19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Darmkrebsprävention
Ein aktueller Literatur-Review verdeutlicht den Erfolg der Darmkrebsfrüherkennung und der endoskopischen Resektion von großen kolorektalen Polypen. Die endoskopische Therapie war bei mehr als 90 % der Patienten erfolgreich; nur bei rund 500 von insgesamt 6.440 Patienten (8 %) war die endoskopische Resektion der Tumoren nicht ausreichend und wurde eine Operation notwendig. Bei knapp 60 % von ihnen war bei der histologischen Untersuchung ein invasives Karzinom festgestellt worden. Der ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebsfrüherkennung
Bei Frauen mit dichtem Brustgewebe sind die Mammographie-Befunde oft unklar. Zusätzliche Screeningtests wie Sonographie bringen aber in dieser Patientengruppe nach Simulationsmodellen eines internationalen Forscherteams wenig Zusatznutzen bei beträchtlichen Kosten. Eine Sonographie von 1.000 Frauen mit dichten Brüsten und negativem Mammographie-Befund im Alter von 50 – 74 Jahren würde im Vergleich zur alleinigen Mammographie alle zwei Jahre rund 0,4 Brustkrebstodesfälle verhindern und ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs
Tumorpatienten sollten möglichst nicht rauchen. Neue US-Daten verdeutlichen die Bedeutung einer Raucherentwöhnung für Patienten mit lokalem Prostatakarzinom, die eine Strahlentherapie erhalten. Bei Rauchern waren
sowohl das Risiko eines biochemischen Rezidivs, das Auftreten von Metastasen als auch die Prostatakrebs-Mortalität erhöht. Bei der Studie wurden Daten von fast 2.400 Prostatakrebspatienten ausgewertet, die mit einer externen Strahlentherapie behandelt wurden. Die meisten hatten ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Vermutungen, dass photosensibilisierende Wirkungen einiger Antihypertensiva das Hautkrebsrisiko erhöhen könnten, werden durch Daten einer großen dänischen Fall-Kontroll-Studie unterstützt. Assoziiert wurde die Langzeiteinnahme (≥ 5 Jahre) von Angiotensin-Rezeptor-Blockern mit einem um 50 % erhöhten Risiko für ein malignes Melanom. Außerdem war die Langzeiteinnahme von Diuretika mit einem um 20 % erhöhten Risiko für Plattenepithelkarzinome verbunden. Der Zusammenhang zeigte sich ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie (HRT)
Eine neue Meta-Analyse britischer Autoren gibt genaueren Aufschluss über das Ovarialkrebsrisiko in Verbindung mit einer Hormonersatztherapie in der Menopause. Ausgewertet wurden Daten von 52 epidemiologischen Studien und insgesamt mehr als 21.000 Frauen mit Ovarialkrebs, meistens aus Nordamerika, Europa und Australien. Danach ist bereits eine Hormoneinnahme über weniger als fünf Jahre mit einem um rund 40 % erhöhten Erkrankungsrisiko verbunden – im Vergleich zu Frauen, die nie eine HRT ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikatherapie
Fast jedes siebte Kind, das wegen einer schweren antibiotikaresistenten
Infektion in der Klinik i.v. mit Vancomycin behandelt werden muss, entwickelt schwere Nierenschäden. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer kleinen Studie in den USA bei insgesamt 175 Kindern, die mindestens 48 Stunden mit Vancomycin behandelt worden waren. Die Kriterien einer akuten Nierenschädigung waren bei 24 Patienten (14 %) erfüllt. Mit zunehmender Dosis des Antibiotikums und Therapiedauer nahm die ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Kolorektalchirurgie
Hinweise aus kleineren Studien, dass eine postoperative Schmerztherapie mit NSAR nach abdominellen Eingriffen die Anastomosenheilung beeinträchtigen könnte, haben sich in einer großen US-Studie bestätigt. Allerdings gibt es auch eine gute Nachricht: Das erhöhte Risiko für Nahtinsuffizienzen zeigte sich nur bei Patienten mit notfallmäßigen Operationen. Bei der retrospektiven Untersuchung wurden Daten von über 13.000 US-Patienten analysiert, bei denen zwischen den Jahren 2006 und 2010 ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Arzneimittelinteraktionen
Aldosteronblocker wie Spironolacton und Harnwegs-Antibiotika wie Trimethoprim-Sulfamethoxazol kommen bei älteren Patienten häufig zum Einsatz. Lebensbedrohliche Hyperkaliämien können aber auftreten, wenn Spironolacton und Trimethoprim zeitgleich eingenommen werden. Beide Substanzen führen zu einem Anstieg der Kaliumwerte im Blut. Kanadische Wissenschaftler haben in einer Fall-Kontroll-Studie ein rund 2,5-fach erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herztod (SCD) ermittelt bei Patienten ...
> lesen
12.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Neuropädiatrie
Bestimmte Formen frühkindlicher Epilepsien werden durch bislang unbekannte Mutationen des Kalium-Ionenkanal-Gens KCNA2 ausgelöst. Wie die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) und die Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) in einer Pressemitteilung berichten, lautet so das Ergebnis der aktuellen Nature Genetics-Publikation einer europäischen Arbeitsgruppe unter Leitung von Wissenschaftlern aus Leipzig und Tübingen.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus MR · Neurologie
Wenn bei einem Schlaganfall zusätzlich zur Standardtherapie vorhandene Blutgerinnsel mechanisch entfernt werden, steigt die Chance eines Behandlunngserfolgs um 20 bis 30 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen drei Studien aus den USA.
> lesen