23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Gastroösophageale Refluxkrankheit
Gastroösophagealer Reflux und gastroösophageale Refluxkrankheit sind bei Kindern und Kleinkindern häufig. Oft werden sie mit Histamin-2-Rezeptor-Antagonisten (H2RA) behandelt. Daten für eine gute symptomatische Wirksamkeit dieser Substanz gibt es allerdings nur wenige, insbesondere bei Kleinkindern. Das verdeutlicht ein Literaturreview zu acht Studien mit insgesamt allerdings weniger als 300 Kindern im Alter bis 15 Jahren. H2RA erhöhten im Vergleich zu den Placebogruppen den Magen-pH, ...
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Darmkrebsvorsorge
Ein neuer Blut-im-Stuhl-Test der Leipziger Firma Indago GmbH steht heftig in der Kritik. Eine Expertenkommission der Universität Leipzig zieht nach eingehender Beurteilung der Evaluierungsstudie, an der auch Leipziger Wissenschaftler beteiligt waren, den eindeutigen Schluss: Der Bluttest sei wegen seiner unzureichenden Treffsicherheit und der fehlenden Qualitätskontrolle für eine valide labormedizinische Diagnostik ungeeignet. Auch im „Spiegel“ ist kürzlich sehr kritisch über den Test ...
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Darmkrebsvorsorge
Werden bei einer Koloskopie Hochrisiko-Adenome (mit villöser Komponente oder hochgradiger Dysplasie) oder drei und mehr Adenome entfernt, wird empfohlen, die Patienten weiterhin zu überwachen mit erneuten Koloskopien nach fünf bzw. zehn Jahren. Dennoch ist die mit kolorektalen Karzinomen
assoziierte Mortalität dieser Patienten laut norwegischen Registerdaten zu mehr als 40.000 Patienten im Vergleich zur Normalbevölkerung um 16 % erhöht. Deutlich besser ist die Prognose bei Patienten, ...
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Krebsvorsorge
Bei vielen US-Bürgern ab 65 Jahren mit sehr begrenzter Lebenserwartung
erfolgen weiterhin Screenings auf Prostata-, Mamma-, Zervix- und kolorektale Karzinome. Das belegt eine nationale Erhebung in den USA in den Jahren 2000 bis 2010 mit mehr als 27.000 Teilnehmern. Bei rund einem Drittel bis mehr als der Hälfte der Patienten mit dem höchsten Sterberisiko (75 % in den nächsten neun Jahren) war erst kürzlich eines der genannten Screenings erfolgt. Am häufigsten war eine ...
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Kontrazeption
Die These, dass eine Vasektomie das Risiko für ein tödliches Prostatakarzinom erhöhen könnte, wird durch eine große Kohortenstudie in den USA mit Daten zu fast 50.000 Männern im Alter von 40 – 75 Jahren bei Studienbeginn gestützt. Im Studienzeitraum von rund 24 Jahren erkrankten rund 6.000 Patienten an einem Prostatakarzinom, rund 800 starben an den Folgen der Erkrankung.
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Urologische Eingriffe
In den USA geht die wachsende Zahl ambulanter urologischer Eingriffe mit einem Anstieg vermeidbarer Todesfällen aufgrund von Komplikationen einher. Das hat eine Analyse der Daten zu über 7,7 Mio. gewöhnlichen urologischen Eingriffen ergeben, die in den Jahren 1998 bis 2010 vorgenommen wurden.
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Kryptogener Schlaganfall
Bei kryptogenem Schlaganfall – also Schlaganfall ohne erkennbare Ursache des Hirninfarkts – wird im weiteren Verlauf nicht selten ein bis dato unbekanntes Vorhofflimmern nachgewiesen. Durch regelmäßige periphere Pulsmessung, zum Beispiel an der A. radialis, können Patienten nach kryptogenem Schlaganfall bzw. ihre Angehörigen selbständig solche Arrhythmien aufspüren. Das haben Erlanger Neurologen in einer Machbarkeitsstudie bei 256 Patienten mit ischämischem Schlaganfall belegt. Bei ...
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Neben den klassischen Risikofaktoren eines Schlaganfalls wie erhöhtes Cholesterin und Rauchen sind auch psychologische Faktoren für das Auftreten eines Schlaganfalls relevant. Das verdeutlichen Daten einer US-Studie bei mehr als 6.700 Erwachsenen im Alter von 45 – 84 Jahren. Bei Personen mit den höchsten Scores für Feindseligkeit war das Risiko eines Schlaganfalls oder einer TIA mehr als verdoppelt, bei Personen mit starker Depressivität war es um 86 %, bei Patienten mit hohen ...
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
In Studien zur tiefen Hirnstimulation (DBS) bei Morbus Parkinson waren ältere Patienten ab 75 Jahren meistens ausgeschlossen. Denn es wurde bisher davon ausgegangen, dass mit zunehmendem Alter der Patienten auch das Risiko für postoperative Komplikationen nach Implantation der Elektroden steigt. Eine retrospektive Studie bei knapp 1.800 US-Patienten, bei denen in den USA zwischen 2000 und 2009 solche Eingriffe vorgenommen wurden, hat dafür jedoch keine Anhaltspunkte geliefert. Bei insgesamt ...
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Arzneimittelinteraktionen
Schwere Hautreaktionen zählen zu den seltenen Nebenwirkungen einer Therapie mit dem Antiepileptikum Phenytoin. Wissenschaftler aus Taiwan und Malaysia haben in einer Fall-Kontroll-Studie nachgewiesen, dass bestimmte Varianten des Gens Cytochrom P450 (CYP) 2C, die zur Clearance des Medikaments benötigt werden, mit dem Auftreten schwerer Hautreaktionen in
engem Zusammenhang stehen. Für Patienten mit der Genvariante CYP2C9*3 wurde ein 11-fach erhöhtes Risiko für Phenytoin-assoziierte schwere ...
> lesen