01.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebsvorsorge
Schwedische Forscher haben erfolgreich ein neues Modell zum Prostatakrebs-Screening getestet, das spezifischer klinisch relevante Prostatakarzinome mit einem Gleason-Score ≥ 7 aufspüren kann als ein PSA-Test alleine. Allerdings ist der Score, der in einer prospektiven Studie bei Männern im Alter von 50–69 Jahren getestet wurde, recht aufwendig und besteht aus einer Kombination von Plasmabiomarkern (sechs Proteine, darunter Gesamt-, freies und intaktes PSA), genetischen Polymorphismen ...
> lesen
01.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Daten einer japanischen Studie mit rund 620 Typ-2-Diabetikern weisen darauf hin, dass eine hohe Kaliumzufuhr mit einem verminderten Risiko für renale und kardiovaskuläre Komplikationen einhergeht. Zu Beginn der Untersuchung, bei der die Nierenfunktion der Patienten normal war (eGFR ≥ 60 ml/min), wurde im 24-h-Sammelurin die Kalium- und Natriumausscheidung gemessen. Sie ist ein Indikator für die Menge der zugeführten Elektrolyte. Der Beobachtungszeitraum betrug im Median elf Jahre. In ...
> lesen
01.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Infertile Männer haben laut neuen US-Daten ein deutlich erhöhtes Risiko für viele chronische Erkrankungen, darunter Diabetes, KHK und Drogenabusus. In der Studie wurden Daten von rund 13.000 als infertil eingestuften Männern mit denen von fast 24.000 Männern, bei denen lediglich Fertilitätstests erfolgt waren (jeweils im Mittel 33 Jahre alt) und knapp 80.000 vasektomierten Männern verglichen. Infertile Männer hatten im Vergleich zu beiden anderen Gruppen ein deutlich erhöhtes Risiko ...
> lesen
01.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Über die gesundheitlichen Gefahren von E-Zigaretten ist bisher noch nicht viel bekannt. Neue Daten aus 75 Schulen in Hongkong zu rund 45.000 Jugendlichen, im Mittel knapp 15 Jahre alt, können als Alarmsignal gelten. Einerseits erfreulich: Nur insgesamt 1 % aller befragten Schüler gaben an, in den letzten 30 Tagen E-Zigaretten benutzt zu haben. Unter Ex- und aktuellen Rauchern (geraucht an mindestens einem Tag in den letzten 30 Tagen) – der Anteil an der Gesamt-Gruppe betrug etwa 3 % bis ...
> lesen
01.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Die protektive Wirkung eines frühen Kontakts von Kindern zu Nutztieren gegen Asthma ist inzwischen gut belegt (siehe MR 12/2015, Seite 13). Neue Daten einer Multicenterstudie bei knapp 1.000 Kindern aus verschiedenen ländlichen Regionen in Europa, die bis zum Alter von sechs Jahren beobachtet wurden, bestätigen erneut den Zusammenhang. Das Interessante an dieser Studie sind aber vor allem neue Erkenntnisse bezüglich des genetischen Risikos: Vom Leben auf dem Bauernhof profitieren offenbar ...
> lesen
01.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Erkältungen
Inwieweit bei Asthma-Patienten mit einem Mangel an Vitamin D eine Substitution des Vitamins günstige Auswirkungen auf die Lungenfunktion hat, wurde bereits in vielen Studien untersucht. US-Wissenschaftler haben nun in einer aktuellen Studie bei 400 Erwachsenen mit leichtem bis mittelgradigem Asthma und Vitamin D-Mangel (25-OH-D3 < 30 ng/ml) geprüft, ob eine 28-tägige Substitutionstherapie mit Cholecalciferol (nach Bolus 4.000 IU täglich) die Zahl und den Schweregrad von Erkältungen ...
> lesen
01.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Die Zeiten, dass Schulkinder mit Asthma bronchiale vom Sport befreit wurden, sind schon lange vorbei. In vielen Studien wurde bereits ein günstiger Einfluss von körperlicher Aktivität auf den Verlauf der Erkrankung belegt. Neue schwedische Daten legen jetzt aber nahe, dass intensive körperliche Anstrengungen nicht für alle Patientengruppen vorteilhaft sein könnten. In der Studie bei 400 Asthma-Patienten im Alter von 10 bis 34 Jahren war die Asthmakontrolle zumindest bei sehr intensiv oder ...
> lesen
30.12.2015 ·
Patienteninformationen aus MR · Patienteninformationen · Allgemein
Schlafwandler reagieren aber beim Schlafwandeln mehr oder weniger unempfindlich auf Schmerzen. Das haben französische herausgefunden.
> lesen
30.12.2015 ·
Patienteninformationen aus MR · Patienteninformationen · Innere Medizin
Die Kurzsichtigkeit bei Kindern nimmt zu. Grund ist ein verändertes Spiel- und Freizeitverhalten, so Professor Wolf Lagrèze, Leitender Arzt der Sektion Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie und Schielbehandlung an der Uni-Augenklinik Freiburg.
> lesen
25.12.2015 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Patienten mit Nierenversagen haben ein stark erhöhtes Krebsrisiko. Das zeigen US-Daten bei über 200.000 Patienten mit Nierentransplantaten (NTX) bzw. auf der Warteliste für eine Transplantation. Das Krebsrisiko ist sowohl bei Dialyse-Patienten auf der Warteliste bzw. nach Versagen eines Transplantats erhöht als auch bei Patienten mit intakten Transplantaten. Nur die Krebsarten unterscheiden sich. Um 20 % bzw. 30 % verringert sind bei NTX-Patienten mit funktionierenden Transplantaten die ...
> lesen