21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Bei Risikopersonen für Demenz kann offenbar wirksam gegengesteuert werden: Durch gesunde Ernährung, viel Bewegung, Kognitionstraining und gute Kontrolle von kardiovaskulären Risikofaktoren kann ein weiterer Abfall der
kognitiven Leistungen gebremst bzw. hinausgezögert werden. Das haben dänische Wissenschaftler in einer Studie bei insgesamt knapp 1.200 Patienten mit leichten kognitiven Defiziten und vaskulären Risikofaktoren belegen können. Die Hälfte der Studienteilnehmer nahm über ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Der Einfluss körperlicher Aktivität auf das Risiko, an M. Parkinson zu erkranken, war bisher nicht eindeutig dokumentiert. Neue dänische Daten unterstützen jetzt die These, dass durch regelmäßige Bewegung das Parkinson-Risiko verringert werden kann. Ein mittlerer Aktivitätslevel ist dafür ausreichend. Bei der Studie wurden Daten von mehr als 43.000 Personen ausgewertet, von denen im mittleren Beobachtungszeitraum von knapp 13 Jahren 286 neu an M. Parkinson erkrankten. Männer, bei denen ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Vermutete neuroprotektive Wirkungen der Aminosäure Kreatin haben sich in einer US-Studie bei rund 1.740 Patienten mit Morbus Parkinson im Frühstadium nicht bestätigt. Die Diagnose der Erkrankung war vor weniger als fünf Jahren gestellt worden und die Patienten erhielten eine dopaminerge Therapie. Randomisiert wurden nun die Studienteilnehmer über fünf bis acht Jahre zusätzlich mit Kreatinmonohydrat (10 g täglich) oder Placebo behandelt.
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · ADHS
Laut dänischen Registerdaten zu rund 1,9 Mio. Menschen, darunter 32.000 Personen mit einer ADHS-Diagnose, ist die Mortalität bei Patienten mit ADHS deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung. Dies ist vor allem auf einen höheren Anteil unnatürlicher Todesursachen zurückzuführen, insbesondere Unfälle. Bei Kindern mit ADHS im Alter unter sechs Jahren war die Mortalität um das 1,9-Fache, bei Patienten im Alter von 6 – 17 Jahren um das 1,6-Fache und bei Erwachsenen mit ADHS um das ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Die Histopathologie einer Brustkrebsbiopsie ist die Basis für klinische Therapieentscheidungen. Allerdings variiert die diagnostische Bewertung von
Pathologe zu Pathologe in relevantem Ausmaß. In einer US-Studie stimmten die Beurteilungen von 60 Biopsien durch 115 Pathologen nur zu rund drei Viertel mit der Konsensus-Diagnose durch drei auf Brustkrebs spezialisierte Experten überein. Bei der Diagnose „invasives Karzinom“ war die Übereinstimmungsrate mit 96 % am höchsten. Nur noch ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Die Warnung vor einem erhöhten kardiovaskulären Risiko bei Prostatakarzinom-Patienten unter Therapie mit GnRH-Agonisten wird durch schwedische Daten bei mehr als 41.000 Männern mit Androgenentzugstherapie (ADT) unterstrichen. Fast 27.000 Patienten wurden mit GnRH-Agonisten behandelt, knapp 11.000 mit Antiandrogenen und bei fast 3.800 Männern war eine chirurgische Orchiektomie erfolgt. In der GnRH-Gruppe war die Rate kardiovaskulärer
Komplikationen im rund sechsjährigen ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert über ein mögliches Risiko von Herzrhythmusstörungen, insbesondere von symptomatischen Bradykardien, als Wechselwirkung von Sofosbuvir in Kombination mit Ledipasvir, Daclatasvir oder Simeprevir, wenn gleichzeitig andere Arzneimittel eingenommen werden, die eine Bradykardie verursachen können (zum Beispiel Amiodaron, Betablocker). Bis zum Abschluss des europäischen Bewertungsverfahrens hierzu werden bei entsprechend ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes Mellitus
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert über eine Aktualisierung der Fach- und Gebrauchsinformation des Antidiabetikums Metformin: Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung und einer Kreatinin-Clearance zwischen 45 ml/min und 59 ml/min können in
Zukunft mit Metformin behandelt werden, falls keine anderen Erkrankungen bestehen, die das Risiko für eine Laktazidose erhöhen. Die maximale Tagesdosis für diese Patienten ist auf 1.000 mg beschränkt, gegeben ...
> lesen
01.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Patienteninformation
Bei der gleichzeitigen Einnahme des Hepatitis-C-Medikaments Sofosbuvir mit dem Herzmittel Amiodaron kann es zu lebensgefährlichen Herz-Rhythmusstörungen kommen. Dies teilt die Techniker Krankenkasse (TK) in einer Warnung an Ärzte und Patienten mit. Bei betroffenen Patienten sei es zu einem Herzstillstand gekommen, mehrere Menschen benötigten infolge der Wechselwirkungen nun einen Herzschrittmacher. Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA habe einen entsprechenden Warnhinweis ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus MR · Ischämischer Schlaganfall
Um die mechanische Thrombektomie bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall war es zuletzt wegen nicht überzeugender Studiendaten still geworden. Jetzt kommt ein spektakuläres Revival. Bei der International Stroke Conference Mitte Februar in Nashville/Tennessee wurden gleich drei neue Studien vorgestellt, die dramatische Erfolge einer Thrombektomie in Kombination mit einer Lyse im Vergleich zur Lyse alleine belegen. Zwei Studien sind zeitgleich mit der Präsentation im „New England ...
> lesen