14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Initiative „Klug entscheiden“
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat im Zuge der DGIM-Kampagne „Klug entscheiden“ ihre wichtigsten Empfehlungen zur Vermeidung von Fehlversorgung veröffentlicht.
14.10.2016 · Fachbeitrag ·
Chronische Nierenerkrankung
Eine Folsäure-Substitution scheint die nephroprotektive Wirkung einer ACE-Hemmer-Therapie zu erhöhen. Hinweise dafür liefert eine chinesische Studie mit insgesamt mehr als 15.000 Teilnehmern im Alter von 45-75 Jahren ...
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eigentlich wurden Phosphodiesterase (PDE)-5-Hemmer als Herzmedikamente entwickelt, aber ihre „Nebenwirkung“ auf die Schwellkörper des Penis war dann doch entscheidender für ihre Vermarktung. Viagra & Co.
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine tägliche Zufuhr von 500 mg mehrfach ungesättiger Omega-3-Fettsäuren (PUFA), wie auch zur kardiovaskulären Protektion empfohlen, könnte bei Typ-2-Diabetikern das Risiko einer diabetischen Retinopathie verringern. Darauf deuten die Ergebnisse einer spanischen Studie bei rund 3.600 Typ-2-Diabetikern im Alter von 55-80 Jahren hin. Drei Viertel von ihnen erfüllten die Vorgabe einer regelmäßigen PUFA-Zufuhr von 500 mg täglich, vor allem über regelmäßigen Konsum von fettem Seefisch und Nüssen, ...
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Bildgebung
Bei abdominalen CT- oder MRT-Untersuchungen werden oft zufällig benigne Nebennierentumoren (Inzidentalom) entdeckt. Solche Tumoren können Hormone produzieren, die den Stoffwechsel ungünstig beeinflussen und z. B.
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
COPD
Durch zusätzliche Berücksichtigung der kardialen Biomarker NTproBNP (> 220 pmol/l) und Troponin T (> 0,03µg/l) bzw. hsTroponin T (> 50 ng/l) kann die Prognoseabschätzung von Patienten, die wegen einer ...
07.10.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Im Langzeitverlauf entwickeln bis zu 30 % der Asthma-Patienten laut einer neuen schwedischen Studie ACOS (Asthma COPD Overlap Syndrom). Untersucht wurden 2.055 Asthma-Patienten über bis zu 30 Jahre. Lag der FEV1/FVC-Wert < 0,7 postbronchodilatatorisch, wurde ACOS diagnostiziert, so Dr. Helena Backman aus Umea. 11 % der Patienten erfüllten bei Studienbeginn dieses Kriterium, 29 % im Verlauf der Studie. ACOS war häufiger bei Männern als bei Frauen (34 % versus 25 %) und wie zu erwarten auch häufiger bei ...