19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Diabetes mellitus
Bei Typ-2-Diabetikern ist der Nutzen einer intensiven Blutzuckerkontrolle mit möglichst normnaher Einstellung der HbA1c-Werte fraglich. Anders sieht dies bei Typ-1-Diabetikern aus. Langzeitdaten zu rund 1.400 Teilnehmern der DDCT-Studie (Diabetes Control and Complications Trial), die 6,5 Jahre mit intensiver oder konventioneller Therapie behandelt wurden, weisen auf eine langfristig etwas geringere Mortalität der frühzeitig intensiv behandelten
Patienten hin. Nach Ende der randomisierten Phase war allen ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Übergewicht
Ballaststoffe fördern bekanntlich das Sättigungsgefühl. Jedoch müsste zur Gewichtsregulation täglich eine recht große Menge zugeführt werden. Effizienter scheint es nach neuen Studien zu sein, dem Darm direkt die ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
COPD
Neue Daten weisen auf die Bedeutung von Ernährungsfaktoren sowohl in der Prävention einer COPD als auch für die Vermeidung von Exazerbationen hin. Laut einer randomisierten, doppelblinden und placebokotrollierten ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Asthma-Patienten leiden besonders oft unter obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Eine prospektive US-Studie bei 81 Asthma-Patienten und 466 Kontrollpersonen belegte nun, dass Asthma bronchiale vermutlich auch ein Risikofaktor für OSA ist. Die Studienteilnehmer wurden im Vier-Jahres-Rhythmus polysomnografisch untersucht. Im Schnitt bei 27 % der Patienten der Asthma-Gruppe im Vergleich zu 17 % in der Kontrollgruppe wurden OSA-Episoden dokumentiert. Unabhängig von anderen Faktoren wie Geschlecht, Alter und BMI war das ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Leitlinien betonen, dass Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis (RA) konsequent bis zum Erreichen einer Remission behandelt werden sollten. Reicht dazu auch bei Risikopatienten mit ungünstigen Prognosemarkern ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Bei RA-Patienten, die trotz ausreichender medikamentöser Therapie Probleme mit der Beweglichkeit von Händen oder Fingern haben, lohnt sich ein spezielles Handtraining. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie bei ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Ein erhöhtes Krebsrisiko von Typ-2-Diabetikern wurde bereits vielfach wissenschaftlich belegt. Aber die tatsächlichen Evidenzen für diese Korrelation sind eigentlich schwach. Dies folgern griechische Wissenschaftler aus einem Review aller Meta-Analysen von Beobachtungsstudien zum Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Krebs. Von 27 beurteilten Meta-Analysen wurde eine signifikante Korrelation zwar in 20 Analysen bestätigt, aber nur sieben dieser Analysen basierten auf Daten von über 1.000 Tumorpatienten und ...