22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert über das Risiko einer thrombotischen Mikroangiopathie (thrombotisch-thrombozytopenische Purpura bzw. hämolytisch-urämisches Syndrom) und eines nephrotischen Syndroms im Zusammenhang mit der Anwendung von Beta-Interferonen. Die Erkrankungen können mehrere Wochen bis Jahre nach Therapiebeginn auftreten. Jeder Verdachtsfall einer Nebenwirkung in Verbindung mit der Anwendung der Medikamente mit den Handelsnamen Avonex ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzkrankheit (KHK)
Laut neuen US-Daten rührt die häufig kritisierte Überdiagnostik im Herzkatheterlabor vermutlich davon her, dass viele Patienten den Nutzen einer perkutanen Koronarintervention (PCI) überschätzen und von ihren Ärzten unzureichend aufgeklärt werden. In einer Befragung von 1.250 US-Bürgern ab 50 Jahren glaubten 70 % der Teilnehmer, die keine weiteren Informationen erhielten, dass eine PCI bei milder stabiler Angina pectoris einen Herzinfarkt verhindern würde. Über 80 % von ihnen wären ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Bei einer Frequenzkontrolle bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF), die auch herzinsuffizient sind, sollten nicht bevorzugt Betablocker eingesetzt werden. Eine Meta-Analyse der Daten von zehn Studien mit insgesamt mehr als 18.000 Patienten mit Herzinsuffizienz zeigte überraschenderweise, dass Betablocker bei Patienten mit zusätzlichem VHF die Prognose nicht verbessern. Die Gesamt-Mortalität der Patienten lag im Verlauf von im Mittel 1,5 Jahren bei rund 20 % und war ähnlich wie in der ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Aortenklappenersatz
Ein biologischer Aortenklappenersatz ist laut Daten einer retrospektiven US-Studie bei rund 4.250 Patienten im Alter von 50 bis 69 Jahren auch in dieser recht jungen Altersgruppe eine gute Alternative zur mechanischen Herzklappe. Zwar war wie zu erwarten die Reoperationsrate im Verlauf von 15 Jahren bei Patienten mit Bioprothesen höher (12 % versus 7 %), aber die Morbidität, vor allem die Rate schwerer Blutungen, geringer (7 % versus 13 %). Bei den Überlebens- und Schlaganfallraten gab ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Bei Patienten mit Nierenarterienstenose sowie Hypertonie und/oder eingeschränkter Nierenfunktion hat eine Revaskularisation der A. renalis im Vergleich zur rein medikamentösen Therapie kaum Vorteile. Das ergab ein Update einer Meta-Analyse, in der Daten von insgesamt acht Studien mit rund 2.200 Patienten ausgewertet wurden. Die Studienteilnehmer waren 59 bis 72 Jahre alt, nahmen im Schnitt 2,4 Antihypertensiva ein und hatten einen durchschnittlichen systolischen Blutdruck von 131-182 mmHg.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechselstörungen
Für Erstaunen sorgen auf den ersten Blick Ergebnisse einer US-Studie bei rund 90.000 Medicare-Versicherten – im Mittel 76 Jahre alt, 60 % Frauen –, bei denen eine Statintherapie begonnen worden war. In der Gruppe der Patienten, denen ein generisches Statin verschrieben worden war (93 % der Studienteilnehmer), war die Therapieadhärenz im Verlauf von bis zu einem Jahr höher als bei Patienten mit einem Originalpräparat (77 % versus 71 %) und die Rate von Komplikationen geringer. Das ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Familiäre Hypercholesterinämie (FH)
In einer niederländischen Studie wurde der Nutzen einer Statintherapie bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie auf Surrogatmarker der Atherosklerose dokumentiert. Im 10-jährigen Beobachtungszeitraum wurde die Progression der Intima-media-Dicke der A. carotis (IMT) bei den 194 betroffenen Kindern, zu Beginn im Schnitt 13 Jahre alt, fast auf das Niveau ihrer gesunden Geschwister normalisiert. Je früher mit der Statintherapie begonnen worden war, desto besser waren die Effekte.
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Welche Ernährung ist zum Abnehmen und zum Schutz vor kardiovaskulären Komplikationen am besten geeignet – möglichst wenig Kohlenhydrate, Fettreduktion, viel Proteine? Über diese Frage streiten nicht nur Patienten, sondern auch Wissenschaftler seit vielen Jahren. Die Deutsche Adipositas-
Gesellschaft hat in der neuen S3-Leitlinie zur Prävention und Therapie der Adipositas, die sie gemeinsam mit anderen Fachgesellschaften erstellt hat, keiner der viel diskutierten Diäten eine ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes mellitus
Einige Statine zur Therapie einer Fettstoffwechselstörung sind bereits mit
einem erhöhten Diabetesrisiko assoziiert worden. Dänische Wissenschaftler untersuchten nun, ob eine Statintherapie mit einem erhöhten Risiko für mikrovaskuläre Komplikationen bei Diabetikern einhergehen könnte. Sie analysierten Daten von mehr als 60.000 Register-Patienten aus Dänemark. Überraschenderweise kamen sie zu dem Ergebnis, dass eine Therapie mit Statinen vor Diagnose des Diabetes – bei einem Viertel ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Süßstoffe als Zuckerersatz werden zur Einsparung von Kalorien und Vorbeugung von Übergewicht eingenommen. Das Gegenteil könnte aber laut Studien von Forschern des Weizmann-Instituts in Tel Aviv der Fall sein. Laut tierexperimentellen Daten und ersten Befunden bei Menschen fördert der Konsum von Süßstoffen Glukoseintoleranz und Gewichtszunahme. Sieben Freiwillige konsumierten eine Woche lang Saccharin in der von der FDA empfohlenen Höchstdosis. Bei vier Personen stiegen die ...
> lesen