21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Übergewichtige haben bekanntlich sowohl ein erhöhtes Risiko für Typ-2-
Diabetes als auch für Vorhofflimmern (VHF). Schwedische Forscher haben nun in einer Studie bei mehr als 7.000 Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-
Diabetes belegen können, dass sowohl das Ausgangsgewicht der Patienten zum Zeitpunkt der Diabetesdiagnose als auch die weitere Gewichtszunahme mit dem Risiko für Vorhofflimmern korreliert. Im Studienverlauf von im Schnitt 4,6 Jahren entwickelten knapp 290 Patienten ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Durch eine Impfung mit oralem Insulin kann bei Risikokindern für Typ-1-Diabetes eine Immunantwort ausgelöst werden, die die Manifestation einer Diabeteserkrankung verhindern könnte. Darauf weisen Daten einer Pilotstudie bei 25 Insel-Autoantikörper-negativen Kindern mit positiver Familienanamnese für Typ-1-Diabetes hin. Neun Kinder wurden über 3 - 18 Monate täglich mit oralem Insulin in ansteigenden Dosierungen behandelt (bis zu 67,5 mg), weitere sechs Kinder erhielten konstante Dosen ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie (HRT)
Ein Update eines Cochrane-Reviews hat für Frauen unter Hormonersatztherapie ein um 24 % erhöhtes Schlaganfallrisiko ergeben. Protektive Wirkungen in Bezug auf Gesamt- und kardiale Mortalität, Herzinfarkt, Angina pectoris oder Revaskularisation wurden in der Gesamtgruppe von Frauen, die Hormone einnahmen, nicht festgestellt. Allerdings profitierten Frauen, bei denen mit der Hormonersatztherapie innerhalb von zehn Jahren nach der Menopause
begonnen wurde, mit relativen Risikoreduktionen von ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Autismus
Neue US-Daten zu mehr als 320.000 einzelgeborenen Kindern in den Jahren 1995-2009 weisen darauf hin, dass ein früher Schwangerschaftsdiabetes (< 26. Schwangerschaftswoche) mit einem um 40 % erhöhten Autismusrisiko beim Kind verbunden sein könnte. In der ersten Analyse erwies sich neben einem Gestationsdiabetes auch eine vorbestehende Typ-2-Diabetes-Erkrankung der Mutter als möglicher Risikofaktor für Autismus beim Kind. Die jährliche Inzidenz einer autistischen Erkrankung bei Kindern ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Zöliakie
Kinder mit Typ-1-Diabetes bekommen gehäuft Zöliakie. In einer italienischen Studie war die Inzidenz rund 15 Mal so hoch wie bei Kindern ohne Diabetes. Von insgesamt knapp 450 Kindern mit Typ-1-Diabetes entwickelten 65 (14,5 %) eine positive Zöliakie-Serologie. Sind die anti-tTG (tissue Transglutaminase)-Titer bei mehreren Tests nicht gleichbleibend erhöht und haben die Kinder noch
keine Zöliakie-Symptome, kann auf eine glutenfreie Ernährung verzichtet werden, so die Autoren. Im ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Malaria
Malaria tertiana, ausgelöst durch Plasmodium vivax, wird wegen ihres meist relativ gutartigen Verlaufs oft unterschätzt. Bei älteren Patienten über 70 Jahre beträgt jedoch die Mortalität fast 1 %, so das Ergebnis einer britischen Studie, in der die rund 50.000 gesicherten Malaria-Fälle in Großbritannien in den Jahren 1987 - 2013 analysiert wurden. Bei einem Viertel der Betroffenen wurde eine Malaria tertiana diagnostiziert, die zu fast 80 % aus Indien oder Pakistan
importiert ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Harnwegsinfektionen (HWI)
Nitrofurantoin zählt zu den gängigen Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfekten. Die Substanz hat aber nicht nur Schwächen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, bestätigen die Daten einer großen Kohortenstudie in Kanada; auch bei älteren Frauen mit relativ hoher glomerulärer Filtrationsrate (GFR) kommt es rund doppelt so häufig zu einem Therapieversagen als bei einer Therapie mit Ciprofloxacin oder Norfloxacin (11 versus 6 %). In der Studie wurden mehr als 9.000 ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Trotz der eigentlich guten Therapiemöglichkeiten bei Asthma gibt es nach wie vor viele Notfallsituationen mit schweren Asthmaanfällen. In den USA werden jährlich rund 1,8 Mio. Notarztbesuche und 440.000 Klinikeinweisungen bei Asthma-Patienten registriert. Fast doppelt so häufig wie Männer werden Frauen hospitalisiert. Das ergab eine aktuelle Untersuchung bei 2.000 Patienten mit akutem Asthma, die in der Notfallambulanz behandelt wurden: Von den knapp 1.200 Frauen wurde jede Fünfte ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schlafbezogene Atmungsstörungen
Schlafapnoe könnte nach einer Schweizer Studie noch häufiger sein als bislang gedacht. Von den rund 2.100 Studienteilnehmern im Alter von 40 - 85 Jahren, im Mittel mit einem BMI von knapp 26 kg/m2, hatten 50 % der Männer und fast 24 % der Frauen ein mittelgradiges oder sogar schwergradiges Schlafapnoe-Syndrom, beurteilt nach dem Apnoe-Hypopnoe-Index. Die Autoren führen die hohe Prävalenz auch auf ihre besonders sensitive Messmethode im Schlaflabor zurück. Bei Patienten aus der ...
> lesen
21.05.2015 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
In etlichen Beobachtungsstudien bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen ist eine Therapie mit Methotrexat (MTX) bereits mit Lungenproblemen assoziiert worden, darunter gefürchtete interstitielle Lungenerkrankungen.Eine aktuellen Meta-Analyse der Daten von insgesamt 1.640 Erwachsenen mit Psoriasis-Arthritis, Psoriasis oder entzündlichen Darmerkrankungen, von denen die Hälfte mit MTX behandelt wurde, hat dieses Risiko nicht bestätigt. Studien bei Patienten mit Rheumatoider ...
> lesen