19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Statistik
Viele Männer, auch in der urologischen Praxis, sind besorgt, dass ihr bestes Stück unterdurchschnittlich klein sein könnte. Britische Forscher haben dies zum Anlass genommen, Normwerte für die Penislänge und den Penisumfang aufzustellen. Dazu haben sie Daten von 17 Studien mit insgesamt mehr als 15.000 Männern analysiert, bei denen genaue Messungen der Penisgröße vorgenommen worden waren – allerdings nur bei einer Minderheit im erigierten Zustand. Die Ergebnisse: Die ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Gewichtsreduktion
Durch Erhöhung der Ballaststoffzufuhr kann mittelfristig fast genauso viel an Gewicht verloren werden wie durch eine komplexe Diät mit mehreren Ernährungsumstellungen. Das hat eine kleine US-Studie über zwölf Monate bei 240 Erwachsenen mit Metabolischem Syndrom ergeben. Die Hälfte von ihnen befolgte die Ernährungsempfehlungen der US-Herzgesellschaft AHA, die übrigen fokussierten auf eine Erhöhung der Ballaststoffzufuhr (mindestens 30 g täglich). Nach zwölf Monaten betrug der ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schwere Pneumonie
Neue Daten sprechen für eine Zusatztherapie mit Kortikosteroiden bei hospitalisierten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP), vor allem bei in sehr schweren Fällen. In einer spanischen Multicenterstudie wurden 120
Patienten mit schwerer Pneumonie und hohen Entzündungswerten (Serum-CRP > 150 mg/l) zusätzlich zur Standardtherapie randomisiert über fünf Tage hochdosiert mit Prednisolon i.v. (Bolus von 0,5 mg/kg alle zwölf Stunden) oder mit Placebo behandelt. In der ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Eine adäquate Sekundärprävention bei Koronarpatienten bleibt eine Herausforderung. Das belegen neue Daten aus der europaweiten EUROASPIRE IV-Erhebung in 24 Ländern. Befragt wurden rund 8.000 Koronarpatienten – rund 63 Jahre alt, ein Viertel Frauen – im Median 1,4 Jahre nach dem Indexereignis (Bypass-OP, PCI oder akutes Koronarsyndrom). Die Ergebnisse bewertet Kornelia Kotseva aus London, Erstautorin der Untersuchung, in einer Pressemitteilung der European Society of Cardiology, als ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Primärprävention
Durch häufig eingesetzte KHK-Risikoscores auf Basis der Framingham-Daten oder auch mit dem neuen ASCVD-Score der US-Herzgesellschaften wird das Zehn-Jahres-KHK-Risiko von Patienten ohne manifeste KHK oder Diabetes mellitus offenbar überschätzt. Darauf weisen Daten der prospektiven MESA-Studie bei über 4.000 US-Bürgern im Alter von 50 – 74 Jahren hin. Mit den Scores wurde das Zehn-Jahres-KHK-Risiko bei Männern um 37 – 154 % und bei Frauen um 8 – 67 % höher eingeschätzt als ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Der Anteil von Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) ist unter Schlaganfall-Patienten vermutlich höher als gedacht. Laut einer neuen Meta-Analyse aus 50 Studien mit insgesamt knapp 12.000 Patienten mit ischämischem Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) wird bei fast jedem vierten Betroffenen die Diagnose der Herzrhythmusstörung erst nach dem Akutereignis gestellt. Die Studien aus den Jahren 1980 bis 2014 wurden nach den Methoden des kardialen Monitorings in vier Phasen ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) haben gemeinsam mit 16 weiteren medizinischen Fachgesellschaften den ersten Teil der S3-Leitlinie „Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke“ online veröffentlicht. Diese behandelt die wichtigsten Ansätze zur Schlaganfallprävention: Einsatz von Thrombozytenfunktionshemmern, Therapie bei Hypertonie und Hyperlipidämie sowie orale Antikoagulation bei ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Wie rasch sollte bei antihypertensiv behandelten Patienten die Therapie intensiviert werden – bereits bei einem Anstieg der systolischen Blutdruckwerte auf > 140 mmHg oder erst bei > 150 mmHg? Britische Forscher liefern anhand von Praxisdaten zu knapp 89.000 Hypertonikern, zu Beginn im Mittel 58 Jahre alt, Entscheidungshilfen. Im Beobachtungszeitraum von bis zu zehn Jahren erlitten knapp 10.000 Patienten ein akutes kardiovaskuläres Ereignis. Kein Unterschied bezüglich des ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Blutdruck
Das allgemeine Blutdruckziel < 140/90 mmHg gilt derzeit auch für Hypertoniker mit Niereninsuffizienz (eventuell < 130 mmHg bei Patienten mit Proteinurie). Neue US-Daten bei rund 3.700 Patienten mit Nephropathie zeigen jetzt aber wieder deutlich, dass sich durch eine aggressive Blutdrucksenkung am besten einer terminalen Niereninsuffizienz (ESRD) vorbeugen lässt. Bei Patienten mit systolischen Werten von 130 – 139 mmHg war das ESRD-Risiko im Verlauf von 5 – 7 Jahren um 50 % bis zu ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Psychosoziale Faktoren wie Stress und Ärger stehen zunehmend im Blickpunkt, sowohl als Trigger für einen akuten Herzinfarkt als auch als Einflussfaktoren auf die Prognose von Postinfarkt-Patienten. In einer Studie bei rund 3.500 jüngeren Überlebenden eines Herzinfarktes aus den USA, Spanien und Australien, sie waren zwischen 18 und 55 Jahre alt, wurde bei Frauen ein höherer mentaler Stresslevel dokumentiert, der die schlechtere Erholung im ersten Monat nach Infarkt erklären könnte. Der ...
> lesen