25.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
		
	
	
		Nach Daten einer Multicenterstudie in den USA, Finnland, Deutschland und Schweden zu initial fast 9.000 Neugeborenen und einem Follow-up von bis zu zehn Jahren könnte eine Probiotika-Zufuhr in den ersten 27 Lebenstagen das Risiko für Typ-1-Diabetes verringern. Zumindest galt dies für Kinder mit dem HLA-DR3/4-Genotyp. Bei ihnen wurde durch frühzeitige Probiotika-Gabe (im Vergleich zu Kindern mit späterer bzw. ohne Probiotika-Zufuhr) das Risiko für die Entwicklung Diabetes-spezifischer ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
		
	
	
		Laut Daten der Rotterdam-Studie mit mehr als 10.000 Teilnehmer und einem Follow-up von bis zu 15 Jahren liegt das Lebenszeit-Risiko eines 45-Jährigen, an Diabetes zu erkranken, bei 31 %. Die Wahrscheinlichkeit eines insulinpflichtigen Diabetes wurde mit 9 %, die eines Prädiabetes (Nüchternblutzucker > 6 nmol/l bis < 7 nmol/l) mit fast 50 % errechnet. Liegt im Alter von 45 Jahren bereits ein Prädiabetes vor, dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Diabetesmanifestation auf ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
		
	
	
		Bei Typ-2-Diabetikern bestehen bezüglich des kardiovaskulären Risikos erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So haben Diabetikerinnen doppelt so häufig KHK wie Diabetiker, sie erleiden in jüngeren Jahren einen Herzinfarkt und sie haben eine höhere infarktbezogene Mortalität. US-Wissenschaftler der American Heart Association (AHA) weisen in einem 25-seitigen Statement-Papier auf die Besonderheit bei Frauen mit Diabetes hin, die eine gründliche kardiovaskuläre Betreuung ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	25.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Fehlernährung
		
	
	
		Fehlernährung ist bei vielen Patienten, die stationär eingeliefert werden, weit verbreitet und gilt als ungünstiger Prognosefaktor. Allerdings gibt es bisher nur wenige Daten, die belegen, dass ein Ausgleich der Ernährungsdefizite mit einer Verbesserung der Prognose einhergeht. Schweizer Wissenschaftler haben nun in einer Meta-Analyse die Daten von 22 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt mehr als 3.700 Teilnehmern ausgewertet, um die Effekte einer Ernährungsintervention bei ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	
		19.01.2016 ·
		Downloads allgemein aus MR		 · Patienteninformationen		 · Prävention	
		
	
	
		Bei Erwachsenen ab 55 Jahren soll alle 10 Jahre eine Darmspiegelung durchgeführt werden. Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).		
 > lesen
		
	
					
			 
	
		19.01.2016 ·
		Patienteninformationen aus MR		 · Patienteninformationen		 · Prävention	
		
	
	
		Um die Knochengesundheit zu erhalten, sind gerade in der Winterzeit viel höhere Vitamin-D-Dosen nötig als bisher angenommen. Das haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich herausgefunden.		
 > lesen
		
	
					
			 
	18.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
		
	
	
		Die kürzlich publizierte Sprint-Studie hat die Diskussion über den optimalen Zielwert bei der antihypertensiven Therapie erneut in Gang gebracht (siehe MR 12/2015, Seite 1). Daten einer neuen Meta-Analyse liefern jetzt den Verfechtern einer intensiven Blutdrucksenkung neue Argumente. Danach scheint der lange postulierte Grundsatz – je niedriger der Blutdruck, desto besser – eben doch zu gelten. 123 Studien mit über 600.000 Teilnehmern wurden analysiert. Pro Abnahme des systolischen ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	18.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
		
	
	
		Die günstigen gesundheitlichen Effekte von regelmäßigem körperlichem Training sind bekannt. Neue US-Daten bei Senioren verdeutlichen, dass im Alter bereits durch geringe körperliche Aktivität das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen rund halbiert werden kann. Die Daten stammen von 4.200 Männern und Frauen, im Mittel 73 Jahre alt, die über zehn Jahre beobachtet worden sind. Wenig überraschend war, dass Studienteilnehmer, die regelmäßig schwammen, Fahrrad fuhren oder wanderten, ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	18.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Lifestyle
		
	
	
		Energy-Drinks mit einem Cocktail aus Stimulanzien wie Coffein oder Taurin treiben akut Blutdruck und Norepinephrin-Spiegel deutlich in die Höhe und könnten dadurch auch das kardiovaskuläre Risiko erhöhen, so US-Wissenschaftler der Mayo-Klinik in Rochester. In einer Studie bei 25 gesunden Freiwilligen haben sie die akuten hämodynamischen und adrenergen Veränderungen nach Konsum eines kommerziell erhältlichen Energy-Drinks nachgewiesen. Er enthielt 240 mg Koffein, 2 g Taurin sowie ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	18.01.2016 · Fachbeitrag aus MR · Morbide Adipositas
		
	
	
		Nicht nur der Glukosestoffwechsel, auch die Herzfunktion kann sich bei ex-trem Übergewichtigen nach einem bariatrischen Eingriff normalisieren. Das zeigen norwegische Daten zu 136 Patienten mit morbider Adipositas (BMI ≥ 40 kg/m  2 ). 74 von ihnen erhielten einen Magenbypass, bei 62 erfolgten nur Lebensstilinterventionen über vermehrte körperliche Aktivität und Diät. Die chirurgische Intervention hatte auf das hochsensitive Troponin I (hs-TnI) als Marker für chronische subklinische ... 
		
 > lesen