19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Bei der Risikostratifizierung von COPD-Patienten nach den GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease)-Kriterien fand bekanntlich ein Wechsel von der Einteilung nur nach der Lungenfunktion (GOLD 2007, Gruppen I – IV) zu einer umfassenderen Bewertung unter zusätzlicher Berücksichtigung von Symptomatik und Exazerbationsrisko statt (GOLD 2011, Gruppen A – D). Beide Einteilungen korrelieren aber nicht sehr gut mit der Gesamtmortalität der Patienten im Verlauf von bis zu ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Fibromyalgie
Eine intensive hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) in einer Druckkammer kann Fibromyalgie-Symptome lindern. Darauf deuten jedenfalls Daten einer israelischen Cross-over-Studie bei insgesamt 60 Frauen hin, die seit mindestens zwei Jahren erkrankt waren. Die HBOT erfolgte über zwei Monate in 40 Sitzungen (5 x wöchentlich) à 90 min mit 100 % Sauerstoff bei zwei Atmosphären. Bei allen Behandelten verringerten sich die Fibromyalgie-Symptome signifikant und verbesserte sich die ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Sturzprävention
Kraft- und Balancetraining bringen zur Verringerung der Verletzungsgefahr von Senioren bei Stürzen mehr als eine Vitamin-D-Substitution. Das ist das Fazit einer Zwei-Jahres-Studie in Finnland bei rund 400 Pflegeheimbewohnerinnen im Alter von 70 bis 80 Jahren. Die Studienteilnehmerinnen, die im vergangenen Jahr mindestens einmal gestürzt waren, wurden in vier Gruppen eingeteilt: überwachtes körperliches Training (im ersten Jahr zweimal, im zweiten Jahr einmal pro Woche), Vitamin D (800 ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Die Rate von Exazerbationen ist ein Auswahlkriterium für den Einsatz inhalativer Kortikosteroide (ICS) bei COPD-Patienten. Noch gezielter kann der wahrscheinliche Nutzen von ICS abgeschätzt werden, wenn die Zahl der Eosinophilen im Blut gemessen wird. Daten aus zwei 1-Jahres-Studien bei mehr als 3.000 COPD-Patienten mit mindestens einer Exazerbation im vergangenen Jahr verdeutlichen, dass mit zunehmender Eosinophilenzahl die Reduktion des Exazerbationsrisikos durch ICS immer deutlicher wird.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Magenkarzinom
Israelische Forscher haben einen Atemtest auf Basis von Nanoarrays entwickelt, der sich zur Früherkennung von Magenkarzinomen eignen könnte. Beim Vergleich der Atemproben von rund 480 Patienten mit Magenläsionen, darunter 100 mit Magenkarzinomen, konnten acht verschiedene organische Bestandteile in der Ausatemluft nachgewiesen werden, die eine Unterscheidung der Patientengruppen ermöglichten. Patienten mit Magenkarzinomen konnten bei der Nanoarray-Analyse mit einer Sensitivität von 73 % ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Erneut gute Nachrichten für Freunde der mediterranen Küche: In einer randomisierten klinischen Studie konnte belegt werden, dass eine Mittelmeerkost mit viel Nüssen bzw. reichlich Olivenöl bei älteren Menschen das Nachlassen der kognitiven Fähigkeiten hinauszögert sowie Gehirnleistung,
Gedächtnis und Denkfähigkeit verbessert. An der spanischen Studie nahmen rund 450 Personen teil, im Mittel 67 Jahre alt, zu Beginn kognitiv gesund, aber mit hohem kardiovaskulären Risiko. Die ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Psoriasis
Werden Psoriasis-Patienten mit Biologika in Kombination mit Methotrexat (MTX) behandelt, ist laut neuen israelischen Daten mit vermehrten Herpes-zoster-Infektionen zu rechnen. Bei der Studie wurden Daten von knapp 96.000 Patienten mit einem Follow-up von über 522.000 Personenjahren ausgewertet. Während Monotherapien mit Biologika, MTX und Ciclosporin nicht mit einem erhöhten Zoster-Risiko assoziiert waren, stieg das Risiko bei einer MTX-Biologika-Kombination um zwei Drittel. Zu den weiteren ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Begrenzte Lebenserwartung
Bei Patienten mit stark eingeschränkter Lebenserwartung kommt ein Absetzen präventiv wirkender Medikamente wie Statine infrage. US-Wissenschaftler haben in einer Studie bei insgesamt 380 Patienten mit infauster Prognose belegt, dass das Absetzen von Statinen sicher ist und nicht mit vermehrten Komplikationen einhergeht. Bei der Bewertung der Lebensqualität in den nächsten 60 Tagen schnitt die Absetzgruppe sogar besser ab. Nicht zuletzt können auch Therapiekosten gespart werden, so die ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes Mellitus
Die US-Arzneimittelbehörde FDA weist darauf hin, dass eine antidiabetische Therapie mit SGLT2-Hemmern (in Deutschland Dapagliflozin und Empagliflozin) möglicherweise zur Entstehung von Ketoazidosen beitragen kann. Zwischen März 2013 und Juni 2014 wurden der US-Behörde 20 Fälle von Ketoazidosen bei Diabetikern unter Therapie mit SGLT2-Hemmern gemeldet, die meisten davon bei Typ-2-Diabetikern (bei Typ-1-Diabetikern sind die Medikamente nicht zugelassen). Bei allen Betroffenen wurden ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Die Einnahme von Opioid-Analgetika in der Schwangerschaft geht mit einem signifikanten Risiko für ein neonatales Abstinenzsyndrom (NAS) einher.
Riskant ist laut Medicare-Daten aus den USA insbesondere ein längerfristiger Einsatz (≥ 30 Tage) oder ein später Einsatz, der bis ins dritte Trimester reicht. Nach den Daten von insgesamt mehr als 290.000 schwangeren Frauen, denen Opioid-Analgetika verschrieben worden waren, kam es in 1.705 Fällen
zu einem NAS. Dies entspricht einem absoluten ...
> lesen