21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Pneumonie
Virale Atemwegsinfektionen sind nach neuen US-Daten der häufigste Grund für ambulant erworbene Pneumonien bei Kindern und Jugendlichen, die eine Klinikeinweisung erfordern. Besonders häufig sind bei Kindern im Alter < 5 Jahren RS-Viren der Auslöser der Erkrankung (37 versus 8 % bei älteren Kindern), gefolgt von Adenoviren (15 versus 3 %) und humanen Metapneumoviren (15 verszs 8 %). Mycoplasma pneumoniae war der häufigste nachgewiesene bakterielle Erreger (19 versus 3 %).
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Nierentransplantation
Laut neuen US-Daten zu rund 124.000 erwachsenen Nierentransplantat-Empfängern aus den Jahren 1996 – 2013 ist die Erfolgsrate bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (HCV, n=5.600) deutlich geringer als bei anderen Nieren-TX-Patienten. Keine prognostischen Unterschiede gab es bei HIV-Infizierten mit Nierentransplantat (n=490). Die Drei-Jahres-Überlebensrate lag bei HIV-Infizierten ähnlich wie in der Referenzgruppe ohne Infektionen bei rund 90 %. Bei HCV-Patienten lag die Rate nur bei ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
US-Wissenschaftler bezweifeln, dass Statine tatsächlich vor Pneumonien schützen, wie Ergebnisse von Beobachtungsstudien nahelegen. Neue Daten der US-Forscher weisen darauf hin, dass die beobachtete präventive Wirkung auf einen sogenannten healthy-user-bias zurückzuführen ist, das heißt auf häufigere Statintherapien bei gesünderen Patienten. In der aktuellen Studie wurden Daten von knapp 125.000 Medicare-Versicherten ausgewertet, bei
denen ein akuter Myokardinfarkt diagnostiziert worden ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Clostridium-difficile-Infektion
Eine Therapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI) zählt zu den Hauptrisikofaktoren für eine Clostridium-difficile-Infektion (CDI) und für Rezidive nach
Abklingen einer ersten Episode. Trotzdem wird laut neuen Daten nur bei wenigen CDI-Patienten eine laufende PPI-Therapie infrage gestellt und gegebenenfalls abgesetzt. Bei der retrospektiven Studie wurden Daten von rund 750 Patienten aus zwei Kliniken in Montreal ausgewertet, von denen rund 60 % zum Zeitpunkt der ersten CDI mit PPI behandelt ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Eine intensive Kombinationstherapie mit konventionellen DMARDs (Basistherapeutika) kann bei RA-Patienten nach einer britischen Studie den Einstieg in die Biologikatherapie hinauszögern und Kosten sparen. In der Multicenterstudie bei insgesamt 214 RA-Patienten mit hoher Krankheitsaktivität war die konservativere Therapiestrategie der Behandlung mit TNF-alpha-Blockern über ein Jahr gesehen nicht unterlegen. Alle Teilnehmer hatten zu Beginn trotz Behandlung mit Methotrexat (MTX) und mindestens ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
RA-Patienten, die nach einer ersten schweren Infektion unter gleichzeitiger Therapie mit TNF-alpha-Blockern, weiter mit Biologika behandelt werden, haben ein hohes Risiko für weitere Infektionen. In einer US-Studie bei über 10.000 solcher Patienten mit einer Biologika-Exposition von rund 7.800 Personenjahren lag die Inzidenz erneuter Infektionen, die eine Klinikeinweisung erforderten, je nach Therapie bei 27 bis 35 pro 100 Personenjahre. Bei Patienten, die mit den TNF-alpha-Blockern Abatacept ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose/Wirbelsäurenschmerzen
Das Schmerzmittel Paracetamol nimmt in Leitlinien sowohl zur Behandlung von Wirbelsäulenschmerzen (Hals-, Rückenschmerzen) als auch bei Hüft- und Kniearthrose eine prominente Stellung ein. Zu Unrecht, kritisieren australische Forscher nach einer Meta-Analyse von 13 randomisierten klinischen
Studien mit Paracetamol. Danach gibt es sehr gute Evidenzen für die mangelnde Wirksamkeit der Substanz in der Kurzzeittherapie bei Rückenschmerzen, sowohl in Bezug auf Schmerzen als auch ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Rückenschmerzen
Screening-Fragebögen zur Abschätzung des Chronifizierungsrisikos bei Patienten mit akuten Rückenschmerzen haben nur selten eine hohe Trefferquote. Aktuell belegen dies neue Studiendaten aus den USA bei 605 Patienten mit akuten Rückenschmerzen (kürzer als 30 Tage). Zur Beurteilung des Chronifizierungsrisikos wurde eine leicht modifizierte Form des britischen SBST-
Fragebogens (Start-Back-Screening-Tool) mit insgesamt neun Fragen eingesetzt, unter anderem zur Qualität und Intensität der ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Bei Patienten mit Kniearthrose wird als zentrales Therapieelement körperliches Training empfohlen. Eine intraartikuläre Kortikosteroid-Injektion verbessert die Voraussetzungen für die Bewegungstherapie jedoch offenbar nicht. Das zeigt eine dänische Studie bei insgesamt 100 Patienten mit Kniearthrose nach zwölfwöchigem Bewegungstraining mit bzw. ohne vorherige Kortikosteroid-Injektion. Die Teilnehmer hatten eine radiologisch gesicherte Kniearthrose mit klinischen Zeichen einer lokalen ...
> lesen
21.04.2015 · Fachbeitrag aus MR · Neuropathische Schmerzen
Die Therapie bei neuropathischen Schmerzen ist nach wie vor eine Herausforderung. Pharmakotherapien sind nur begrenzt wirksam. Das zeigt eine neue Meta-Analyse aus insgesamt 229 Studien. Mit dem Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin müssen mehr als sechs Patienten behandelt werden, um bei einem Patienten eine Schmerzlinderung von mindestens 50 % zu erreichen (NNT=6,6). Für die Antikonvulsiva Pregabalin und Gabapentin wurden NNT von 7 – 8 ermittelt, für Pflaster mit ...
> lesen