 63 % nahmen das Angebot an. Im Beobachtungszeitraum von im Median elf Jahren war in der Screening-Gruppe die ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · Darmkrebsprävention
Bei Senioren über 75 Jahre mit mittlerem Darmkrebsrisiko, bei denen bisher kein Darmkrebs-Screening erfolgt ist, ist ein einmaliges Screening per Koloskopie, Sigmoidoskopie oder immunchemischen Stuhluntersuchungen (FIT) laut einer neuen Kosten-Nutzen-Rechnung immer noch kosteneffizient. Der Modellrechnung zufolge ist das Screening bei Senioren ohne Komorbiditäten bis zum Alter von 86, bei Patienten mit schweren Begleiterkrankungen bis zum Alter von 80 Jahren kosteneffizient. In den meisten ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Bei COPD-Patienten wird vor allem nach einer akuten Exazerbation (AE) eine Lungenrehabilitation dringend empfohlen. Dazu zählen körperliches Training und die umfassende Beratung der Patienten. In etlichen Studien, darunter
einem Cochrane-Review, ist der Nutzen der Maßnahme bereits belegt worden. Umso überraschender sind Ergebnisse einer britischen Studie bei insgesamt knapp 400 COPD-Patienten im Alter von 45 bis 93 Jahren, die wegen einer AE in die Klinik mussten. Bei der Hälfte der ...
> lesen